
raphael
Frequent Writer-
Posts
592 -
Joined
-
Last visited
Content Type
Profiles
Forums
Blogs
Gallery
Everything posted by raphael
-
You should reread the descriptions of the modules first. Take some time, study the ucapps page and search the forum. AIN means Anlog IN --> Pots DIN means Digital IN --> Buttons and/or Encoders So 2 AINX can handle 64 pots. 2 DIN are good for 64 buttons.
-
It's explained in this thread: http://69.56.171.55/~midibox/forum/index.php?topic=3299.msg26675#msg26675 I' already modded some encoders from SmashTV and from Voti. No problem. Raphael
-
64 encoders = 128 digital inputs --> no buttons!! So first you should decide how many encoders and how many pots you want to use. I would prefer encoders but their are no affordable slide types. Raphael
-
Congratulations! Nice box, nice blog.
-
If you use this schematic, don't forget to place a fuse (100mA is more than enough here) and a two-pole switch on the primary side of the transformer!
-
As stated in note 2 you should connect them all together in one single point. This is for reducing noise. If you want to know why, google for "ground loop".
-
Try this: http://www.ucapps.de/midibox/midibox_logic_environment.zip It's from the MB64 page and there is a cubase setup too.
-
Das sollte kein Problem sein. Die meisten Halbleiterhersteller haben so "Gerümpel" noch rumstehen und produziern darauf Standard-Bausteine wie Logikchips. Z.B. für 74HCXXX braucht man einfach keinen 130nm Prozess. Und wenn die Anlagen abgeschrieben sind, werden sie auch nur selten verschrottet, sondern eher nach China verkauft. Z.B der Chip in deiner EC-Karte (Geldkarte). Den produziert Infinion auf ca. 15 Jahre alten Anlagen. Und Geld verdienen Sie damit noch immer ;) Anlagen zur Röhrenproduktion, die Telefunken in den 60er Jahren gen Osten verkauft hat, laufen dort auch noch immer und produzieren Röhren. Leider nur mehr selten mit der damaligen Qualität :-\ Raphael
-
Das jemand nochmal so viele analoge VCOs, VCFs oder wasweisich braucht ist leider in Zeiten von immer billiger werdenden DSPs sehr unwarscheinlich... :( In Massenprodukten werden solche Leckerbissen wohl nie wieder auftauchen.
-
Den folgenden Satz von der Synthtech Homepage könnte man so interpretieren: Many of the chips are now out of stock or approaching that point. I cannot say if I will ever be able to get more of these. Tja, schön langsam wirds eng emit den alten Chips :(
-
Motorfader and other parts Bulkorder 2005
raphael replied to Screaming_Rabbit's topic in Parts Archive
Sounds good to me ;D -
Noch ein Tip zu VCAs. Das Datenblatt zum LM13700 benihaltet ca. 30 Beispielschaltungen... (Auch für Voltage Controled Resistor) http://cache.national.com/ds/LM/LM13700.pdf Und den gibts bei Reichelt für unter einem Euro. Gruß, Raphael
-
Why don't you use a 2N3904? It's mentioned as a good replacement in the part list: http://www.ucapps.de/mbhp/mbhp_core_orderlist.txt 547 is not good for higher currents (Icmax=100mA). BC337 is 500mA max. Don' plug the ICs and measure all the voltages like described on the core page: http://www.ucapps.de/mbhp_core.html Then plug the PIV and try to get some MIDI signals. Pay attention to the different bridge connection from SC/J4 to Pin 22 instead of Pin 28. Btw: You should definitely change to the 18F PIC!!!
