
doc
Frequent Writer-
Posts
1,079 -
Joined
-
Last visited
Never
Content Type
Profiles
Forums
Blogs
Gallery
Everything posted by doc
-
Hi, Du kannst es entweder mit Unterlegscheiben lösen oder Du verwendest eine zweite Muttter. Damit kannst Du den Abstand am schönsten einstellen. Wenn die Frontplatte recht dick ist, kannst Du diese Nase auch einfach wegzwicken. Gruss Doc
-
Hi Mitch, Hi Rabbit ...ich habs mir lange verkniffen, aber ich muß es jetzt los werden ... Ich spreche aus über 25-jähriger Bühnenerfahrung, wenn ich nun meine Meinung zu diesem Projekt sage: Im Studio liebe ich MADI und alls was digital - analog klingt. Aber live ziehe ich dicke Multicores fette aktive Holz-gewichtige-Anlagen einfach vor. Grund: Das Zeug funktioniert immer und fast überall. Ich könnte es mir nicht verzeihen, wenn mitten im Gig irgendein Rechner abschmiert und die Mucke is weg. Auf jeden Fall würde ich zu einer satten und gut dimensionierten USV raten. Ich habe schon auf Festen gespielt, da sank die Versorgungspannung auf unter 190V. Ihr könnt euch sicher ausmalen, was dann mit eurer WLAN Übertragung passiert. Ich bin schon immer skeptisch, wenn wir irgendwo ohne unsere eigene Anlage spielen und der FOH-Meister sitzt vor einem Laptop statt vor einem ordentlichen Pult... Noch was erscheint mir sehr fraglich zu funktionieren: WLAN WLAN führt in unserer Support-Line zu den meisten Verzweiflungen. Verbindungsabrüche, Verschlüsselungsprobleme, Überlagerungen, Reichweitenprobleme, usw. Und wenn der Nachbar des Konzerts die gleiche Frequenz für sein WLAN nutzt? ... oder irgendein Hacker-Freak mit einem Taschen-Störsender im Publikum sitzt?? (ok ... letzteres war etwas weit hergeholt) Technisch gesehen, finde ich das Projekt jedoch sehr interessant. Was ich aber nicht ganz nachvollziehen kann, ist der Nutzen des Ganzen. Denn ein ordentliches Multicore funktioniert nicht nur immer, sondern dürfte unterm Strich auch günstiger sein als dieses Projekt (Wenn man die "gefühlten" Kosten von der Entwicklung bis zum fertigen Projekt bedenkt). Auch sehe ich keinen allzu großen Zeitvorteil beim Gig, denn das Multicore ist in max. 10 Minuten verlegt. Die ganze Technik ohne Multicore braucht sicher etwas länger, bis sie funktioniert. In der Studiotechnik dürfte das Projekt auch keine allzu große Zukunft haben, da man dort (nach Stand der Technik) möglichst jede Funkübertragung zu unterbinden versucht. Versteht mich bitte nicht falsch. Ich bin sonst immer der Erste der "hier" schreit und mit geheiztem Lötkolben auf die Platinen stürzt, aber hierbei wollte ich doch erstmal meine Bedenken loswerden. Schönen Abend ... und nix für ungut Doc
-
Sorry, dass mit "o -" hätte ich vielleicht zuerst erklären sollen.... --- steht aber eigentlich dick und fett im code erklärt ;D Gruss Doc
-
Sorry ... I don't understanhd this question. greets Doc
-
Hi madmax, die Funktion ID_SHIFT unterstützt (wie Du bereits erkannt hast) keine LED. Das liegt jetzt aber weniger an der LC, sondern eher daran, dass der Host diese LED nicht unterstützt. Die LC App selbst kennt übrigens auch einen "Shift"-Key, um z.B. auf weitere Layer umzuschalten. Diese Funktion arbeitet auch mit LED. (z.B.: ID_MBLC_HOLD_LAYER) Gruss Doc
-
Hi, ich tippe auch auf das Netzteil. Conrad & Co. sind bekannt dafür, dass Sie bei Leistungsangaben gerne etwas übertreiben... Falls der Reset Erfolg hat, könntest Du tatsächlich mit einem sekundären Schalter das Problem lösen. Ich würde noch einen 2200uF Elko und einen 100nF Kondensator nach dem Schalter setzen um die Stabilisierung etwas zu unterstützen. Welches Netzteil von Conrad ist es. Hast Du vielleicht eine Bestellnummer? Falls es ein Schaltnetzteil ist, solltest Du mal versuchen eine 6V Glühlampe (max ca. 100mA) an den Ausgang des Netzteiles zu setzen. Damit hast Du schon beim Einschalten eine ordentliche Grundlast. Gruss Doc
-
Not built in ... but you can make one 8) yes. 4-track-Stereo, if I count right. greets Doc
-
