Jump to content

doc

Frequent Writer
  • Posts

    1,079
  • Joined

  • Last visited

    Never

Everything posted by doc

  1. Das hält fürchterlich ! Drei Tips dazu: 1.) Die Oberfläche von Alu-Platten vorher gründlich entfetten (reinigen). Besonders, wenn die Platten von Schaefer kommen. 2.) Es gibt Firmen (meist Copy Shops) die bieten das aufbügeln gleich mit an. Diese Firmen haben oft große Pressen, mit denen das Layout dann auf die Platte gepresst wird. 3.) Die T-Shirt Folie allein hält natürlich nicht ! Ich habe meine Platte bei einem KFZ Betrieb (oder Lackiererei) mit KFZ - Klarlack überziehen lassen. Die Jungs wissen auch meist genau welcher Lack drauf muß und was sie tun müssen, damit es hält ! Der Lack hält bombenfest, da geht nix mehr ab. Das Lackieren gibt vor allem bei Alu ein tolles Finish ! Die Kosten waren relativ gering, gemessen an der großen Platte (1000mm x 400 mm) Folie drucken & pressen 30 Eur Lackierer 25 Eur Geht sicher irgendwo noch billiger. Gruß Doc
  2. ..... lost ...
  3. Mmh, wenn Du Generic Remote voll im Griff hast, wäre Deine Idee eine Sünde wert ... Das Programmieren der Midibox beschränkt sich hierbei im Allgemeinen auf die Zuweisung der einzelnen Taster und Leds, Encoder, etc auf die entsprechenden Kommandos. Der Vorteil: Du kannst die Funktionen weitestgehend selbst bestimmen (alles was Cubase als Generic Remote zur Verfügung stellt, kann die Midibox) Mit Mackie Control ist das Programmieren überhaupt kein Problem. Du must lediglich ein paar Parameter anpassen (welche Display(s), welche Emulation, etc). Der Nachteil: Du bist ziemlich eingeschränkt, was die eigentliche Funktionalität angeht, denn das meiste gibt das Mackie Protokoll vor. Dies wiederspricht wieder etwas Deiner Strip Arbeitsweise, denn mit Mackie Control arbeitest Du vornehmlich mit einem Mixer. Der Vorteil: Geringer Programmieraufwand (da eigentlich alles schon fertig ist). Wenn Du wissen möchtest, was Du alles brauchst für Mackie Control, siehe mal bei ucapps.de unter Midibox NG nach. Hier findest Du alles. Du kannst Dir ja auch schon mal die Software angucken. Unter MIOS -> Download -> komplette Applikationen -> midibox_lc_v1_4.zip Mein Tip: Probiere erstmal nur mit ein paar Tastern, Leds, Encodern, etc einen Generic Controller. Du kannst das Ganze dann auch mal mit Mackie Control probieren, denn Du kannst alle Teile weiterverwenden. Ein Display empfehle ich Dir auf jeden Fall, denn sonst wird eine Fehlersuche zur Qual ! Ziel der Übung: Du machst Dich zwangsläufig mit der Software vertraut und das "Programmieren" (falls man es in diesem Fall so nennen mag) erledigt sich dann (fast) ganz von selbst. Gruß DOC
  4. What about the game ???? died ????? ??? ???
  5. Hallo MarcMooga, Dein 7809 ist falsch angeschlossen (jedenfalls hast Du ihn im Bild falsch angeschlossen !! ) Wenn Du genau hinsiehst, steht auch unter dem mittleren Füsschen "Ground" Wenn er so liegt wie auf Deinem Bild (Draufsicht), muß der linke Fuß an den Ausgang (Nr. 3 im Schaltbild), der mittlere Fuß an Masse (Nr.2), der rechte Fuß an den Eingang (Nr. 1 im Schaltbild). Dann wird er auch nicht mehr heiß ! mfg DOC
