Jump to content

doc

Frequent Writer
  • Posts

    1,079
  • Joined

  • Last visited

    Never

Everything posted by doc

  1. It's not compatible. greets Doc
  2. Hierzu noch eine Anmerkung von mir: Ich nutze auch den Select über die Touchfader, bin aber trotzdem froh, dass ich die Select Taster trotzdem habe. Bei mir sind die Taster beleuchtet. Es ist somit die einzige Mögkichkeit, an der LC zu sehen, welchen Kanal du gerade "Berührt" hast. Wen Du den Select Taster weglässt, solltest Du aber unbedingt zumindest eine Select LED pro Kanal implementieren. Gruss Doc
  3. Ploooop! Ich weiß gar nicht, wie oft im Guide steht, man soll die Polarität der Kabel prüfen .... Deshalb reite ich ja immer so drauf rum, den Guide Wort für Wort und Schritt für Schritt genauestens durchzuarbeiten... Na ja. Hauptsache, es funzt jetzt. kann einem nämlich auf Dauer die Freude am Spass verderben, wenn es nicht tut, was es soll !! ;D Gruss Doc
  4. Willst Du MIOS neu aufspielen? Dann muss dein Upload binnen zwei Sekunden nach dem Start des Cores loslegen. Also entweder auf Smart Mode schalten und das Core kurz aus- und einschalten, oder Core einschalten und dann ganz schnell den Upload Button drücken. Kommt denn jetzt nach dem Start des Cores ein Sysex-String im Midi-Fenster von Studio? Das Display wird höchstens "Ready" sagen. Aber mal abwarten... Gruss Doc
  5. Ha! Dacht ich mirs doch. Dann mal gutes Gelingen! Doc
  6. Nun ja. So ganz überzeugt bin ich davon noch nicht (sorry... bin hartnäckig!), denn in deinem ersten Versuch mit dem Troubleshhoting Guide hast Du geschrieben, dass die LED beim Test IN3 dauernd leuchtet. Wenn Du Daten aus MISOstudio sendest (meinetwegen ein Update oder irgendwas) müsste die LED flackern, egal ob auf dem PIC was drauf ist oder nicht.... Wenn Du eh nix besseres vorhast, mache bitte den Guide von oben bis unten durch und poste, wie ich es dir gesagt habe. Erstens ist das nicht langweilig und zweitens hilft es meist weiter ... Gruss Doc
  7. Wenn Du das CORE einschaltest. Kriegst Du da eine Zeile SysEx Daten im MIOSstudio MIDI-In Fenster? Wenn ja. Schreib mir mal diese Zeile. Kann sein, muss aber nicht. Und wenn ja ist das auch kein Beinbruch. Das kriegen wir schon. Gruss Doc
  8. Na ja zunächst soll dei LED ja auch konstant leuchten. Hast Du einen fetten Sysex String losgelassen (nur dann sieht man die Led blinken ...) ? Das ist logisch. Dieser Test dient eher dazu, zu prüfen, ob die Led noch geht. Denn wenn Du du mit dem Vorwiderstand an VSS (Masse) bist und die Anode an Pin 8 IC2 legst (= +5V) dann muß die LED schön hell leuchten... Auch logisch. Pin 6 ist das gleiche wie PIN26 vom PIC. Damit ist bewiesen. dass die Leiterbahn vom PIC bis zum Optokoppler funktioniert. Also zwei Sachen fallen mir auf: Ich widerspreche erstmal Deiner Vermutung, dass es am PIC liegt. Bei Deinen Tests hatte ich kein einziges Mal ein Midisignal, was tatsächlich am Core ankommt... Check das erst mal! Und bitte: Wenn Du den troubleshooting guide durchgehst. Mach ihn ganz, ganz, ganz genau, wie er da steht. In dieser Reihenfolge. Und dann poste einfach in der Art: TEST PC1 - ok Test PC 2 - ok . . . . TEST IN3 - Fehler. bla bla bla TEST IN4 - ok Da weiß ich dann besser, wo Du gerade steckst. Das Vorgehen mag dir unsinnig erscheinen, aber woher soll ich wissen, ob z.B. TESTPC1 bei Dir funktioniert hat? bzw. an welcher Stelle Dein Problem anfängt. Prüf aber zunächst mal, ob Dein Core überhaupt Daten empfängt. Gruss Doc
