Jump to content

doc

Frequent Writer
  • Posts

    1,079
  • Joined

  • Last visited

    Never

Everything posted by doc

  1. I agree, it's no riddle anymore if you measure it with a simple oszi... greets Doc
  2. ...DOC smells fish ... 8) Hey MTE, fine Box... as you already know ... Just congratulations here ! greets Doc
  3. oh. Hi TK.... Du warst wieder mal schneller... *grins* Gruss Doc
  4. Hallo yagosan und herzlich willkommen in unserer kleinen Gemeinde. Also Infos waren reichlich. Wenn sich das zukünftig alle noobs zum Vorbild machen würden ... Also erst mal ein Lob vorab :D Nun zu Deinem Problem. Bevor ich auf einzelne Punkte eingehe, eins vorweg. Es gab in letzter Zeit häufiger PICs von mike, die eben nicht programmiert ausgeliefert wurden. Diesen Verdacht habe ich eigentlich auch bei Dir. Um dies zu überprüfen, kannst Du mir den PIC schicken und ich prüfe/brenne ihn Dir dann. Adresse bekommst Du per PM. Meinst Du Pin1 vom PIC? Dieser muß via 100Ohm Widerstand, gemäß Schaltbild, an +5V geschalten sein. Multimeter sind mitunter nicht sehr genau. Wären die 4,25V tatsächlich 4,25V, wäre das zu niedrig. In diesem Fall müsstest Du das CORE nochmal auf Unterbrechungen, Kurzschlüsse, Zinnbrücken etc. überprüfen. Wenn Du mit TR TX meinst, so muß dieser auch 5V haben, wenn nichts gesendet wird. Hast Du diesen Test nicht gemacht? Der ist wichtig. Halte den Pluspol Deines Messgerätes an +5V und messe mkt dem schwarzen Kabel an den angegebenen Punkten. Du musst überall 5V erhalten, dann passen alle Masse Verbindungen. Das war zu erwarten. Es wird also nix gesendet, was auch ein leerer PIC sein könnte ... es kann aber auch eine fehlende Spannung sein. Wenn Dein Messgerät keinen Messbereich für Dioden hat, kannst Du es (bei ausgeschaltenem CORE) im Widerstandsmessbereich folgendermassen testen: Mess den Widerstand der Diode in Durchlassrichtung (rot an Anode, schwarz an Kathode(Strich)). Notier den Wert. Nun vertausche die Messkabel. Der Wert muß deutlich anders sein, da die Diode nun sperrt. Ich glaube aber nicht, dass es die Diode bei dir ist. Fazit: Ich denke, es ist eine fehlende Spannung oder ein leerer PIC. Wie gesagt, wenn Du nicht weiter kommst, dann melde Dich per PM und schicke mir den PIC (oder das CORE) zur überprüfung. greets Doc
  5. with AIN connected or without AIN? If it is without AIN Connected you'll have to ground J5. ok. When you press a button, you'll get a (Note-On?) message. What are the following messages. The same? The only advice from now is to check and doubleckeck your soldering and wiring... greets Doc
  6. What do you receive in MIOSstudio or MidiOX instead? greets Doc
  7. lol. This might be no help for you, sorry, but I could'nt resist: If yor PIC shows this: .... change the label ;D You mean. Your LCD. greets Doc
  8. To me it looks like "Teletappis" ...
  9. It sounded pretty clear for us, because we've tried it in Nuendo (MTE) and Cubase (I). But what we both don't know: Is it in the host or in MIOS..... It may be in the Mackie protocol, also ? Who knows... My 2 ct: It's already implementet in the Mackie protocol... MTE is going to test it in his other host applications soon. greets Doc
  10. @nils: Sag Bescheid, wenn Du mal irgendowo ein 2x55 findest !! ;D Gruss Doc
  11. Hi Pascal, generell würde dieses Display schon funktionieren. Du müßtest es wie 2 LCDs anschließen (wie z.B. bei der LC), also gleiche Datenbelegung mit unterschiedlicher Enable (E) line. Anschliesend müßtest Du die firmware noch anpassen. Der Standard-Treiber in der Applikation ünterstützt jedoch generell zwei LCDs. Ich bin mir aber nicht sicher, wie weit in der MIDImon ein Betrieb mit "zwei Displays" bereits durchprogrammiert ist. Funktionieren würde es auf jeden Fall. Gruss Doc
  12. ... and where is the wine out of the box?? ;D greets Doc
  13. Heia Tminny, If it's a money Problem, we can donate. Tell us how much you need. greets Doc
  14. Do you think so? I think, the problem (or another?) still exists. Sometimes it's getting so slow, that I can smoke a marlboro and drink a coffee between two pages of the forum. 8) greets Doc
  15. Really? It's already integrated? Then sorry. Blame it on th monday morning coffee. Doc edit: Blame on me. I tested it and it worked. Puh. I'll mark this experience for my further comments - Never again monday morning - :-X
  16. Hi Folks, while reading the feature list of the big WK Audio Console I found one feature that would probably be useful for all us LCers: If you press a button (Rec/Solo/Mute) for longer than 200ms the button "toggles". Means that the function is only active, as long as you press the button. If you press the button shorter than 200ms you have your normal function. I think, this is a nice feature which can be implementet in the LC. So now, all you programming Gurus: I don't have a clue where to start this. Maybe someone has the solution already and can point me in the right direction. I know, TK would have this in less than 10 minutes.... but where would be the fun then ... ;D Any remarks? greets Doc
  17. It sounds great. The problem was, to find the right transormers for it. PPR just invented a "theoretical" design. He simulated it, but never built one. I ended up with some OEP transformers, which I often used for simular projects. It was a very easy design and you have to "modify" it a little bit. Then it sounds good. But be warned. If you are not familiar with tube circuits it isn't a good starter project at all. btw. Here are the links to the comp. http://music-club.rutgers.edu/headfonz/Comp5/Comp5.html http://www.conditionedresponse.com/DIY/C5/index.html Have fun! greets Doc
  18. I think, ...nothing. The guy was never active again since then. greets Doc
  19. ;D ;D ..thats a real s1 ... lol! greets Doc
  20. Search the prodigy-com forum. There is a simple vari.Mu schematic in it (from PPR) I've build once. Can't find the link right now. greets Doc
  21. Ja, ... für Maulwürfe ... ;D Gruss Doc
  22. doc

