
seppoman
Frequent Writer-
Posts
1,065 -
Joined
-
Last visited
Content Type
Profiles
Forums
Blogs
Gallery
Everything posted by seppoman
-
Hi, if I remember correctly, this happened when I had the pins of the encoder connected the wrong way. Try swapping two wires at one time, there aren´t many combinations possible and you can´t damage anything while trying out. kind regards, Seppoman
-
Hi Thorsten, so, ich habe nach langem Suchen das "kommt kein Ton raus"-Problem gelöst... Peinlich, peinlich... Ich habe beim Testen der Menu Encoder-Oberfläche wahllos an allen Knöpfen rumgeschraubt und dabei wohl versehentlich den MIDI-Kanal verstellt. Ist natürlich klar, daß dann nix rauskommt. DAU-Alarm, hüstel... ::) Könntest Du mir wegen der ungültigen MIDI-Events einen kleinen Tip zum Anfangen geben? Soll ich mal ein paar von den 2200er Elkos rausnehmen oder evtl. noch irgendwo kleine Entstörkondensatoren dazuklemmen? Noch eine andere Frage: Diese Menu-Encoder-Oberfläche für meinen Kumpel läuft inzwischen gut. Im Praxistest fiel uns jetzt auf, daß man ja eigentlich die normalen Auswahltasten kaum mehr braucht - wie gesagt, eigene Tasten mit denen man direkt jedes Menü und die Hauptebene anspringen kann. Deshalb wäre es eigentlich unnötig, die teuren Druckencoder zu verwenden. Die einzigen Stellen, wo´s nicht ohne Tasten geht, ist das Name-Menü (hineinkommen und dort die Navigation) und das "do!" im Save-Menü. Wäre es evtl. mit nicht zu großem Aufwand möglich, die Encoder dort so zu benutzen, daß z.B. ein Dreh nach rechts (z.B. alle 10 Encoder-Clicks) an dieser Stelle so wirkt wie eine gedrückte Taste? Und noch ein Mini-Bug-Report: Im Filter-Menü läßt sich die 3Of-Option nicht per ...MENU_P6 Encoder ändern. Vielen Dank, Seppoman
-
Hi Thorsten, Nein, ich hab eine Terratec EWS88 MT. Aber tatsächlich habe ich gerade mal getestet, und wenn man die MB ein paar Minuten aus läßt, erst dann MIDI-OX startet und die MB einschaltet, geht alles prima. Wenn man allerdings direkt nacheinander aus- und einschaltet, kommt nur noch Schrott rein, bis man den Rechner neu startet. Vielleicht ist es ja auch ein Windows2000-Problem - Ich teste das bei Gelegenheit nochmal mit meinem MOTU-Parallelport-Interface... Ich habe allerdings schon einige LEDs und Encoder (2 D_IN, 1 D_OUT, jeweils voll bestückt). Ist das zu wenig, um die 7 großen Elkos auszulasten (2 Core, 2 SID, 3 PSU_Optimized)? Heute ist das Problem wieder ein Anderes: Der SID reagiert nicht auf Noten-Befehle. Upload geht, im CC Mode sieht man die Note-On/Off-Befehle auch im Monitor, aber leider erzeugt weder der Master noch der Slave irgendwelche Töne. Das Filter-Pfeifen nach dem Einschalten hört man aber. Hä???? Ich bin verwirrt... Der Sound ist vielleicht ein Sonderfall, aber etwas ist dieses Knacken auch bei anderen Sounds (z.B. Poly Saw) zu hören. Nachdem ja heute wie gesagt keine Töne erzeugt werden, kann man gut hören, daß (komischerweise nur beim Slave, obwohl "mit Ton" das auch beim Master hörbar war) meistens bei NoteOn/Off-Befehlen der Knackser kommt. [...] Super, das war´s :)  Funktioniert einwandfrei, keine Resets mehr. Vielen Dank, Seppoman
-