-
Ja. Du hast bestimmt schon mal so ein Ding in den Fingern gehabt. Nennt man auch Endlosdrehregler. Bei Potis hat man ja immer das Problem, dass nach dem Laden eines Presets der Poti-Wert nie gleich dem gerade geladenen Wert ist. z. B. hier: http://home.comcast.net/~sbernardi/elec/og2/og2_dual_linear_vca.html der CEM3330 ist auch ein Kandidat. siehe: http://www.ucapps.de/mios_fun.html Da gibts folgende Funktionen: MIOS_EEPROM_Read MIOS_EEPROM_ReadPage MIOS_EEPROM_Write MIOS_EEPROM_WritePage Für so ein Projekt wir es dir nicht erspart bleiben, dich mal intensiv mit MIOS und dem PIC-Assembler zu beschäftigen. Alternativ könntest Du es aber auch mit C probieren: http://www.ucapps.de/mios_c.html Gruß, Raphael
-
Hallo, Die Potis selbst solltest du durch Encoder ersetzen. Die kommen dann an das DIN Modul. Oder du klemms die Potis an den ADC des PICs. Ich würde aber zu Encodern raten. Zur Ansteuerung des eigentlichen Effekts könntest du z.B. per AOUT mit VCAs oder digitalen Potis arbeiten. Das hängt aber davon ab, was du denn steuern willst... http://www.ucapps.de/mbhp_bankstick.html ist die Lösung. Gruß, Raphael
-
Right! But remember to measure all the voltages twice before puting in the chips (PIC, SID...).
-
Hallo Jack, Ausser ein paar Widerständen und Kondensatoren eigentlich nur noch nen Opamp für den Ausgang. Siehe Datenblatt: http://www.synthtech.com/cem/c3378pdf.pdf Gruß, Raphael
-
Hi, For the you SID 6581 will need a 7812 (78L12 will also work) and 470pF "Styroflex" caps. For the you SID 8580 will need a 7809 (78L09 will also work) and 6,8nF "Styroflex" caps. Styroflex caps have low tolerance (2,5%) and are NOT polarized. One PSU is sufficient for 4 Cores and 4 SID modules. Just take a look at the schematic: http://www.ucapps.de/mbhp/mbhp_4xsid_c64_psu_optimized.pdf A small peace of breadboard should be enough. It's only one switch with two switches ;) (Don't know how these are called in english...) TIP: Just reuse the original C64 switch! It's such a type of switch. Right, if you stuff every SID board with the appropriate voltage regulator (7809/7812), ther is no change needed. The first number (before the "C") is the maximum input voltage for the rectifier. So both are OK (40 Volt max. rating is more than enough). But if you use the 64 PSU schematic, you won't need them on the core board because the PSU supplies already 5VDC. Raphael
-
Als "sample" sollte es auch ohne Zoll klappen. Smash_TV hat mir so schon einiges geschickt und Zoll hab ich noch nie gezahlt. Gruß, Raphael
-
I've never seen such a fader. Would be pretty useless... I think. What application do you have in mind?
-
Hallo, Ich würde auch 4 CEM3378 nehmen. Und auch noch 4 CEM3320. Ab 25 Stück insgesamt sollte sich auch noch was am Preis ändern lassen, wenn Ich das richtig gelesen gabe... Danke schon mal für die Organisation. Gruß, Raphael
-
Hallo Frank, Leg einfach die Pins A0-A7 am J5 auf Masse, solange Du kein AIN dran hast. Dann ist Ruhe ;) Die Datei heißt main.asm Compiliert wird das gnaze mit dem MPASM: http://www.ucapps.de/howto_tools_mpasm.html Auf der Seite ist auch beschrieben, wie Du aus der hex Datei ein SysEx File zum Upload via MIDI machst. Evtl. solltest Du dir auch noch die Seite zum zugehörigen IDE (Integrated Development Environment) ansehen: http://www.ucapps.de/howto_tools_mplab.html Gruß, Raphael
-
Moebius, you mean different voltage regulators, not rectifiers ;D You will need a 7809 (9 Volt) for the 8085 and a 7812 (12 Volt) for the 6581. Please check the voltages twice before plugging the SIDs! The only other difference are the filter caps, as moebius already mentioned. For the software: Please take a look at the main.asm file. There you can change the filter mode for the 8085 (default is enabled). As far as I know no other changes are required. But I don't own a 6581... Raphael
-
Schau Dir mal diese Seite an: http://www.captain.at/electronics/pic-ram/ Zwar für den PIC aber seriell bleibt seriell. Evtl. ist ja auch dieser Thread für dich interressant: http://69.56.171.55/~midibox/forum/index.php?topic=4140.0