
doc
Frequent Writer-
Posts
1,079 -
Joined
-
Last visited
Never
Content Type
Profiles
Forums
Blogs
Gallery
Everything posted by doc
-
Hallo Ihr Süchtigen! Ich wollte Euch nur kurz mitteilen, dass ich ab sofort wieder frische PICs 18F4685 auf Lager habe. Also ran an den Speck, solange der Vorrat reicht. Die PICs haben alle das neueste MIOS drauf. Sind also fix und fertig. Preis: 9,95 EUR/Stk. plus Versand (2,20 EUR in Deutschland, 4,50 EUR für den Rest von Europa) Bitte meldet Euch bei Interesse per PM bei mir. Gruss Doc
-
Da hat Tongenerator Recht. Ich dachte das Ganze auch eher als Lektüre um die Zusammenhänge deutlicher zu machen. Obwohl das Project absolut rauschfrei funktioniert (ich habe es schonmal gebaut) kann ich auch nur empfehlen, lieber auf etwas Fertiges zurückzugreifen. Du kannst auch mal bei eBay kucken. Dort kriegst Du alte Analogkonsolen für kleinstes Geld nachgeschmissen. Deine Zusatzwünsche, wie Faderstart etc, kannst Du da dann nachrüsten. Und wenn noch Einspielwege oder Auxwege etc fehlen, kannst Du die fehlenden Parts ggf mit Project30 Modulen ergänzen. Gruss Doc
-
Mischpult Anleitungen gibt es wie Sand am mehr. Dieses hier ist ganz gut. Es ist modular und Du kannst Dich ganz nach Geldbeutel austoben: http://sound.westhost.com/project30.htm Allerdings auch in Englisch ... Gruss Doc
-
Wenn Du gerade a, Lesen bist, wirst Du sicherlich schnell merken, dass die Midibox ein reiner MIDI-Controller ist. Soll heißen: Alle Deine Quellen, Submixe, Vorhören, Master, etc. muß Deine Hostsoftware machen (bzw. Deine Soundkarte). Mit einer Midibox kannst Du quasi Deinen Rechner "fernsteuern". Audio läuft da nirgends durch...nur Daten. Für die Midibox LC muß Deine Software ferner das Mackie Protocol sprechen. Darüber fand ich jetzt nichts auf der Homepage. Deine Beschreibung beschreibt ein ordentliches Mischpult (Audio). Hat aber nicht im Entferntesten etwas mit einer Midibox zu tun. Nur, damit wir nicht aneinander vorbei reden ... Nicht das man ein solches Pult nicht auch bauen könnte.... aber das steht auf einem anderen Blatt ;) Gruss Doc
-
Auch hallo und willkommen, Also ganz ohne den englischen Teil wird es auch für Dich nicht funktionieren. Mit etwas Übung wirst Du das aber hinkriegen. Es kommt auch ein wenig darauf an, mit welcher Host-Software Du arbeitest. So wie Du es beschreibst, kommt am ehesten eine Midibox LC in Betracht. Kommt aber, wie gesagt, darauf an, mit welcher Software Du arbeitest. Du wirst es selbst bauen müssen. Aber so schwer ist das nicht. Die Platinen gibt es bereits fertig. Entweder bei Mike oder bei SmashTV. Welche Module (und in welcher Anzahl) Du sie benötigst finden wir auch noch heraus. Na ja, wir können Dir jetzt nicht Alles übersetzen. Arbeite Dich einmal durch die MB Hardware Platform durch und dann sehen wir weiter. Gruss Doc
-
Ahhh. Der gute, alte M1. Ich hab noch die Rackversion davon. Und das Piano-Modul (P3). Übrigens auch meine Yamaha Synthis nerven mit diesem Active sensing. Man kann tatsächlich nichts dagegen tun (ausser eben einen Filter dazwischen machen). Es stört aber eigentlich nicht sonderlich und schaden tuts auch nicht. Gruss Doc
-
Das ist den Jungs vom Zoll wurscht. Einfuhr ist Einfuhr. Egal, wers verschickt ... Gruss Doc
-
Das kann durchaus sein. Manchmal dauert es dann 6 oder 8 Wochen und man kriegt eine Zustellung per Nachnahme (Zollgebühren). Oder man kriegt eine Benachrichtigung (kann aber auch 4 Wochen dauern). Also: Abwarten (und Tee trinken ...). Gruss Doc
-