Hi Robin, my impression is that most of the MB SID builders prefer the 8580. The main benefit is the S/N ratio, which is a lot better. Also it has much less "background note hanging" than the 6581, which is more annoying for me than the general noise/hiss floor. This means that when you play a note and it´s over you can still hear a faint sound in the background that resembles the pitch of the last note. So in theory the 8580 would be the choice. I nevertheless like the 6581 better. It´s got more personality, the filter has more grain and roughness in it. When you build a MB SID your main goal mostly is not to get another (cheaper/better?) HiFi Nord Lead competitor, but you want something special. And the 6581 got a lot more of that "something special" for me. On the other hand - if you want to do songs that use the SID in many or all tracks, the better S/N could be a major issue. So my solution is to have one 8580 and one 6581 in the box (and I will upgrade to 2/2 soon). This way you can choose what´s more important in a special situation. Best regards Seppoman
-
Hallo, nachdem meine MB SID jetzt eine Zeitlang vernachlässigt wurde, bin ich seit letzter Woche wieder aktiv, und kam dabei auf folgende Probleme: 1. Ich bekam von Anfang an beim Einschalten immer eine Sammlung von wirren MIDI-Befehlen, die ich auf eventuelle Anschalt-Spitzen im Stromverbrauch meines VFD Displays zurückführte. Hat allerdings nicht großartig gestört, da im Betrieb alles in Ordnung war. Jetzt habe ich aber den MIDI-Ausgang gestern mal wieder an den PC geklemmt, um aktuelle Firmware aufzuspielen. Komischerweise bekomme ich jetzt aber nur noch gelegentlichen Blödsinn (System Reset und Continue) zu sehen, keine Bootloader-Meldungen, keine Sysex-Bestätigungen beim Upload (der allerdings trotzdem klappt). Jetzt kommt das Eigenartige: Wenn ich im CC-Mode an den Encodern drehe, werden die CCs absolut korrekt gesendet !?? Ich habe testweise Opto-Koppler und PIC in mein zweites Core-Modul gesteckt, auch einen zweiten PIC mit der gleichen Software in mein Master-Core-Modul usw. Immer das gleiche. Was kann das sein? 2. Mir ist aufgefallen, daß speziell bei Sounds mit langsamem Attack (wie z.B. "Slow Intro") man einen tieffrequenten Knackser am Anfang jeder Note hört. Ist das normal und ich habe es bisher nur nie bemerkt, oder kann ein Hardware-Problem die Ursache sein? 3. Ich helfe gerade einem Freund, sich auch eine MB SID zu bauen. Er will ein etwas anderes Bedien-Konzept (10 Encoder mit Druckfunktion unter dem 2x40 Display und daneben nur 9 Tasten, mit denen man direkt auf die 8 Untermenüs und auf die Hauptebene springen kann). Das habe ich gestern programmiert, und dummerweise macht die Kiste jedesmal einen Reset, wenn man versehentlich an einem Encoder dreht, über dem kein Parameter steht (z.B. 6-10 im LFO-Menü). Ist das ein Fehler in meinem Code oder kann das jemand nachvollziehen? Nachdem ja im normalen Step-C Control Surface CS_MENU_ENC_CHANGE_MENU_P6 (bis P10) nicht verwendet wird, könnte ich mir vorstellen, daß evtl. doch ein kleiner Bug in der normalen SID Applikation der Grund sein könnte? Vielen Dank schonmal im Vorraus für Eure Tips :) Seppoman
-
Hi, ein Encoder ist quasi eine Form von Up/Down-Tastern. Wenn als Zahlenwert z.B. "24 Impulse" angegeben ist (wie bei den ALPS STEC16B, die viele MidiBoxer verwenden), dann heißt das, daß bei einer vollen Rechtsdrehung 24 mal UP "gedrückt" wird, bei Linksdrehung DOWN. Widerstandsangaben gibt es deswegen nicht - ein Schalter kann nur Ein und Aus. Wendel-Potis sind für eine MidiBox ziemlich unpraktisch. Stell Dir vor, z.B. ein Filter-Cutoff ist auf 0 und Du möchtest den Filter mal schnell ganz aufmachen. Wenn man dafür 10 Umdrehungen (10-Gang-...) brauchen würde, dauert das viel zu lang, und man kann es auch nicht in einem gleichmäßigen Zug machen, da man umgreifen muß. Bei der Midi-Auflösung von nur 128 Werten ist es auch möglich, einen exakten Wert mit einem normalen Poti einzustellen. Durch den "Encoder-Boost" hat Thorsten für Encoder das Problem "Feineinstellung vs. Schnell-Ans-Ziel-kommen" sehr gut gelöst. Wenn man langsam dreht, kann man auch als Grobmotoriker einen exakten Wert ohne Schwierigkeiten einstellen (-> 24 Werte pro Umdrehung), wenn man schneller dreht, ist man mit einer Umdrehung auf Anschlag. Hoffegeholfenzuhaben :) Seppoman