  6. Hallo Eskimue, -ich kann mich Pearl nur anschliesen .... Aus Erfahrung kann ich Dir sagen, dass der Weg über den Generic Control ein sehr sehr steiniger ist. Besser ist wirklich die Mackie Emulation. In Cubase 2.2 sind 2 CORE Module mit Mackie Control auch kein Problem mehr, da nun auch "XT" Units erkannt werden. Was mit Mackie Control nicht funktioniert: Alle Potis (Encoder) eines Kanalzugs darstellen. Das funktioniert nur teilweise über die Belegung der Assignement Taster mit den Encodern der Kanalzüge. Aber dazu brauchst Du auf jeden Fall mehr als einen Kanal. Auch hier müsstest Du wieder mit Generic Controllern experimentieren. Der materielle Aufwand ist zwar etwas höher, aber wenn Du die Zeit mitrechnest, macht es sich bald bezahlt. Gruß Doc
  7. Hey TK, looks like your Windows PC has no MIOS Operating System :P - otherwise it wouldn't crash ! Milkmansound: If you still have trouble with this change, I can email you the changed version (if this is the only change you need in the main.asm ?!?). Please tell me for which ID's you need the .syx file(s) - Send me a message - bye DOC
  8. Hi folks, the update workes great ! - No more coupling 2 Boxes. The XT option workes well. You just have to pay attention to that the XT unit is the most left unit. But still the same problem with the led vu-meters ! grrr Looks like they still work horizontal than vertical. greets Doc
  9. Hallo zusammen. Phattline, du hast schon recht. Hier nochmal für alle das ohmsche gesetz zur Wiederholung: R=U/I oder U=R*I oder I=U/R Bleiben wir bei R=U/I Wir haben U = 5V und I = 0,020A (20mA) oder max 0,040A (40mA) ergibt: R= 5V/0,020A = 250 Ohm oder R= 5V/0,040A = 125 Ohm Der Widerstand für die LED sollte nun 125 ... 250 Ohm sein. Ich würde mal einen 220 Ohm Widerstand nehmen und sicherheitshalber den Strom an der LED messen. Theoretisch ergibt sich dann: I=U/R = 5V/220 Ohm = 0,0227 A = 23 mA Dies ist ein sicherer Wert und belastet weder die LED , noch das Netzteil über die Masen. Ein niedrigerer Widerstand bringt vermutlich nur eine geringer Helligkeitsverbesserung. greets Doc
  10. Hallo zusammen. Phattline, du hast schon recht. Hier nochmal für alle das ohmsche gesetz zur Wiederholung: R=U/I oder U=R*I oder I=U/R Bleiben wir bei R=U/I Wir haben U = 5V und I = 0,020A (20mA) oder max 0,040A (40mA) ergibt: R= 5V/0,020A = 250 Ohm oder R= 5V/0,040A = 125 Ohm Der Widerstand für die LED sollte nun 125 ... 250 Ohm sein. Ich würde mal einen 220 Ohm Widerstand nehmen und sicherheitshalber den Strom an der LED messen. Theoretisch ergibt sich dann: I=U/R = 5V/220 Ohm = 0,0227 A = 23 mA Dies ist ein sicherer Wert und belastet weder die LED , noch das Netzteil über die Masen. Ein niedrigerer Widerstand bringt vermutlich nur eine geringer Helligkeitsverbesserung. greets Doc
  11. doc

