
alisa 1387
Members-
Posts
38 -
Joined
-
Last visited
Never
About alisa 1387
- Birthday 01/01/1
Profile Information
-
Gender
Not Telling
alisa 1387's Achievements

MIDIbox Newbie (1/4)
0
Reputation
-
Ist die MIDIbox CV eigentlich bisher ausschließlich mit V/Oct Chracteristik ausgestattet? Viele Geräte haben eine HZ/Oct Charakteristik. Die Benutzer von Yamaha-Synths (CS-Serie) benötigen ne exponentielle Kennlinie von 0,0835 V bis 4 V. Da ich einen CS-5 mein Eigen nenne, gehöre ich zur letzten Spezies. Ist da schon was geplant? (oder gar vorhanden, was mir entging?) Reichen die 12 Bit Auflösung für ne adäquate Software Lösung? (Kenton und Philip Rees benutzen 16-Bit Wandler) Alternativ könnt man ja auch was mit Opamps basteln... hier die Fakten nochmal ausführlicher: http://www.sequencer.de/dsynth/specials/analog_gate_cv.html Bisher mache ich ja mit dem AVR Assembler rum. Wenn das bei PICs auch so ähnlich geht könnte ich eventuell den Befehlssatz lernen. Doch in Programmen anderer Leute finde ich mich nicht so leicht zurecht wie in meinen eigenen (und da haperts auch noch manchmal)...
-
komische Darstellung einiger HTML-Elemente im IE
alisa 1387 replied to alisa 1387's topic in Deutsch
Zuhause benutz ich Mozilla und Firefox. Doch drucken kann ich nur bei der Arbeit und der ganze Laden ist Microsoftifiziert >:( -
Auf einigen Seiten der ucapps-Homepage sind die Texte in Kästen (z.B. bei der LCD-Installation). Dabei fehlt rechts ein Stück. Es lässt sich so auch nicht drucken ohne das was fehlt. Wenn ich versuch es in Word zu pasten meckert der Rechner, es stehe nicht genug Arbeitsspeicher zur Verfügung. Sehen die Fesnter nur bei mir so komisch aus? Noch ne andere Frage: Muß ich noch auf irgendwelche Jumper achten wenn ich die CV-Box in Betrieb nehmen möchte? (bzw. wo stand das nochmal)  ??? vielen Dank Basti
-
Als Anfangs-Nebenbei-Projekt eher weniger geeignet. Du müsstest alle Potis ausbauen und mit Transistoren oder so arbeiten. Statt der Reglerstellung würde jeweils eine Steuerspannung den Parameter steuern. Wenn Du dazu fähig bist, dann wär der Rest nicht sooo schwierig (MIDIbox -> DAC -> Dein Gerät) Also ich möchte dich nicht entmutigen, selbst arbeite ich auch gerade an einem für den Anfang "etwas dick geratenem" Projekt :P
-
Danke für die Hilfe. ;) Ich werde die Abblockkondensatoren einbauen (warte noch auf die Bestellung) und die Kabel kürzen und dann schaun wir mal weiter. Gut, dass Du noch was aufm Kasten hast, wenn es wieder nicht klappen sollte ;)
-
alten Bootloader gebrannt - ISP Update oder nochmal raus ausm Sockel?
alisa 1387 replied to alisa 1387's topic in Deutsch
Hi Lemonhorse, danke für die Infos zur ID. Bin beruhigt, dass man sie theoretisch ändern kann, wenn man es mal braucht... Das mit dem primary loader hatte ich auch gerade bemerkt :-[ -
alten Bootloader gebrannt - ISP Update oder nochmal raus ausm Sockel?
alisa 1387 replied to alisa 1387's topic in Deutsch
Ach wenn ich das richtig sehe ist der 1,1b aktuell und das MIOS ist bei 1.7? Dann hab ich mal wieder Probleme erzeugt, wo gar keine waren ::) am besten erst lesen dann fragen ??? -
alten Bootloader gebrannt - ISP Update oder nochmal raus ausm Sockel?