-
Hi Wilba, this parallel VFD driver is working quite well but I´m not sure if it´s finished yet. After doing a bit documentation and further testing I´ll send it to TK, perhaps he wants to put it in the download section. But if you want to test it with your display now, feel free to PM me and I will send it to you by eMail. My display is a Futaba, but you´ll probably only have to adapt the command codes for cursor set, reset etc., which is no big deal. BTW here´s a preview of my box - still need to get two more knobs and paint the panel (probably in red), but here is the VFD in action :) The five OSC encoders on the right got a 4th layer with the ENV parameters, so the only things missing due to the space needed by the NanoVerb are the LFO and Mod Matrix sections. Seppoman
-
auf jeden Fall, ist echt prima jetzt :) besser wirds damit schon, aber nicht ganz perfekt. Aber vielleicht habe ich mich jetzt daran auch schon so "festgehört", daß das auch nicht mehr objektiv nachzuvollziehen ist... :) ja, genau. Bis dann, Seppoman
-
Hallo Thorsten, erstmal vielen Dank für das geänderte Menu-Handling, gefällt mir deutlich besser :) Die vierte Ebene für den OSC-Control hab ich jetzt sogar ausnahmsweise selbst hinbekommen ;) Dann können die letzten Löcher jetzt gebohrt werden. Wegen WT-Timing: ist prima geworden, Parameter-Änderungen stören jetzt überhaupt nicht mehr. Nur ist mir aufgefallen, daß der bisherige Haupt-Problem-Sound "ARPSEQ Three" immer noch etwas wacklig ist. Ich habe noch nicht rausgefunden, was an dem anders als an anderen Sequencer-Sounds ist. Er holpert auch auf der Hauptseite ohne irgendwelche Aktionen etwas (hauptsächlich die schnellen daddat´s). Ich hab das gerade auch mit Standard Display und auch mit der 1.5 probiert, war anscheinend schon immer so. Kannst Du das reproduzieren, stößt hier der PIC einfach an seine Performancegrenzen oder was könnte der Grund sein? Ein kleines Display-Problemchen habe ich auch noch gefunden - ich kann nicht 100%ig ausschließen, ob das doch irgendwas mit meinem Treiber zu tun hat, deshalb hier und nicht im 1.6a-Thread: Wenn man bei den Menüs mit mehr als 10 Einträgen ganz nach rechts scrollt, fehlt der dritte Buchstabe der Bezeichnung des letzten Menüpunkts (beim neuen Menu Handling flackert er vereinzelt noch auf, wenn der Name erstmalig geschrieben wird, verschwindet aber sofort, beim OldStyle fehlt er, wenn der Cursor auf 10 steht, wenn man auf die 9te Position zurückgeht, erscheint er wieder). Hab ich gerade auch mit der 1.5 getestet und ist dort auch so. Ist das Dein Bug oder mein Bug ::) ? Viele Grüße, Seppoman
-
Hi Thorsten, ok, the next one, I suppose you didn´t see it on a 2x20: on the name page (from Cfg menu) the second half (2x40) of the second line isn´t cleared after the "< > Del Ins Clr". Seppoman
-
Hi Thorsten, perfect, both display bugs gone :) :) Thanks a lot, Seppoman
-
Hi Thorsten, great set of new features :) I just transferred my custom settings to 1.6 and uploaded it. The issues I noticed so far are display-related: When switching between the different SIDs, the patch name is not updated before you either go up and down one patch or enter a menu. When you are on the main page and enter a menu by turning an encoder or pressing a CS key it seems that the second line is not cleared properly. Every fourth character of the patch name remains where normally the spaces between the parameters should be. This doesn´t appear when going through the menu to the page, but I suppose the reason is that in the main menu there are already spaces between the Menu names. Can you reproduce these or have I made a mistake while porting my customizations? Seppoman