    Core-Modul

    Hi, a bisserl präziser wäre nett, denn die linke Seite hat 20 pins und die rechte Seite auch ! mfg Doc
  12. doc

    Core-Modul

    Hi, a bisserl präziser wäre nett, denn die linke Seite hat 20 pins und die rechte Seite auch ! mfg Doc
  13. Hi pay_c, thank you. Yes it was hard to layout all this pcbs. But it was not so hard than cabling all this stuff on vectorboards. I'll publish all layouts in a few days (week). The problem is the format. I use a program called "SPRINT LAYOUT" for layouting the pcbs. I'll make pdf files of the layouts, so that everyone can use them as "idea". If anybody has sprint-layout, he can use the original files also, of course. But be warned: There are sometimes little errors in the layout I corrected on the boards but never on the layout. The DIN/DOUT Layouts are exactly those on the hardware pages. They are compatible. greets DOC
  14. Hi Moebius, You can be sure, I'm not working for Behringer... (I think the quality of TK's projekts are much better than B...) ;D I'm not quite sure what you mean with your last line. If you mean the printed boards on the back. Yes they are "new". If anybody is interested in the layouts: I'm gonna publish them the next days(weeks) for you. thanks Doc
  15. Hi, first of all some stupid questions... Do you have loaded the bootstrap loader on your pic. And what software do have loaded after that ? If your software upload worked well: Did you see the midi Troubleshooting guide at ucapps ? Please do it step by step. (http://www.ucapps.de/how_to_debug_midi.html ) greets Doc
  16. Hi, first of all some stupid questions... Do you have loaded the bootstrap loader on your pic. And what software do have loaded after that ? If your software upload worked well: Did you see the midi Troubleshooting guide at ucapps ? Please do it step by step. (http://www.ucapps.de/how_to_debug_midi.html ) greets Doc
  17. Thank you Pierrot.
  18. Hi Thorsten, I tested the new MIOS on my Midibox LC16. After a few tests I coul recognize that the LEDs are a little brighter (especially the MTC Display). I don't change anything on the CORE because I don't use a bankstick in this box. Was this right? I noticed another strange thing. With MIOS 1.7: When I press any SOLO button all other LEDs, the transport lights and the MTCDisplay are switched off. It seems that the SOLO button is switching the whole DOUTs out. ??? I didn't change anything on the application. Just changed the MIOS. With the old MIOS everything works well. I made a final test: Old MIOS on one CORE and the new MIOS on the second CORE. The Core with the old MIOS works well but the second CORE (with MIOS1.7) have the same strange SOLO-button behaviour. Everything on the right side of my box is dark, when any SOLO button is pressed. Could it be that I noticed a little bug or did I make something wrong ? greets DOC
  19. Hi, 1.) Encoder sind keine Potis sondern eine Art Umschalter (digital) und haben daher kein Ohm-Werte. Für Fader gilt das gleiche wie für die Potis. Auch die Motorfader haben Ohm-Werte, werden jedoch gänzlich anders angeschlossen als Potis und Fader (siehe ucapps z.B. MidiboxNG oder MF Module) 2.) Die Spannungswerte für die Taster sind unkritisch. Du kannst die Erwähnten verwenden. mfg Doc
  20. doc

    MIDIbox Link

    Hi, ich hoffe Dir reichen meine "semiprofi" Antworten... I'll do my very best... 1.) Ja. Du kannst auf jeden Core unterschiedliche Applikationen laden. Wenn die Cores am gleichen Midi-Port hängen (was nur bedingt zu empfehlen ist) sollten Sie aber unterschiedliche ID's haben damit du nicht mit einem Upload alle Cores änderst. 2.) Bisher hatte ich keine Probleme mit Latenzen bei den Midiboxen. Sicherlich gibt es hierbei auch Einiges auf das man aufpassen muß. Hierzu vielleicht Jemand Anderes mehr ?? 3.) Es kann an jede Box ein (oder 2?) Displays ran. Solltest Du nur ein Display planen, so achte aber darauf, daß jedes Core die Anschlußmöglichkeit für ein Display hat. Dies hilft bei der Fehlersuche ungemein. Das wars erstmal Grüße Doc
  21. Thank you Frank, looks like I have to wait ... greets Doc
  22. Hi, (as mentioned before) I'v built two MB LC Boxes in one case. The software is cubase. Each box is on a different midi interface I connected the most recent buttons for both boxes via diodes together. So, for example, when I press the Bank right button both boxes are displaying the next 8 channels. The big problem with this is, that I always have to arrange my box from channel 1 to 8 and 9 to 16 before pressing the "diode coupled" switches. And it only works correct when the project has more than 16 channels, of course. My question is: Is it possible with mios to program the boxes in a way that box one starts with channel 1 to 8 and the second Core recognizes channel 9 - 16 ? In other words: Core 1 is only for channels 1 to 8 and Core two only for channel 9 - 16. Of course, when I then press the bank right switch, the boxes should display channel 17 ... 32 Are the channels "changable" or is it fixed in the host message wich channels are displayed ? Please help ??? greets Doc
  23. doc