So. Es mag ja sein, dass es Schaltnetzteile gibt, die Ihren Hochfrequenzanteil (daher kommt das Rauschen) für sich behalten. Es gibt aber auch gewisse Regeln in der professionellen Audio-Industrie und da gibt es nun mal eine goldene Regel: Audio und Schaltnetzteile = geht gar nicht! Es mag auch sein, das man in der Medzintechnik gute Schaltnetzteile verwendet. Wäre mir persönlich auch völlig wurscht, wenn das EKG pfeifft. Es hat auch sicher schon den Einen oder Anderen gegeben, der es geschafft hat, einen SID mit einem Schaltnetzteil zu betreiben. Bleibt anzumerken, das das Grundrauschen des SID in der Regel höher ist als die Störungen des Schaltnetzteiles. Das Gemeine an der Sache ist: Wenn man in professionalem Audio-Umfeld ein Gerät mit Schaltnetzteil betreibt (ausser der PC - der hat eins ...) hört man das. Man kann es sehen (am Analyser) und man kann es hören. Ich kann also nur empfehen: Sobald Audio im Spiel ist, hat ein Schaltnetzteil nichts im Setup verloren. Die paar Kröten mehr werden den Kohl nicht fett machen. Gruss Doc
-
Ich weiss,... ... dachte aber, wenns in Klartext dasteht, wirds besser verstanden .... 8) Gruss Doc
-
... ein Schuss ins Blaue: Du hast alle Pins von J5 (ausser 5v natürlich) an Masse hängen, ja? Gruss Doc
-
Hi chen23, if you're able to write in english. please do so. But please don't use this shitty translator. Nobody is able to understand what it translates! greets Doc
-
Hä? ??? ???
-
:D :D
-
Hi, Anders rum. Die Tracknamen von Cubase werden von der LC übernommen (allerdings nur die ersten 7 Zeichen). Ja. Hierzu müsstest Du nur die metering Verschaltung etwas anpassen. (Einfach mit einer LED statt mit 11....) Oh. Jede Menge. (Ganz abgesehen davon, dass man die BCF vielleicht nicht als Masstab nehmen sollte...) Also: - Trackanzeige (Display) - Alle Funktionstasten belegbar (18 functions pro Box) - Touch - bessere Fader - Transportsektion - wesentlich mehr Funktionen - LC kann zwischen mehreren Setups per Knopfdruck umschalten) - Metering - LC kann zusätzlich (per Knopfdruck) als GPC Controller verwendet werden (z.B. um bestimmte CCs an den Host zu senden) - (dank Display) Steuerungsmöglichkeit der EQs, Sends, Pan und Souround, Plugins. ... mehr fällt mir auf die Schnelle nicht ein. Gibt aber sicher noch ne Menge mehr. Ich habe auch ne BCF als Fader für Totalmix. Richtig arbeiten könnte ich damit jedoch nicht... Gruss Doc
-
Nein. Mike hat den PIC nicht. Ich habe bisher die "Distribution" übernommen. Ich werde diese Woche wieder einen großen Schwupps bestellen. Preis steht noch nicht fest. (Wird aber auch wieder so um die 8 EUR sein) Frag mich bitte nochmal nächste Woche nach Details. Gruss Doc
-
Wie kommst Du darauf? Ich meinte die Datei LC_IOtables.inc So ist es nicht ganz. Es wird bei Bank immer in 8er Blöcken geschaltet. Also auch bei 24 Kanälen (3 LCs) wird von Kanal 1 ...24 auf 9 ...32 und dann auf 33 ... 40 (...) geschaltet. Örp. Nö. Wie denn das? Jeder Kanalzug der LC kann einen beliebigen Kanal von Cubase "annehmen". Dies würde nur gehen, wenn Du eine 48 Kanal LC baust und nie mehr als 48 Kanäle (inkl. Gruppen) im Projekt hast. Die Werte bleiben erhalten? Wo? - Es werden mithilfe des Mackie-Protokolles nur die Werte des Cubase-Mixers an die jeweiligen Fader gesendet. Da wird nix irgendwo in der LC abgelegt und zwischengespeichert. Das ganze Verfahren passiert host-basierend mithilfe des Protokolles. Die jeweiligen Werte der Kanäle bleiben demnach nur in Cubase "erhalten", wo sie ja eh schon sind ... 8) Du kannst natürlich einen "leeren" Kanal anlegen. Dies kann auch eine Gruppe sein. Damit kannst Du auch Automationswerte schreiben. Klar. Für die LC ist das nur ein weiterer Kanal, den sie empfängt. Ob tatsächlich Audio "geregelt" wird, ist der LC ziemlich egal. (Übrigens funktioniert genau so mein VCA Summierer. 8 Gruppen eines Projektes steuern per send das volle Ausgangsignal auf den Summierer und der Pegel wird über den Motorfader definiert und dem VCA zugeführt.) Gruss Doc