-
16 Banksticks? wozu brauchst Du denn die alle? Und wo gekauft? Das hättest Du selbst bei Conrad billiger haben können (PIC 16,40 Euro, EEPROM 2,49 ab 10 Stück...) auf microchip.com klickst Du einfach auf "SAMPLE Microchip" und nicht auf "BUY Microchip". Bestellung zusammenklicken und fertig. Man kann nicht alles samplen was man kaufen kann. Sample ist die orange Spalte in den Listen. Solange Du keine grünen Dollar-Zeichen anklickst, kann nichts schiefgehen ;) Seppoman
-
Hallo, Du kannst bei Microchip und manchen anderen "engineering samples" kostenlos bekommen. Sample heißt hier "Probeexemplar". Die Firmen verschenken solche Samples in der Hoffnung, daß Du vielleicht ein Produkt in Stückzahlen herausbringst, das diesen Chip verwendet und ihnen so Umsatz bringt. Bei Microchip geht das problemlos - bis zu 5 Chips insgesamt pro Bestellung, max. 3 pro Sorte. Also kannst Du Dir z. B. 3 PIC18F452 und 2 EEPROMs schicken lassen. Funktioniert gut, bei mir hat´s allerdings gut zwei Wochen gedauert bis das Zeug da war. Aber bei Conrad zahlt man für genau diese Lieferung ca. 60 Euro, also lohnt sich das Warten :) Viele Grüße, Seppoman
-
Hi Thorsten, Das hört sich gut an :) Wobei natürlich beim Drehen eines zu einem anderen Menü gehörigen Encoders trotzdem das ganze Display geschrieben werden muß. Mir kam dazu noch eine Idee: Was hältst Du davon, wenn man die gesamte Display-Ausgabe bei Encoder-Bewegungen an den Edit-Mode koppeln würde? Daß also bei ausgeschaltetem Edit-Mode einfach egal was man drückt oder dreht die aktuelle Menüseite, also wohl oft die Hauptseite, stehen bleibt (abgesehen natürlich von den Menü-Tasten). Ich meine, wenn man während des Spielens an einem Encoder dreht, dann ist es einem doch normalerweise komplett schnurz, ob jetzt z.B. der Filter auf 21 oder 28 steht, man dreht eben, bis das akustische Ergebnis stimmt, und würde auch von den Menüwechseln am Display nicht beim Hören abgelenkt. Ich vermute allerdings, daß ich dafür wohl quer durchs CS alle möglichen IFs einbauen müßte... Würde aber fast jegliche displaybedingten Timingschwankungen (auch bei etwas schnelleren Displays) verhindern. Noch eine Anregung für die nächste SID-Version - hat ausnahmsweise mal nichts mit meinen Problemen zu tun ;) : Nachdem der Menu-Knopf ja eigentlich ein Exit-Knopf ist und es sowieso keine Möglichkeit gibt, im Menü das blinkende Untermenü oder den zugehörigen Wert zu "betreten", ohne einen Softkey zu benutzen: Wäre es nicht sinnvoll, auf einen durchwandernden "Cursor" in der ersten Zeile zu verzichten und bei Haupt-Encoder-Bewegung direkt das Menü seitlich zu verschieben (nicht erst, wenn der Cursor am Rand anschlägt)? Am Anfang war ich jedesmal auf der Suche nach dem Knopf, mit dem ich das blinkende Menü auch aktivieren kann und mußte mich kurz erinnern, den SoftKey zu benutzen. Das ist nach kurzer Eingewöhnung eigentlich nicht störend, allerdings fände ich die andere Variante gerade für Newcomer etwas intuitiver. Ansonsten hab ich mir heute mal die Sache mit dem zusätzlichen Layer für die Osc-Encoder angesehen. Was muß ich denn beachten, wenn ich weitere Einträge in die CS_MENU_ENC_TABLE einfügen will? Muß ich dann z.B. auch die Offsets der nachfolgenden Menüeinträge in CS_MENU_ENC_HANDLER ändern? Wie, zusätzlich oder statt der Original-Elektronik?  8) Viele Grüße, Seppoman
-
PSU C64 Optimized: Additional 9V AC?
