-
Posts
58 -
Joined
-
Last visited
Never
Content Type
Profiles
Forums
Blogs
Gallery
Everything posted by kleinerichbinich
-
hm this can be very different things! check the connections inside your computer. maybe the prozessor has not the right contact(this makes a black screen and nothing happens)! what is about the BIOS of your PC? can you get into it or is the screen still blank? you can try another monitor, too. hm and then i don´t know more what to do ;( these are all the things i would test... good luck!
-
siehst du so sparst du dir auch die LEDs bei deiner midibox ;D so nach dem motto "ich sehe was was du nicht siehst!" *g*
-
oh yes if i not were a student i would build me one ;) This nice sequenzer section on the right and the fader desk are great! I need more space in my room!!!
-
Hi, while i was searching in the internet for a cool looking control surface i found this marvelous midi controller at the steinberg homepage! http://www.steinberg.net/de/de/ps/produkte/upcoming/id_controller/index.php?sid=cc4130e5deb3983a15321593c428debc wow!this is the next midibox to build ;)
-
tauscht auch einer SID´s gegen meine alte Legosteinsammlung??? ;D
-
ok gut das wäre dann auch meine arbeitsweise gewesen :) dachte vielleicht hat eienr von euch ja zufällig ne supi idee entwickelt das noch schöner hinzubekommen. z.b nen selfmade schneidlaser mit cnc steuerung aus nem cd-rom lauferk odda sowas *g* ok gut dann versuch ich mal mein glück.....
-
i love this game! ;) but your remix should be a little bit faster! The soundtrack is very cool.
-
wie macht ihr denn in eure selfmade frontplatten die schlitze für die fader oder die eckige aussparung für das display sauber rein? eckig bohren geht halt ned >:( Ich hätte jetzt gesagt erst die ecken bohren und dann mit ner laubsäge oder ähnlichem das ganze fertig aussägen. Aber ich habe die befürchtung das ich das nicht ganz grade hinbekomme! Bin ich dann wohl einfach handwerklich zu ungeschickt oder gibts doch eckige bohrer :o? Lasst mal eure lösungen hören ich bin ma gespannt wie ihr das so anstellt ;) greez Basti
-
also die kratzer wirst du nur doch rausschleifen wegbekommen aber wenn du sie lackierst werden sie wohl auch nicht mehr all zu sehr zu sehen sein. hm ich kenn mich eigentlich auch nicht aus aber ich denke mal das da jede farbe hällt. natürlich keine wassermalfarben ;) Probiers aus an nem eck, kann man ja mit terpentin immer wieder wegbekommen... gruß Basti
-
hey vielen dank :D dann kanns ja jetzt losgehn...
-
ok das würde mir völlig reichen ;) in meiner neuen midibox werd ich sicher auch keinen 16f mehr verwenden ;) ok dann bin ich mal gespannt in wartestellung...
-
Hi TK, wie wärs wenn man einfach zwei verschiedene Parameter auf je zwei Drehreglern ablegt und dann morpht (blendet) man mit einem weiteren Drehregler (oder Schieberegler) fließend zwischen beiden Einstellungen hin und her. Ist das irgendwie möglich? wie kann ich das mit der Midibox anstellen oder benötigt das erst neuen code für die firmware? Hab die Idee bei einem DIY projekt gesehn von so nem kerl der seine idee über ebay verkauft . er nennt das morphing. die idee ist ganz nett wär cool wenn man das irgendwie über deine viel fettere midibox laufen lassen könnt.