  9. Mist. ucapps ist down im Moment. Sobald ich auf den Guide komme, kann ich Dir mehr dazu sagen.... Gruss Doc
  10. Meinst Du mit "LTC-Anschluß" J11 vom CORE? Das wären dann J12 und J13 des CORE. ... und das klappt bestimmt! Und die restlichen 4 Midi-Ports des GM5-Moduls haben auch alle einen Optokoppler, oder? Eh klar. Kein Ursache, dafür sind wir da. Gruss Doc
  11. Just an (unfinished) idea: If the synth won't get this short trigger, maybe a "analog" solution may help. What about this: Put the trigger signal in an op (wired as impendance follower) to stabilize it and then make it a bit longer. Don't know how. Maybe just with a cap/resistor (mabe in combination with a 74HC00) at the output of the impendance follower. As said. Just a quick idea. greets Doc
  12. @screaming_rabbit: Offensichtlich wiedersetzt Du Dich wieder und wieder, völlig wiederstandslos, meiner unwiederstehlichen Empfehlung! ;D @tongenerator Nimms rabbit nicht übel. Er freut sich nur so, wenn er überhaupt mal etwas Stehendes sieht... :D ;D Spass beiseite. Lass es uns so sagen. Die Art, wie Du Deine Widerstände verlötet hast ist etwas "eigenwillig". Es spricht aber nix dagegen. Du musst nur aufpassen, das sich die Widerstandsdrähte niemals berühren können. Dann ist alles klar. Gruss Doc
  13. Hi Amiga-Falcon, Das ist der Fehler. Eigentlich soll der Optokoppler an dieser Stelle genau das verhindern, was Dir passiert ist: Ein Einwirken jeglicher Art von Aussen. Wenn "Aussen" in diesem Fall eine USB-Versorgungsspannung ist, hat der Opto an dieser Stelle seine Berechtigung, oder? Man könnte auch sagen: Der Opto schützt das Core vor seinem User ... ;D ;D Es sind nicht zwei Optokoppler zwischen GM5 und Core. Der Optokoppler sitzt jeweils am Midi-In. Midi geht schön der Reihe nach... Von Out nach In und von Out nach In. Also jeweils nur ein Optokoppler an JEDEM Midi-In. Das macht durchaus Sinn so und entspricht auch den Konventionen. Jedes Modul ist für sich abgeschlossen. So war (und ist) der Plan. Sehe es mal so: Hättest Du jeden vorgesehenen Optokoppler eingesetzt, hättest Du nicht 2h einen Fehler suchen müssen, der so nicht vorgesehen war ... 8) Und gerade dann, wenn verschiedene Module von unterschiedlichen Versorgungen gespeist werden, sollte ein Optokoppler zwingend vorhanden sein. Übrigens hinkt auch Dein Vergleich mit dem Sat-TV. Es geht hier nicht um eine Umwandlung eines Signales, sondern um eine sichere (möglichst potientialfreie) Übertragung eines Signales. Oh. Ich habe es auch nicht als Meckerei verstanden. Überhaupt nicht. Ich wollte eigentlich eher darlegen, dass das von Dir beschriebene Verhalten eigentlich nicht sein kann, wenn man die Module (wie vorgesehen) verbindet. Da Du zunächst nicht geschrieben hast, dass Du keinen Optokoppler verwendest, musste ich Dieses lediglich vermuten. Du darfst nicht vergessen, das viele newcomer sich zunächst durch das Forum lesen. Wenn die nun alle eine Diode vor den Optokoppler zimmern, oder gar einfach den Optokoppler weglassen, ohne zu verstehen warum, wird das "Troubleshooting" schwierig. Ich halte auch nichts davon, den Schaltplan des Cores zu ändern, da er eigentlich richtig ist. Ich kann das "Fehlerteufelchen" halt nicht sehen. Es erscheint mir besser, wenn die Leute brav die Optokoppler an den richtigen Stellen setzen, bevor wir geschlachtete Cores (oder noch schlimmer: geschlachtete Motherboards) vorgeworfen kriegen. Der Vollständigkeit halber: Es gibt auch Applikationen, wo man den Optokoppler weglassen kann (z.B. bei der Verbindung mehrerer Cores für den SID). Keinesfalls sollte man aber zwischen GM5 und dem CORE auf den Optokoppler verzichten. Es sei denn, man trennt die +5V der USB-Buchse am GM5 und versorgt das GM5 mit einer externen Spannungsversorgung (da ist der zusätzliche Optokoppler aber eher der geringere Aufwand und auch der bessere Weg...). Man sollte auch nicht vergessen, das eine komplette optische Trennung der "Störungsquelle"-PC sinnvoll und berechtigt ist. Wer schonmal mehrere Stunden mit der Suche nach Masseschleifen verbracht hat, weiss eine derartige Trennung stets zu schätzen. Also. Nix für ungut. Gruss Doc
  14. Bitte Widerstände ohne ie. Das hat mir mein alter Prof derart eingepleut, das ich es einfach weitergeben muss .... Wenn es (nach sämtlichen "Nachlötungen") wieder erwarten zu Schwierigkeiten kommt, empfehle ich Dir die "Midi-Troubleshooting-Guide". Das klappt immer. Bei Problemen poste einfach die Steps und Deine Ergebnisse. Dann können wir Dir gezielt weiter helfen. Gruss Doc
  15. Hi, nun mal langsam mit den wilden Pferden ... So ganz nachvollziehbar ist Deine Schilderung für mich nicht. R6 am Core ist lediglich ein Pullup Widerstand für den RX Port vom PIC. Nun ja. Wenn vom GM5 Midi-Out 5V an den Midi In des CORE gehen, so ist ja (gerade aus diesem Grund) ein Optokoppler dazwischen. Mir ist nicht klar, weshalb bei Dir die 5V vom Midi-Out des GM5 auf einen Midi-Out des Core wirken können. Diese Verbindung ist (dank 6N138) eigentlich optisch getrennt. Wenn Du Dein GM5 per USB versorgst und die 5V vom Core ausgeschaltet sind, sollte da auch nix über R6 reinkommen können. Da liegt ja immerhin ein Optokoppler dazwischen. Komische Sache. Und selbst wenn über den 6N138 Spannung über R6 auf Rx abgeleitet werden würde: Dieser Pin (26) am PIC ist eigentlich auch nicht in der Lage Deine Spannung als Versorgung weiter zu geben. Dies ist ein Dateineingang.... echt seltsam! Kann es sein, das Du die Versorgungspannung vom CORE und die Spannung vom GM5 an irgend einer anderen Stelle gekoppelt hast? Denn, wenn Du Dir das Datenblatt des 6N138 ansiehst, scheint es technisch nicht möglich zu sein, eine Spannung über den Optokoppler zu emittieren, wenn nicht irgendwo schon 5V auf der CORE Seite vorhanden sind. Pin 2 und 3 des 6M138 sind lediglich eine Leuchtiode. Wie soll da Spannung fliesen??? Bevor wir den Schaltplan des CORE ändern, bitte ich Dich, noch einmal Deine Schaltung zu überprüfen. Aus meiner Sicht kann Dein Phänomen nur auftreten, wenn R6 auch vom USB Port versorgt wird. Wenn Dein CORE komplett extern seine 5V bezieht, kann eine "Spannungsübertragung" über den Midi-In-Port des COREs nicht stattfinden. Zwischen CORE und GM5 sollten eigentlich nur 2 Midi-Kabel sein. Sonst nix. (Ausser, man versorgt das CORE via USB oder alles extern). Wenn das GM5 Modul seine Betriebsspannung nicht via USB (sondern via externem Netzteil) beziehen soll, muss man lediglich die 5V Versorgung am USB Port des GM5 Modules auftrennen. Dann kann keine Versorgung des PC's erfolgen. Gruss Doc