seppoman replied to seppoman's topic in Testing/Troubleshooting
Hi again, today I found a 1:1 transformer at Conrad: This one is 30 W, prim. 230V sec. 2x115 V, about 5x5x5 cm, 15 EUR. I just connected it with the two 115v s in series. so far everything´s fine, I get perfect 9V AC on the secondary side without load. But when I connect the Nanoverb, the voltage drops down to about 4,5 V, which of cause is too few to drive the Nanoverb. No measurable current on either side. Am I doing anything wrong or is a normal 230V 1:1 transformator not usable for low voltages? Seppoman -
PSU C64 Optimized: Additional 9V AC?
seppoman replied to seppoman's topic in Testing/Troubleshooting
Hi, I just tested the mentioned 1:1 audio transformer. As expected it doesn´t work at all, probably because of the 10k resistors on my "output board" (parallel wiring of the SID outs) vs. the 5 Ohm resistance of the transformer. I didn´t connect the transformer directly to a SID out because I´m anxious to blow something. Does anyone know which impendance/resistance/1:-relation is needed to a) not damage anything and b) get linear noise-free sound transmission? Or does anyone know a good source for a 1:1 power transformer that is cheap and small? The ones I´ve found are at least 10x10x10 cms and would be massively oversized for the max. 3 W I´d need... Seppoman BTW: d2k - I think the problem is that the 7809 needs more than 9V AC to produce 9V DC from it. That´s the reason why you need to build the PSU-optimized cirquit anyway. Perhaps you could put anoter 7809 on the PSU board and distribute the resulting 9 V to the SIDs, but the normal way you at least stay flexible in case you should decide to use a 6581 someday and it costs max. 20 minutes and 5 euros more... -
Hi Thorsten, hab gerade den Test gemacht: Die Zahl pendelt ca. zwischen 11700 und 12000. Wenn ich mal mit 11900 rechne, komme ich auf 9,52 ms. Ist natürlich nicht der Knüller, aber auf jeden Fall noch lang nicht so schlimm wie das t69... in horizontal mode... Würdest Du sagen, das ist für die SID-Applikation akzeptabel? Bedeutet dieser Wert, daß ein Note/CC/Encoder-Event wegen dem Display im schlimmsten Fall gut 10 ms Verspätung hat? Wenn das der Fall wäre, könnte ich damit denke ich leben - bei VST-Intrumenten ist man ja begeistert, wenn man 5-6 ms erreichen kann, und im Vergleich zu Roland-Modulen von Anfang der 90er ist das noch super. Ich hatte mal einen U-110, der, wenn er mal über 10 Samples gleichzeitig starten sollte, sicher 200 ms getrödelt hat :) Das war allerdings auch der Hauptgrund, warum ich ihn wieder verkauft habe... Oder kann man die Zahl nicht in reales Timing "übersetzen"? Viele Grüße, Seppoman
-
Hi Thorsten, so, ich hab Deine Änderungen mal eingebaut - prima :) Der einzige Sequencer-Patch, der bei Mod-Wheel-Bewegung noch etwas wacklig wird, ist der ARPSEQ Three, allerdings auch lang nicht mehr so schlimm wie vorher, da muß man schon ziemlich rumscratchen, um deutliche Auswirkungen zu hören :) Eine kleine Änderung hab ich noch gemacht: CS_STAT_UPDATE_PARAMETERS hab ich immer dringelassen, da das keinen hörbaren Effekt hat, und so wird wenigstens beim nächsten Cursor-Blinken der richtige Wert angezeigt. Echtzeit: D.h. also, daß nur der Wave-Sequencer von der Display-Geschwindigkeit runtergezogen wird, weil dieser im Gegensatz zu Note On/Off / CC nicht die Priorität hat, um das Display zu unterbrechen? Der Rest wird also bearbeitet, obwohl der Display-Treiber in der WaitUnbusy Schleife ist? Momentan ist das Ganze timingmäßig