-
Hi i found this in the net... quote-------------------------------------------- I don't know the ROMs, but > I also found a 6581R4. The strange thing is that all my other 6581's are > marked as "6581" only. What do I have here? Several SID revisions were produced during the years. The first batches didn't have the 'R1' marking on the chip; later ones (from R2) did. You can also see two different R1 batches (one from Korea, the other from the Philippines). The R4 is probably from 1986, Hong Kong. The only later 6581 revision I've seen is the R4 AR, maybe hinting at 'A'dvanced 'R'esonance (just thinking loud). All later 8580 SIDs I've seen were from revision 5 (and Hong Kong). IMHO the R4 batch sounds the best ;-). AFAIK the SidStations were also equipped with this batch. Its filter sounds very unique, as it gets saturated from the signal. It sounds very much likely a special analog synth (...well, since actually, it is :-) ), giving strong, characteristic, warm filtered sounds. Best regards, quote-------------------------------------------------------------
-
thats right! i am a student and i order samples from microchip but only onetimes this is enough for me ;)
-
Hallöchen, so also ich habe da mal ein paar fragen an euch die ihr euch mit SID und c64 auskennt ;) So weit ich weiß gibt es zwei c64 basisstationen. 1. welches modell hat thorsten als gehäuse genutzt, c64-I oder den 64-II? 2. in welchem modell kann ich die Sid chips ausschlaten um sie für das Sid modul hier zu verwenden? 3. wieviele Sid chips sind überhaupt in einem c64 modell drinnen? 4. ich habe gelesen das man den 6581 und den 8580 sid typ nutzen kann. welcher ist besser? 5. muss ich auch auf die revisionen achten? habe gelesen das manche chips, deren revision zu alt ist, heiß werden oder fehler haben. welche revison ist denn die richtige? 6.wo kann ich mir sonst sid chips besteleln wenn ich sie nicht aus einem c64 ausschlachten kann? fragen über fragen ...ich hoffe ihr wisst auf alles eine antwort ;) greez Basti
-
hey schaut mal im forum bei den design concepts rein! Da hat thorsten ein paar add ons zum JDM pic -programmer reingestellt. Damit werdet ihr dann hoffentlich auch eure probleme beim programmen der tausendfüssler beheben können ;)
-
Also ein Schalter dient zum Schalten also (Ein/Aus) Schalten bedeutet das der Schalter in der Ein oder Aus Stellung jeweils einrastet also auf der geschalteten Stelle einrastet udn so lange dort bleibt bis du ihn wieder zurückschaltest! Ein Taster dient wie gesagt zum Tasten Er geht immer wieder in seine Ursprungslage zurück. Er bleibt also so lange im Ein oder Aus Zustand wie du ihn drückst. Lässt du ihn los federt er ins sine Ausgansgstellung zurück. Er Rastet nicht ein! Für die Midibox benötigst du Taster also die dinger von Reichelt sind genau das was du suchst. am besten nimmst du die, die im ungedrückten Zustand Aus sind. musst du im Katalog nachsehen.
-
schaut ich mal das datenblatt des LM7805 Festspannungsreglers an der aus der eingangsspannung die 5v macht. Da seht ihr was der verträgt ;) http://cache.national.com/ds/LM/LM7512C.pdf tjo der 7805 is mit einer eingangsspannung von 10V maximum angegeben. und er liefert daraus 5V / 1A!!! Je Besser die Kühlung um so höher kann man mit der eingangsspannung gehn aber ich würde nicht empfehlen über 13 V zu gehn! Da ist immer ungefähr genau so wie mit dem haltbarkeitsdatum von lebensmitteln wie z.b ner packung nudeln. die müssen halt en datum draufschreiben haltbar sind die sicher ach viel viel länger *g*. na ja so ähnlich is des bei dem 7805 auch der is mit 10 V angegeben aber er kann sicher auch noch etwas mehr. gut gekühlt sicher fast 15 V. Aber wesentlich bringt die kühlung eher mehr was für den Strom den man über den 7805 ziehen kann! 1A ist er angegeben aber mit einer sehr guten kühlung kann man das doppelte schaffen oder mehr. aber das geht zu lasten des bauteils also sollte man schon etwas auf die grenzwerte achten! wenn er nicht heiß wird ist das schon mal ein gutes zeichen mehr als kaputt gehn kanner nicht dann ist die midibox halt aus und man brauch nen neuen 7805 ;) @hallucinogen: Also das dein 9V netzteil dir 12,5 V Liefert liegt wohl daran das es ein 9V/AC netzteil ist oder? Denn dabei wird durch den Gleichrichter B40C800 auf dem Coremodul deine 9V/AC Spannung in ca. 13 V/DC Gleichgerichtet. der 7805 erledigt dann den rest und macht dir aus deiner gleichspannung deine 5V! die Kondensatoren dienen noch zur glättung der spannung. wenn