  16. Toll, dass es fast reibungslos geklappt hat! Dann mal auf zur nächsten Box ... ;D Anmerkung am Rande: Leider glänzen Lötstellen nicht mehr, seit das Lötzinn bleifrei ist. >:( Gruss Doc
  17. Mann ... Völkner? Gibts die noch? Ich dachte, die sind seit 20 Jahren im Konkurshimmel verschwunden. ist aber immer gut zu wissen, wo man bestimmte Teile bekommt (und das totgesagte länger leben ....) Gruss Doc
  18. Der frühe Vogel fängt den Wurm! ;D Als notorischer Frühaufsteher plagt mich eben schon lange die "senile Bettflucht". *grins* Doc
  19. Das ist ja schon mal ein kleinere Materialschlacht, die Du da aufbietest.... Eine Frage am Rande (für meine Statistik und Neugier): Wo hast Du nun die Potis mit Mittelrastung gekauft? Gruss Doc
  20. Ich hab es nie verwendet. Ich vermute, dass die Sprünge trotzdem 8er-weise laufen, aber jeweils der Master einfach ausgelassen wird. Ürsprünglich war es, glaube ich, so gedacht, das man eben für den Master ne eigene Box bauen muss. Setz den Schalter doch einfach mal und probier es aus. Leider bin ich kein Logic User. Als Thorsten mal bei mir war, habe ich gesehen, wie er mit der Touch Funktion mehrere Kanäle selektierte (er hatte Logic auf seinem Notebook). Also gehen tut das schon. Näheres muß die Logic Gemeinde beantworten.... In der Steinberg-Welt kann ich auswählen, ob ein "Touch" auch gleichzeitig ein "Select" ist. Wie das in Logic funzt, weiss ich nicht. Sorry. Gruss Doc
  21. So war der Plan. Ich weiß nicht, ob es jemals jemand gebaut hat, denn der Aufwand ist ja nicht unerheblich. und Du brauchst auch ein eigenes Midi-Interface. Auszug aus der setup_midibox_lc.asm: Also theoretisch kannst Du eine eigene Box dafür bauen, oder du hast ne Box mit 1 Master + 7 Channel. Gruss Doc
  22. Das sind dann die Leute, die nicht rechnen können ...
  23. Das wohl 'n Missverständnis. Es gibt einen Master. Einen Masterfader. In der LC ist auch ein Masterfader vorgesehen. Mann müsste dafür aber ein eigenes CORE bauen und dieses (mit nur einem Fader) als Master betreiben. Man kann das in der Software einstellen. Wenn Du den bank schalter drückst reagieren alle angeschlossenen LC. So wie es Amiga-Falcon beschrieben hat. Übrigens: Der Bank-Schalter bewirkt, dass immer jeweils 8 Kanäle nach links oder rechts gesprungen wird. Also auch bei einer 16er oder 24er Box. Es wird immer in 8er Schritten gesprungen. Gruss Doc
  24. ok. Sticky Topic "Tools und Hilfsprogramme eingerichtet. Ihr könnt loslegen. Gruss Doc
  25. In diesem Beitrag können wir Tools und Hilfsprogramme für das deutsche Unterforum sammeln und die links posten. Ich werde versuchen, die Beiträge auf der ersten Seite zu sammeln und sortiert darzustellen, damit man die Übersicht nicht so schnell verliert. Also dann: Her mit den Tipps! BAUTEILE - BERECHNUNG Berechnung LED Vorwiderstand http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/1109111.htm Berechnung Widerstände beim LM317 / 117 (SLP) http://www.ulrichradig.de/home/index.php/projekte/lm317_calc ...
×
×
  • Create New...