Jump to content

BoH_Havoc

Members
  • Posts

    1
  • Joined

  • Last visited

Posts posted by BoH_Havoc

  1. Bevor es hier weitergeht:

    Irgendwas stimmt mit der Registrierung nicht so richtig. Beim ersten mal hab ich mich mit "BoH_Havoc" registriert und mir sollte eine E-Mail mit Bestätigungscode geschickt werden. Diese kam nie an.

    Danach hab ich mich dann halt notgedrungen über Facebook einen Account eröffnet, diesmal als "BoH_Havoc ." . Der geht nun auch nicht mehr.

    Jetzt hab ich wieder einen Account mit dem SELBEN Facebook Account erstellt und wieder als "BoH_Havoc". Momentan geht er noch, aber wer weis wie lange noch... was läuft da schief ? :)

    Und jetzt wieder on Topic:

    zu 1) Schau mal auf ucapps.de auf die I2S Dac Modul Seite: http://ucapps.de/mbhp_i2s.html

    Da gibt's Infos zu TDA1543 (wird nicht mehr hergestellt, gibt's aber noch haufenweise bei eBay), PCM1725 (wird nicht mehr hergestellt, gibt's aber noch haufenweise bei eBay) oder PCM1754

    Vielen Dank für den Hinweis auf das I2S Modul, schau ich mir die Tage mal genauer an. Die beiden Chips die nicht mehr hergestellt werden, würde ich egtl. nur ungern nutzen wollen. Den PCM1754 gibts leider weder bei farnell noch bei reichelt. Hab ihn bisher nur bei mouser gefunden und da sind die Versandkosten ziemlich gepfeffert.

    User aus dem Arduino Forum haben den MCP4921/4922 ("nur" 12 bit, dafür aber billig und leicht zu beschaffen (~1,50€ bei reichelt)) und LTC2642CMS (16bit, relativ teuer (~16€ bei farnell)) vorgeschlagen. Ich hab mir jetzt erstmal den MCP4922 bestellt da ich eh ein paar Sachen von reichelt gebraucht habe. Für die ersten Gehversuche wird es wohl erstmal reichen.

    Und sobald ich mal wieder was bei farnell oder mouser bestelle besorg ich mir dann die dickeren DACs. :)

    zu 2) Hab ich noch nirgends gesehen. Wenn ich tatsächlich mal vorberechnete Daten nehme, dann generier ich die üblicherweise in Excel (Accumulatoren, Sinuskurven, etc) oder schreib mir ein kleines Programm, das ich mit ein paar Parametern befüllen kann und bei dem dann hinten eine .h rausfällt. Ich versteh allerdings auch nicht so ganz wozu Du fertige Daten für eine Hüllkurve willst - eigentlich brauchst Du da doch nur eine log-Tabelle, wenn's nicht linear sein soll, oder was hast Du vor?

    Ich denke, dass Du mit "ADSR Daten" generell die Soundparameter meinst, also nicht nur die Huellkurve fuer die Lautstaerke, sondern auch Wellenformen, Filtereinstellungen (falls vorhanden), Filterhuellkurve, LFOs fuer Vibrato usw.

    Die sind zunaechst einmal sehr synth-spezifisch. Ich behaupte mal, dass Du eine GM kompatible Bank mit einem subtraktiven Synth nur Ansatzweise hinbekommen wirst.

    Mit einem FM Synth geht das schon eher (und mit einem samplebasierten Synth natuerlich am besten)

    Vor Urzeiten habe ich ein Skript geschrieben, welches das .o3 Format (das mal im Linux-Soundkarten Treiber verwendet wurde, evtl. immer noch) in ein lesbares Format umwandelt, und darueber hinaus auch in MBFM Patches.

    -> es befindet sich hier: http://svnmios.midib...ls%2Fpatches%2F

    Jetzt wo ihr beiden das so umschrieben habt ziehe ich meine Frage mal zurück, da sie keinen Sinn ergibt. :) Ich war irgendwie davon ausgegangen, dass es standartisierte Daten für Hüllkurven und dergleichen gibt (zb Dauer der 4 Abschnitte in einer ADSR Kurve). Bei näherer Überlegung macht das aber wirklich keinen Sinn, da jeder synth ja (wie erwähnt) eigene Einstellungsmöglichkeiten bietet.

    In das Tool von TK schau ich aber trotzdem mal rein, vielleicht hilft es weiter :)

    Zur Erzeugung der Wavetables hab ich mir übrigens ein kleines Program in Synthmaker erstellt. Damit kann ich entweder verschiedene Wellenformen erzeugen und mixen, oder gleich .wav dateien in wavetables umwandeln, komplett mit einstellbarem maximalpegel, größe des wavetablearrays, etc.

    Mit einem FM Synth geht das schon eher (und mit einem samplebasierten Synth natuerlich am besten)

    Gesagt getan :)

    Hab mal eine einfache FM Synthese eingebaut (vorallem das hier: InsideSynthesis04: FM Synthesis war sehr hilfreich bei der Implementierung). Das ganze lässt sich pro Program ein und auschalten, man muss also kein FM nutzen wenn man nicht will.

    Abschließend ein kleines Beispiel der FM Synthese auf dem bitPad (Gescheite Modulator Volume & Pitch Envelopes fehlen noch... momentan emuliert meine Hand an zwei Potis die Envelopes ;) )

    http://soundcloud.com/boh_havoc/bitpad-v0-35-tyrian-fm-ride

×
×
  • Create New...