Vorsicht Sarkasmus: (Entschuldigung im Voraus, da ich es mir nicht mehr verkneifen kann...) Die ganze Zeit, die Du jetzt damit verblödelt hast, hier zu lamentieren was es alles nicht in Deutsch gibt, hättest Du nützen können um schon mal ein CORE zu bauen (mehr Zeit braucht man dazu nicht und ein CORE brauchst Du auf jeden Fall!) Spass beiseite: Du sagst, Du hast noch zwei C64 aufm Speicher. Hast Du schonmal nachgekuckt, welche SIDs da drin stecken? Das wäre doch schon mal ein Anfang. Wenn Du dann mal ein bischen weiter gelesen hast, kannst Du uns ja verraten, welche Midibox SID Du bauen möchtest, dann könenn wir Dich weiter in die richtige Richtung stupsen. Gruss Doc
-
Nun ja ... was denkst Du wieviele Leute deutsch sprechen ... im Vergleich dazu, wieviele Menschen Englisch sprechen ? :o ;D Fang doch bitte einfach mal auf ucapps MIDIbox SID v2 an. Dort steht auch, welche Module du so brauchen könntest. Wenn Du das weißt, arbeitest Du die einzelnen Module durch (meist findest Du da auch Bestelllisten, mit denen Du dir ausrechnen kannst, was alles so kostet). Ich verstehe außerdem immer noch nicht ganz Deine Frage. Was genau ist Dir unklar ? Gruss Doc
-
Hi basephase, und herzlich willkommen im Forum. Ja ... da wirst Du wohl Deinen qualmenden Kopf dennoch anstrengen müssen. Mehr gibt es nun mal nicht in Deutsch. Du kannst aber auch das deutsche Forum durchforsten. Da steht auch schon einiges drin Gruss Doc
-
Hi, Yes, I think so It depends a little bit on the application you want to use. Tell us about it. If you reach a limit, you can always use more than one CORE to benefit from more controls. Normally it doesn't matter where you get ground or +5V from. It's always the same power supply. In case of AIN it is useful to use a kind of star-grounding to group the ground-lines to the pots/sliders. You can try to connect your controls with ground/+5V as you like. But if you get random values from the pots/sliders you should group your groundlines in a "star" manner. (AIN = analog!) The +5V you can connect from/to where you like. Wrong! Each middle pin (each slieder) goes to a dedicated Input of an AIN chip. Remember: You don't control resistance with the pots - you control voltage! The AIN gets an input voltage from the pot/slider between 0V and +5V and the PIC interprets this as a value between 0 ... 127. Hope this helps Greets DOC
-
Hi, ich habe Deine Videos jetz mal nicht angekuckt ... ich wage mal einfach einen Schuss ins Blaue: Zunächst mal ein paar Fragen: Welches MIOS ist auf dem PIC? Hast Du mal die Test-App zum prüfen der einzelnen DINs DOUTs geladen und probiert ? (ain64_din128_dout128_v1_3.zip) Welches Netzteil verwendest Du ? (V? A?) Hintergrund: Das Flackern der LEDs kommt manchmal bei instabiler Spannungsversorgung oder zu schwachbrüstiger Spannungsversorgung. Es wäre nun interessant, ob Du mit der Test Applikation die Leds einzeln ansprechen kannst. Komisch ist nur, das das Flackern beim Anschluss eines DINx4 auftritt. Logischer wäre der Anschluß eines DOUTs ... Aber wer weiß. Eine weitere Möglichkeit wäre trotzdem ein defektes DINx4. Wenn in der Kette von 3 DINx4 ein Defektes wäre, kann es auch sein, das der Effekt erst bei Anschluß aller dreier Module auftaucht. Bedenke bitte auch, dass die Leitungen RC und SC bei DIN und DOUT stets die Gleichen sind. Die Verbindungen SC und RC hast Du bereits überprüft, oder? So, genug spekuliert. Gruss Doc
-
Hey Paya, .. du hast Post ... Das Problem ist gelöst. Es war definitiv ein leerer PIC im Sockel. Nachdem ich Bootloader und MIOS aufgespielt hatte, meldete sich das CORE fröhlich und wartete auf seine Applikation. Leerer PIC ist natürlich doof und für den Laien nicht ohne weiteres erkennbar. Na ja, hauptsahe das CORE funzt jetzt. Gruss Doc
-
They should work ... ??? I know, these are other symptoms ... but just to make it sure: You have stuffed your CORE with the both 1k resistors R2 and R12 ? (just a thought) greets Doc
-
... vom PIC ! ;D ;D Spass beiseite. Wenn alles so weit korrekt ist, arbeite bitte mal das MIDI Troubleshooting Punkt für Punkt durch und sage uns bitte, an welchem Punkt Du hängst. greets Doc
-
Ja, ich habs eben ausprobiert ... auch wenn kein PIC im Core steckt, kommt ein schwarzer Balken ... Na ja.... jedenfalls ist dann kein MIOS druf 8) ne, ne ... ich hab das nicht falsch verstanden. Ausserdem hattet ihr ja Recht. ;D greets Doc
-
Just for my interest: Which EEPROM did you use as bankstick ? greets Doc
-