alisa 1387 replied to alisa 1387's topic in Deutsch
ach ja und was hat es eigentlich mit den IDs auf sich (wozu werden die überhaupt genutzt? Um 4 SIDs zu einem polyphonem Instrument zu vereinen? Ist die ID für das MIDI-CV Modul von belang? (z.B. in Kombination mit MIDIBOX SID) wieviele IDs gibt es überhaupt? -
Im Microcontroller-Forum www.mikrocontrollet.net bin ich auf folgenden Thread gestoßen: http://www.mikrocontroller.net/forum/read-1-182437.html#182437 Demnach kann ein 74HC595 laut Spezifikation überlastet werden, wenn man LEDs und Vorwiderstände daran betreibt. Als Abhilfe werden spezielle LED-Schieberegister genannt. Sind die 220 Ohm Vorwiderstände + LEDs innerhalb der spezifizierten Verlustleistung, wenn alle LEDs an sind? Ich selbst habe für mein Testboard übrigens 250 Ohm und blaue LEDs verwendet... Ausserdem hab ich die 100n Kondensatoren auf der versorgungsspannung vergessen ::)
-
Ach, so kann ich auch RAM Module mit 19 Adressleitungen und Compact Flash und so ne Pin-intensiven Sachen anschließen, ohne gleich fast alle Ports zu belegen 8)
-
Es bleibt allerdings noch ne Frage: der "G"-input (mit nem Balken drauf) soll ein "output enable input" sein. Kann man damit generell die Ausgänge tri-staten (also z.B. durch eine Taktung die Helligkeit angeschlossener LEDs steuern)? Denn auf Seite 2/13 des SGS-Thompson-Datenblatts steht zum "G"-Input im Truth Table "QA thru QH outputs disable / enable" - was soll das heissen? "QA durch QH Ausgänge deaktiviert / aktiviert"?
-
Ich hab gerade eine active low / high - Verwechselung entdeckt. ::) Jetzt mach ich mir erstmal ne low / high Liste mit allen IC Pins :P
-
Moin ich hab ne Testschaltung mit etwa 100 Tastern und LEDs aufgebaut. Angesteuert wird das Ganze von einem AVR Controller. Nachdem ich mich etwas mit dem Assembler befasst habe, scheint das Programm zum auslesen der Taster, zur Umsetzung der "Taster-Drück-Flanke" in die jeweilige Zustandsänderung und zur Ausgabe an die LED-Latches in der Simultion schon zu laufen. Die Hardware macht allerdings offenbar nicht, was sie soll. Daher hab ich mal versucht, jedes achte Bit der einzuschiebenden Daten high zu machen und den Rest low. Leider leuchten dennoch alle LEDs (auf dem entfernteren der beiden Bedienelemtente-Boards flackern die LEDs). Daher wäre ich für eine Bestätigung dankbar, dass die 74HC595 "shift register with output latches" folgendermassen angesteuert werden können: Ich sende ein Bit an den seriellen Eingang. Anschließend sende ich einen Impuls an den shift register clock input. Dies wiederhole ich, bis soviele Bits übertragen wurden, wie in die shift-register-kette passen. Anschlisend sende ich einen Impuls an den storage register clock input und die eingeschobenen Daten werden im output latch gehalten, bis der nächste Impuls an den clock input des storage register gesendet wird. Wenn das korrekt ist, dann werde ich mal probieren, ein einzelnes 595 anzuschließen... Vielen Dank für Zeit & Mühe... Gruß, Basti
-
Naja, für einen "ganz klaren ProTools-Controller" bräuchte das Teil wohl keinen Logic Mode ::) Ne ICON ("Integrated CONsole") gibt´s schon, zumindest hab ich mal eine gesehen (oder war´s doch bei Enterprise? *gg*). Doch es handelt sich tatsächlich nicht nur um einen Controller (aber wer wird denn deswegen gleich picky sein? :P)