schon ziemlich brauchbar. Wenn dann irgendwann noch Deine genannten Änderungen kommen, hätte ich praktisch keine Nachteile mehr durch das langsame Display? Falls doch: Könnte man die geplante Companion-Lösung auch dazu verwenden, darauf den Display-Treiber fürs VFD laufen zu lassen oder wird das erstmal nur GLCDs unterstützen? Eine andere Sache konnte ich auch noch nicht klären: das komische Flackern im Save-Menü. Dort scheint im Gegensatz zu sonst das Display mit wahnsinnig schnellen Updates überfahren zu werden. Ich konnte bisher noch nicht die Stelle finden, in der dieses Menü geschrieben wird. Könntest Du mir sagen, wo ich suchen muß? Vielen Dank, Seppoman
-
PSU C64 Optimized: Additional 9V AC?
seppoman replied to seppoman's topic in Testing/Troubleshooting
Hi doc, no, I meant if I can solve the problem if I put the NF transformer between SID audio out and NanoVerb audio in, and if yes, do I need to add other parts because of some impendance issues. Seppoman -
Hi doc, I used the premade PCBs from Mike and have both cores fully equipped so this is the way I tested such issues before. But I suppose there´s another way of finding out - better ask Thorsten about it :) Seppoman
-
PSU C64 Optimized: Additional 9V AC?
seppoman replied to seppoman's topic in Testing/Troubleshooting
Hi pay_c, I searched at Reichelt, Buerklin, Conrad and found that these 1:1 trafos cost at least 30 Euros and are not that small. Do you know a source for a suitable transformer which is cheap and not too big? Or could an "audio transformer" (NF-Uebertrager) between SID and NanoVerb be a solution? If yes, would it also be a 1:1 model and what about impendances? I´ve got an old one here in my collection which is 1:1 and has about 5 Ohm resistance on both sides. Is this one suitable and are there other measures necessary (e.g. resistors)? Seppoman -
Hi doc, open the box (assuming that it is closed, mine is not...) and connect the display to the slave cores :) anyway I think its not really important in this case cause if the Midi handler of the master works correctly like the old Midi merger now, you won´t get any errors on the slaves with the "old" version. Seppoman
-
Hi Thorsten, just wanted to join in the praise and also say that you have no reason to apologize. After all you did a working bug fix three days after the first report - try this with Microsoft :P or in fact any other company which _should_ have an obligation to help users because of the money they earn in contrary to you :) so let me send a big [glow=red,2,300]Hip Hip Hooray[/glow] and [glow=red,2,300]Thank you[/glow] to you :D Doc et al: Since in this thread I also asked about my fridge problem, here´s my solution: I studied the C64 PCB and found out that Commodore routed all 4 power wires through this "coil" thing (Drossel, dont know the correct english term). This part has four inputs and four outputs, inbetween there are about 5 loops around the ferrite for each line. I put this part between the power jack and the PSU Optimized board and guess what: not a single "fridge shutdown" of the SID so far :) I will try if it´s sufficient to put only the 9V AC through it cause I suspect this part could induce a bit of 50Hz hum to the 5V DC line, but at least the 14V seems to get a lot more stable as it is now. Seppoman
-
PSU C64 Optimized: Additional 9V AC?
seppoman replied to seppoman's topic in Testing/Troubleshooting
Hi, Right :) BTW: I exchanged the schematic to avoid confusion. So the displayed version is correct. Seppoman