du mit deinem einen 12V/4,2A netzteil 3 core module betreiben willst musst du erst mal schaun ob das ein AC oder DC netzteil ist! wenns ein AC ist dann wird die DC eingangsspannung für den 7805 wohl etwas zu hoch sein (bei 12V/AC kommen nach der Gleichrichtung ca. 17V raus)! wenns ein 12V/DC netzteil ist kannst du alle cores und MF boards parallel anschließen damit alle die selbe spannung erhalten. so lange die 7805 nicht heiß werden wird nichts passieren. nur weiß ich nicht genau wie das mit den MF boards und überhaupt bei mehreren core modulen abläuft. ich würd einfach ein netzetil parallel an alle hängen das genug strom kann! mit deinen  4,2 A bist du glaub ich ganz gut bedient für 3 core module langt es auf jeden und wieviel die MF boards brauchen weiß ich leider nicht müsste aber eigentlich langen da du ja auch nie alle fader gleichzeitig bewegst oder alles auf einmal drückst usw., also werden immer genug reserven da sein. wir sind hier ja nicht in amerika. hm wenn dein 12V netzteil dir AC liefert könnte dir ein Spannungsteiler helfen. du richtest die spannung die aus dem steckernetzteil kommt gleich und teilst sie dann durch zwei genau gleichgroße widerstände genau in je ca.8,5 V also die hälfte auf. dann nimmst du die einen 8,5 V für alle core module und die anderen 8,5V für die mf boards. da wird dann ach sicher nix zu heiß ;) so viel text ich hoffe ich konnte was klären *g*
-
fein vielleicht sollte thorsten das irgendwie übernehmen da sicher noch mehrere über des problem stolpern werden ;)
-
also ich bin mir sicher das dies nur an der einstellugn des brennprogramsm liegt oder eventuell an der einstellung vom parallel port. leider wieß ich nicht mehr was man einstellen musste. viel glück euch allen ;)
-
so habe jetzt ein paar möglichkeiten des selfmade midikabels durchprobiert und bin zu folgendem ergebnis gekommen. eine version nur mit dem cny17-2 funktioniert nicht korrekt da falsche midiwerte übermittelt werden. daher muss noch ein 74HC00 ergänzt werden das sieht dann schaltungstechnisch so aus. eine andere möglichkeit wäre das ganze mit dem 6N138 oder 6N139 aufzubauen. eigentlich sollte man den 6N138 nehmen aber ich habe es mit dem 6N139 versucht und das geht auch wunderbar (beide optokoppler sind pinkompatibel) ;) das ist auch die platzsparende version und für mich langt auch nur ein midi in zum pc. ein midi out müsste zusätzlich über ein 74hc00 ähnlich wie im oberen bild dazugefügt werden. greez Basti
-
Also pläne für interne netzteile gibts ja zu hauf im internet müsst ihr halt mal auf elektroniseiten schauen. ein traffo und ein paar bauteile und voila hat man seine 9V. aber wie gesagt ist mit 230V netzspannung nicht zu spassen! wenn man allerdings sich gut informiert und alles ordentlich isoliert und sauber befestigt das nichts mehr abgehen kann und man nicht unbeabsichtigt wo dran kommen kann ist dagegen nichts einzuwenden. ich finde interens netzteil kostet wieder ein wenig platz und exteren gibts so billig zu kaufen das sich ein internes gar ned lohnt. warum schwer wenns auch einfach geht? ;)
-
oh ja ich hatte dieses problem auch aber das ist schon knapp ein jahr her und ich hatte meinen jdm programmer auch nur auf nem steckbrett aufgesteckt  ;) aber es waren auch die spannungen die zu niedrig waren.  hm es gibt doch zwei typen von zeherndioden die du einbauen kannst also ne 8,2V und ne 8,7V. Also ich hatte ne 8,2 V drinnen das sollte aber egal sein köntne aber auch ein problem sein. versuch vorher lieber mal am programm rumzustellen. Wenn die schaltung richtig aufgebaut ist würd ich sagen der fehler liegt beim programm. ich musste glaub ich auch irgend was einstellen das es ging. musst du mal rumprobieren oder warten bis dir jemand genau sagen kann was der fehler ist. ich denke an deiner schaltung liegts ned.
-
yeeeha ;) Sie läuft und läuft und läuft...also lag am kabel hab mir jetzt eins mit optokoppler gebastelt und damit läuft es einwandfrei! Vielen Dank noch ma für den heißen Tip Thorsten! greetz Basti
-
oh dann muss ich mir das mal in ruhe anschauen..und ausprobieren! vielen vielen dank! wußte das alles gar nicht mit dem optokoppler! man lernt eben nie aus ;) Ja bei meinem midikabel wird sicher kein optokoppler integreirt sein! gabs mal für 20dm  im mediamarkt *g* Dachte auch das man für eine Verbindung von Midibox und Soundkarte nur über ein dreiadriges Kabel Verbinden muss und basta :) Nun ja werd mir deine Lösung ohne optokoppler mal zu gemüte führen nochmals vielen dank!