-
Guten Morgen! Verschiedene Layer sind bereits in der LC integriert. Siehe Dir mal die LC_IO_TABLES.inc an. (Vermutlich ist das jedoch nicht das, was Du meinst ...) Das ist ja der Sinn der LC. Du wirst lachen, ich habe gerade vor Kurzem eine ähnliche Schaltung entwickelt. Da ging es zwar nicht um VCA Automation, sondern um eine analoge Summierung (auch mit VCA). Ein AOUT benötigst Du dafür eigentlich nicht. Der Trick ist Folgender: Du kannst die Steuerspannung der Motorfader abgreifen. Dies geht recht effektiv mit einem OP als Impendanzwandler. Allerdings hast Du dann lediglich 0...5V als Steuerspannung. Wenn Du zwei Widerstände in den OP (müsste ich noch ausrechnen) einfügst, kannst Du natürlich die 0..5V auf 0..10V spreizen. Damit hast Du dann Deine Volume Werte für die VCA Automation. Na ja. Nicht ganz. Damit kannst Du 24 VCA Werte dem analogen Pult zuspielen. Nur zurück kriegst Du sie so nicht. Auch das erscheint mir nur schwer realisierbar. Na ja. Wie gesagt. Das Auslesen der Faderwerte geht, wie oben beschrieben, relativ einfach. Aber der Rest. Man darf gerade bei der LC nicht vergessen, das Eingriffe im Mackie Protokoll meist an eben diesem Protokoll scheitern. Mir fällt auf die schnelle kein Weg ein, wie die "gewonnenen" VCA-Spannungen wieder zurück an die LC gelangen sollten. Dies müsste (neben einem Eingriff in die Software) mit einer Art AIN-Modul passieren, dass die VCA-Spannung wieder an die MF-Fader überträgt. Der schwierige Part dabei dürfte sein, das Mackie Protokoll dahingehend auszutricksen, dass es per Tastendruck die Volumewerte nicht vom Host sondern aus dem "VCA-Puffer" erhält. Eine Idee fiel mir gerade ein: Man könnte die VCA-Werte (wenn sie dann wieder 0..5V sind) zurück an das MF-Modul übertragen. Also quasi dem MF-Modul eine Faderbewegung vorgaukeln. Dies müsste dann ebenfalls mit AIN Modulen und vielleicht sogar einem seperatem CORE theoretisch möglich sein. Damit müsste man nicht in das Mackie-Protokoll eingreifen. Der Nachteil dieser Lösung wäre jedoch, das Du nie weisst, welche 24 VCA Werte Du zurück überträgst. Die von Kanal 1 - 24 oder die von Kanl 25 - 48 ... ok. Ich baue es Dir für 199.000€ ;D ;D Gruss Doc
-
Ah. Thats what i need to hear now. AC/DC ;D
-
ok. double post. Please write down the sysex string you get after power on the core greets Doc
-
Hmmm. Das Bild kann viele Ursachen haben. Mal die häufigsten Fehler: - LCD falsch verkabelt - 4-bit / 8-bit mode? - Wackelkontakt, Lötstelle Poste bitte mal den Sysex String. Gruss Doc
-
Du musst die Automasse einschalten. Bei Eagle heisst das "Ratsnest", glaube ich. Ziehe zum Vergleich einfach den Schaltplan hinzu. Gruss Doc
-
Na ja. Solange kein Write aktiv ist unterbricht der Touch nur die Faderfahrt, ohne die Automation zu zerstören .... Ich bin ja auch definitiv für die Select Taster ... ;D Gruss Doc
-
I'll never trust anybody who 've built a MIDIbox-Sofa ! ;D :D ;D Doc
-
what? In practise it is a good solution to groud (shield) a metal case. Even with audio Gear you have to ground a metal chassis at one point. And if this point is the back of your (positive) voltage regulator.... why not? ;D greets Doc