    MB-LC-Blog

    Hast Du einen LM317 für alle Fader oder einen LM317 pro Fader. (Ich weiss, wir haben über Beides gesprochen, ich weiß aber nicht mehr, für was Du Dich entschieden hast) Falls Du einen LM hast, ist es normal das der heiss wird. Spendier ihm nen kleinen Kühlkörper, dann wirds besser gehen. Ein kleiner Spannungsabfall ist durchaus normal. Bedenke auch bitte, dass die Fader im "Normalbetrieb" nicht ständig alle auf und ab fahren. Der Anlufstrom der ALPS Fader macht dem Spannungsregler nämlich durchaus zu schaffen und dann wird er heiss. Wenn er zu heiss wird, regelt er ab. Wenn er abregelt, geht auch die Spannung deutlich nach unten. Fazit: Kühlkörper dran und noch mal testen. Gruss Doc P.S.: noch was: Interessanter als die Spannung wäre in diesem Zusammenhang der Strom, der durch den LM317 fliesst. Geht der gegen 1A regelt der LM317 auch ab.
  23. @sasha As long as you only have 3 digits .... Yes, it's big enough! ;D @TheProf I'm sure that there are much bigger digits possible, but it's almost hard to explain why I made it that huge. ;) @Screaming_Rabbit The digits are from Kingbright (SA40-19SRWA). I've ordered them for about 10 EUR a piece. I don't know, if thats a reasonable price... If you like, I can order some for you or shall we do a bulk order? ;D greets Doc
×
×
  • Create New...