Jump to content

raphael

Frequent Writer
  • Posts

    592
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by raphael

  1. Look at the gallery and the Midibox of the week forum: http://www.ucapps.de/midibox_gallery.html http://www.midibox.org/forum/index.php?board=15.0 (Pay_c has built a 3U rack version --> everything fits nicely on 3U)
  2. Yes 10Bit is the max. you can get with an 18F452 PIC
  3. Yes, If the application overwrites the bootstraploader in flash. Or if you write something to 0x0000.
  4. Damit habe ich keine Erfahrung. Ist das nicht zu teuer (2000€)? Ja, ich weis, man muss ja nicht alles kaufen... Wir setzten in der FIrma zum Teil DriverStudio von Compuware ein. Allerdings nur zum Debuggen (SoftICE/BoundsChecker). Das kostet dann auch gleich 4000€ pro Lizenz. Im allgemeinen würde ich Dir trotzdem Empfehlen, das Buch von Walter Oney zu kaufen, da man ohne Verständnis der Abläufe ganz leicht im Abgrund landet (Welcome to the Bluescreen-Hell ;D ;D ;D). Mit USB-Treibern habe ich bisher gar keine Erfahrung und möchte Sie mir auch nicht aneignen ;) (Irgendwie macht mir die ganze Windows-Treiberentwicklung keinen Spass, aber beruflich muss ich leider dann und wann.) Raphael
  5. It`s the internal EEPROM of the PIC. (The place where your setup(bank in MIDI terms) is stored, if no bankstick is connected. If you are speaking of the Bankstick there are some other MIOS functions to use: Look for MIOS_BANKSTICK
  6. http://www.ucapps.de/mbhp/mbhp_2xclcd.pdf But this is only supported by MB LC nad SEQ (You didn't say what app you're using) Should be OK. What midi interface are you using? What program are you using for upload? Have you tried MIOSStudio for upload: http://miosstudio.midibox.org/ Afer a successful MIOS upload you should get a "READY" from your display. What are you loading? First load MIOS, then the application.
  7. pay_c is right. The brown-out feature of the PIC will reset the core, if the voltage is lower than 4.5V. So you end up in a reset loop... .
  8. Dann besorg Dir auf alle Fälle folgendes Buch: Programming the Windows Driver Model, 2 Edition, von Walter Oney. Das ist das einzige wirklich gute Buch zum Thema (wenn auch teuer). Und du brauchst das Windows Server 2003 SP1 DDK (Driver Development Kit) von Microsoft. Das kannst Du dort gegen Versandkosten (oder evtl. sogar kostnlos) bestellen: http://www.microsoft.com/whdc/devtools/ddk/default.mspx (Oder Du schickst mir ne PM) Raphael
  9. Hast Du schon Erfahrung damit? Wenn nicht, stell Dich auf harte Monate ein ;) Gruß, Raphael
  10. Die 100nF sind auf keine Fall verkehrt. Du solltest aber auf alle Fälle noch einen richtigen Sieb-Elko parallel vorsehen. 47uF wie beim original USB-Modul sind sicher eine gute Wahl. Ich habe mir die Spannungen am USB-Port noch nie mit dem Oszi angeschaut, aber sooo toll dürfte es da nicht aussehen. Also lieber ein paar Cent investieren und möglichen Ärger sparen. Raphael
  11. Ohne Leerzeichen nach http:// geht der Link auch ;) Sieht auf den erstn Blick gut aus. (Garantie gibts natürlich keine dafür ;D) Für C12 hast Du keine Kapazität angegeben (+5V Siebelko). Den würde ich nicht zu groß machen, sonst könnte es sein, dass somancher USB-Port beim Anstecken abschaltet. (Die meisten Stromüberwachungen sind aber so träge, dass man kein Problem hat) Gruß, Raphael
  12. You are looking for the MIOS_EEPROM functions: http://www.ucapps.de/mios_fun.html But I think most (if not all) EEPROM memory is used by most applications (for storage of the internal bank).
  13. Dann ja! Siehe Schaltplan: Der Connector J8 ist direkt mit dem AN2131 verdrahtet und für den direkten Anschluß an das Core-Modul gedacht (J11). Gruß, Raphael
  14. ??? ??? ??? Why has Voti them in his catalog then? Have you ever looked for MW-SW-5 (the lower ones) and MW-SW-7 (higher ones)? http://www.voti.nl/shop/p/M-SW-7-1.html http://www.voti.nl/shop/p/M-SW-5-1.html If you look at Torstens SID pictures, he usese the higher ones. Raphael
  15. No, 64 analog inputs are a limitation of MIOS. So for 72 pots you will need 2 cores (or you write your own firmware  ;)) Raphael BTW: Of which other port are you speaking ??? The MF module connects to J7, which is serial I/O.
  16. Das macht ja irgendwie keinen Sinn. Der RC3 ist ein Eingang und das DIN modul hat auch nur Eingänge. ;) Aber Du hast doch selbst schon alles geschrieben: Du benutzt das original Core-Modul? Dann ist der Pull-Up Widerstand schon da (R10). Wenn Du jetzt RC3 mit Vs (GND) verbindest hast Du den 8580 filter mode, wenn Du den Pin offen lässt, den 6581. Das würde ich mal ganz stark so vermuten, wenn das Feature als Define in der applikation gesetzt wird. Raphael
  17. The only statement from Thosten here in the forum says that he doesn't use Eagle ;D http://www.midibox.org/forum/index.php?topic=878.msg4803#msg4803 So ask himself when he's back. Raphael
  18. Naja, ich hab das noch nie ausprobiert, aber aus den Defines geht eigenlich doch recht klar hervor, dass es sich um Pin RC3 (Port C, Pin 3) handelt, oder wo liegt dein Problem?
  19. C++ won't work with mios ;) But for the usage in C take a look at the mm_lcd.c file in the MotorMix App (http://www.ucapps.de/mios/midibox_mm_v2_0b.zip). Raphael
  20. Yes, it does. So you`ll need 2 MIDI INs and 2 MIDI OUTs. One per 8 Motorfaders. Raphael
  21. Search this forum for "POKEY". There were a few discussions about a MidiBox module. But I don't know if somebody is working at such a project.
  22. Yes, this points to a bad optocoupler. But first check if the voltage at the of the Coupler-pins (+5V at Pin 8 ).
  23. TK uses Eagle (www.cadsoft.de). There is a free version which is limited to 100 x 80mm pcb size.
  24. Das deckt sich durchaus mit meiner Erfahrung ;) Der Vorschlag zur MB64 kam nur, da ich dachte, der Controller soll aussehen wie der Roland Programmer... Hab ich wohl falsch gelesen. Raphael
  25. Ehmmm.... ADAT is 8 tracks mono! You'll need two ADAT interfaces for 16 tracks (8 Stereo).
×
×
  • Create New...