    MBLC16 und Cubase

    Hallo Thorsten, ich kann das mit den Metern in Page1 bestätigen- Die Meter zeigen eher Zufallswerte an. Manchmal scheinen sie aber zu funktionieren. Also auf jeden Fall scheint die Anzeige bei Audiospuren "realistischer" zu sein, als bei Midispuren. Weiss nicht, ob da ein Zusammenhang ist. Ich muss noch dazu sagen, das ich derzeit mit sehr schlechter Hardware (Test-PC) arbeite. Ich habe eben deshalb sehr hohe Latenzen. Ich kann deshalb auch bezweifeln, dass meine Beobachtungen zwangsläufig realistisch sind (die neue Hardware kommt erst nächste Woche). Die Anzeige sieht nämlich auch so aus, als ob Sie "verzögert" kommt Hierzu noch eine kurze Frage. Ich habe die Main umgeschrieben um mit Page1 zu starten. Kann ich eighentlich auch mit einem Taster zwischen den Pages umschalten... wenn ja, ich hab den richtigen noch nicht gefunden ?!? Gruss Doc
  24. doc

    MBLC16 und Cubase

    Hallo Thorsten, ich starte mit Page0 und habe für die Meter extra LEDs pro Kanal. Ich prüfe das mit den Werten noch mal schnell. Auf jeden Fall stimmen die extra LEDs (die parallel zu den LED Ringen) nicht. Diese Anzeige macht was sie will. Entweder die Leds gehen gar nicht oder sie "hüpfen" wie wild umher (mal von oben mal von unten). Melde ich gleich nochmal. Doc
  25. doc

    MBLC16 und Cubase

    Hallo zusammen, ich muss jetzt mal ins deutsche Forum, weil ich meine Probleme vermutlich nicht in englisch rüberbringe. Ich habe nun meine Dual-Midibox LC mit 16 Kanälen (2Cores) fertiggestellt. Als Softwarebasis habe ich TKs LC Version als Mackie Cotrol laufen. Software ist Cubase SL 2.0. Es funktioniert auch alles soweit(inkl. LC LED digits !). Einige grundlegende Probleme sind jedoch noch nicht gelöst und genau hier brauche ich Hilfe. Der Reihe nach: 1.) Ich habe derzeit den Controller wie folgt  eingebunden: Kanäle 1-8 als Mackie Control und die Kanäle 9-16 als Mackie Control 2. Also 2 gleiche Controller an unterschiedlichen MIDI Devices. Um wirklich 16 Kanäle zu steuern muss ich mir immer die Kanäle aufteilen (also 1-8 auf Controller1 und 9-16 auf Controller2. Das funktioniert natürlich nur solange, bis ich den Bank Switch drücke. Meine Frage hier. Gibt es eine Möglichkeit, den 2,. Controller so einzubinden, dass immer nur die Kanäle ab 9 reagieren. Also einen "echten" 16 Kanal Controller, wie es offensichtlich auch mit Logic geht ? 2.) Ich würde gerne bestimmte Taster anderen Funktionen zuordnen. Ist dies generell möglich ? Wenn ja. wie ? 3.) Kann ich irgendwie herausfinden, was Cubase als Midi sendet, wenn ich eine bestimmte Funktion am PC auslöse ? Eine Idee von mir war ursprünglich, die ersten Kanäle als Mackie Control laufen zu lassen und die restlichen 8 Kanäle als "generischen Controller" zu installieren. Dies wäre sicherlich mit großen Nachteilen verbunden, so daß mir die Idee mit den 2 Mackie Controllern doch besser gefällt. Beim Blick in den Source Code viel mir auch auf, daß dort etwas von generischem Controller steht. Heißt das denn, daß ich die Kanäle 9-16 als Mackie Control laufen lassen kann und zusätzlich einige Funktionen als "generischer Controller" mit laufen lassen kann, oder wie ?  ??? Abermals: Falls ja, wie ? Ich wußte ja genau, das irgendwann der Tag X kommt, die Box fast fertig ist und ich mir dann massiv Gedanken machen muß, wie denn der ganze Midi Kram so funktioniert. Ich helfe ja gerne mal bei der "Hardware" weiter... aber jetzt brauch ich doch Hilfe  ;) Vielleicht kann mir mal einer ein bischen Nachhilfe geben. Ich versprech euch auch (bei Erfolg) die LC-Box  Sache in Richtung Cubase zu erweitern.... Gruß Doc
×
×
  • Create New...