Ha, Ha, .... welche Kompetenz ??? ??? 8) Nur weil ich insgesamt ca. 50 CORES das Leben schenken durfte, kann man noch lange nicht von Kompetenz reden... Mal zur Klarstellung (bevor ihr mich durch den Fleischwolf dreht ...) Ihr habt alle Recht! Ich wollte nur wissen, ob ÜBERHAUPT was drauf ist. Wenn man einen leeren PIC in das CORE steckt, hat man normalerweise keinen schwarzen Balken oder das LCD ist falsch angeschlossen (hatten wir alles schon ...). Also: Wenn ein schwarzer Balken da ist, sollte der Bootloader schon mal drauf sein und das LCD korrekt angeschlossen sein. Ferner liefern Mike und Smash immer PICs mit Boatloader ... Ergo sum: Gehen wir davon aus, der Boatloader ist drauf. Falls daran immer noch Zweifel bestehen, kannst Du mir gerne den PIC herschicken und ich kontrolliere das. Falls er fehlt, wird er draufgebrannt. Auch das ist richtig, jedoch reine Interpretationssache (siehe oben). Soviel dazu. Nun, ohne Lebenszeichen vom PIC wird wohl auch kein MIOS draufzukriegen sein. Stimmt. Vor dem Midi-In haben wir noch den Optokoppler samt Beschaltung als typische Fehlerquelle. Der Tip, der immer wieder zieht (und meistens Erfolg bringt): Check Dein Core Schritt für Schritt durch. Prüfe alle Lötstellen. Suche penibel nach Zinnbrücken, Kurzschlüssen o.ä. Aber nachdem Du schon korrekte Spannungen anliegen hast, scheint die Spannungsversorgung auszuscheiden. Check noch mal die Pins vom PIC (lötseitig) ob sich da etwas findet. Wenn gar nix hilft, kannst Du mir die Teile auch zusenden und ich check sie für Dich durch. Das dauert nur 1 oder 2 Tage und kostet Dich nur das Porto. (Falls meine Kompetenz noch ausreichend dafür ist .... ;D) Das sind doch mal gute News...
-
Normalerweise bedeutet das, dass dein PIC den Bootloader drauf hat, aber noch kein MIOS. In diesem Fall müsste das CORE aber alle paar Sekunden einen Uploadrequest senden (sichtbar in MIOSstudio oder MidiOx). Gruss Doc
-
Ähm ... steinigt mich, wenn ich etwas überlesen habe.... Falls Du den PIC bereits mit MIOS programmiert gekauft hast: Hast Du mal versucht, einfach die Applikation auf das CORE zu laden? Ansonsten würde ich auch warten, bis das LCD funzt. Da stochert man nicht mehr so im Dunkeln..... Gruss Doc
-
Oh Mist ... natürlich habe ich nicht aufs Datum geschaut! Sorry. Doc
-
Hi Eigentlich funktioniert die Funktion (ich verwende die auch in einer 64e). Mit den Gruppen komm ich auch immer durcheinander. Aber ich denke, du hast es richtig umgesetzt... Button Nr ist die Knopf Nummer, beginnend bei 1. Button ID beginnt bei 0 Also. Erstes DIN hat dann Button ID 0...6, zweites DIN 7 ...15 und so weiter. Meistens werden die DIN Register beginnend mit 1 gezählt, die Pins des DIN aber beginnend mit 0. Hast Du die main.asm korrekt eingestellt? z,B. hier: Zu den Betriebsarten: ON/OFF schaltet ein/aus ON only schaltet nur ein Toggle schaltet um zwischen ein/aus, also ein Druck EIN zweiter Druck wieder aus. Verwendest Du den MIDIbox64E Editor von Serge? Damit klappt es eigentlich einwandfrei, die Taster und Encoder zu belegen. Die Zuordnung in der main.asm (und auch die Zuordnung der encoder) muss aber vorher gemacht worden sein. Gruss Doc
-
@trevor: You have eMail @all I have to verify some values first and the I'll post the schematic for all in this threat then, ok? greets Doc
-
Hi, you could use a small transistor per channel to convert each output of the ULN. But thats not a nice way. To drive it with relays would be very expensive in your case. I would do in the following way (my guess): Don't use ULN as a driver (wrong output for you). You can use small transistors as drivers (cheap) on each output to drive +12V at the output. You need per channel: 1 resistor (from dout to base) 1 small-signal transistor (PNP!) 1 Diode (1N4148) to protect the output. This would be much cheaper than one relay and you have your solution! You don't need a ULN (wrong output for you) or a relais (expensive) to convert the +5V output to +12V You also need a small change in the firmware, to "invert" the DOUT behaviour (high/low instead of low/high)... but that's not a big thing. I'm also very impressed about your project. If you're interested, I can give you a schematic. If you like, I can also make a printed board for you, but (as far as I read your post) you are going to bradboard it again .... no good way. greets Doc