-
Posts
727 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
9
Content Type
Profiles
Forums
Blogs
Gallery
Everything posted by Rio
-
1. Kann man eigentlich an allen IIC-Modulen auch die einzelnen MIDI INs dann nutzen? Also 4xIN und 4xOUT für den SEQ? 2. Kann der Anschluss eines Midi-keyboards, auch zum normalen Spielen von Noten verwendet werden, welche an die einzelnen MIDI-OUTs gesendet wird? (also statt des SEQ Remotes)
-
ja das gleiche gefühl hatte ich auch wo ich das erste mal die neue Applikation auf eine neue MIDIbox SID raufgeladen hab... ich dachte ich hab irgendwo n kurzen in der Leitung... :-\ und immer wieder alles überprüft..bis das mir dann auch klar wurde, dass das zur Applikation gehört... ..der nächste gedanke war dann -> wer lesen kann ist klar im vorteil ::)
-
und dann wird gleich automatisch von der SEQ-Applikation an die max. 4 IIC Module automatisch das MIDI-OUT Signal gesendet? du meinst den MAX232 vom LTC gänzlich weglassen? und was meinst du genau mit unabhängig? ich möchte ja ein MIDI-Keyboard an den Sequenzer und 3 geräte vom sequenzer aus anschließen. die sollen die MIDI-OUT Signale das SEq. erhalten. Unterschieden werden die Midi-Kanäle beim jeweiligen Geräte. (Wenn das mit dem IIC-Modul besser funktioniert, hätte ich mir den kauf des LTC Modul sparen können...) Wie schließe ich Core <--> IIC <--> 2xLTC-Modul am besten in dem Sequenzer zusammen? (Was meinst du genau mit 1:1 an den MIDI Link Port des IIC_MIDI - Parallel anschließen an das IIC-Modul??)
-
Der Aufbau wird genauso wie v2 gemacht, außer das nun ein PIC 18f ..460 und das IIC Modul verwendet wird, richtig? oder ist noch was wichtiges zu beachten?? Muss ich einen 1k Widerstand am Core::J4 und IIC Modul löten? Kann man auch 2x LTC Module einbauen? so dass man 3 gleichzeitige MIDI ausgänge hat und wenn dann wie?
-
danke, lieferung kam gestern.. Sehn gut aus.
-
bestück doch lieber alles, vielleicht braucht man die Platinen auch noch für andere Zwecke etc... bevor du wieder alles ausbauen musst...
-
jo hört sich gut an, werds mal probieren.
-
1a. na ich mein einfach: ich hab hier ein Musik-Programme für den PC der Midisignale/Parameter senden kann (ich denke mal nach den CCs). die Midi Sequenzen/Noten werden schon richtig an verschiedene MIDI Channels geschickt. Das Programm bietet mir jedoch noch mehr, nämlich bestimmte Werte zum Senden an MIDI Controller (CC?) nämlich: 00 BankSel 01 Modulation 02 BreathCtrl ... 7F PolyModOn ok, soweit so gut.... aber lässt sich nun auch damit zum Beispiel der Cutoff Wert verändern in der MIDIBOX? oder was kann ich damit anstellen.. oder ist das setzen der Cutoffs analog? - keine ahnung bisjetzt - Ziel: Ich will die Parameter der Midibox extern mit dem Prog. ändern... 1b. Wie funktioniert das mit dem MBSEQ? Kann man von der MBSEQ auch z.B.die Filter Werte setzen? 2. Wird denn durch das LTC-modul an beide MIDI-Out das gleiche Signal gesendet (also einmal an MIDI-OUT des Core und gleichzeitig MIDI-OUT durch LTC?)
-
does this mean that this doesn't needs a IIC MIDI Module?
-
Was benötige ich um externe Midi CCs am COre empfangen zu können - z.B. für die CutOff-Werte aber auch für einstellungen die extern gesetzt werden sollen - benötige ich dafür noch ein AIN oder geht das auch über den normalen MIDI-IN am Core? und wie kann und wird das an die SIDs dann weiter gesendet? was anderes: womit kann ich aus einem midikabel 2 weitere Midikabel aufsplitten um 2 geräte bedienen zu können? gibt es da eine bauanleitung?
-
ich meine, wechsel den verbeulten aus! und ansonsten reicht ein 2200/25V Elko (die sind in der regel kleiner, ansonsten ist das völlig egal...
-
Nimm trotzdem einen anderen Elko.. ist besser.
-
Natürlich passen die ob horizontal oder vertikal in den Brotkasten... ansonsten hast du einen Einbau von Elkos von der Baustelle geplant - die lassen sicher bei weiten auch mehr Spannung zu :) - die passen dann natürlich nicht rein. und schau dir mal Core und SID PCB an - da stehen die auch sekrecht... Das ganze wird ein bischen kompliziert (für die höhe) wenn man die DINX und DOUTX am oberen Teil des Gehäuses anbringt. Meinermeinung nach jedoch die einzig vernünftige lösung um ein übersichtliches innenleben zu bauen. da ist dann abstandsmäßig Milimeterarbeit gefragt ... Grüße Rio.
-
Where can i found or buy such miss parker PCB or Set? oh i found an evaluation board: 205.44 euro ? (so expensive!!) is that the board you have built up? please tell me what's the differnce between 3101 and 3201? Which of them are needed - or does i need only the 3101? Are the Chips are pre-programmed? What i've to do to bring up the Chips working.
-
Nice keys from original keyPCB. How does you connect them?
-
2) nur bei der SID Applikation muss das Makro für 5fach Menu des ControlPanels in der main.asm gesetzt sein (das ist aber schon standardmäßig in der main.hex (oder 6581.hex / 8580.hex vorkompiliert) ..also nur für den fall.
-
das netzteil des C64 gibt zum einen 5VDC und 9VAC. Die 9V werden noch gleichgerichtet und durch den Spannungsregler 7809 beide addiert = 14V :)
-
ich hab jetzt nichts überprüft, aber warum 2200/35V (geht natürlich auch, aber sind doch viel zu groß) da reicht ein 25V vollkommen... 3PIN LED würde ich lassen und 2PIN (mit einen toten PIN) für 14V - da halten dann die Kabelstecker besser ;) ja und schaltung habsch grad keine zeit zu überprüfen. Ein anmerkung noch: kann sein das das PCB nicht für jeden sinn macht, weil man ja schalter und buchse vom C64 original auf der Platine mit drauf haben will... dann macht man sowas doch wieder selbst.
-
TK, what do you think, does this device needs an own PowerSupply or can we combinate it with a 4xSIDBox optimized PSU? Is the AL1101 and a AL1201 for digital/analog necessary for IN- and Output? And last but not least: will this ICs are sold in germany? Interessting Project!
-
Single SID w/ Step A Control Unit: Select 5 Button Behavior *FIXED*
Rio replied to cchocjr's topic in MIDIbox SID
Should work.. Maybe, you have a 2x16 LCD? and 5 Buttons built? Than you don't see the 5th Selected Menupoint, but it's activated... Which Button-value does your main.asm contains? -
dann lad das MIOS 1.9 als hex nochmal mit MIOS Studio rauf. Hast du alles richtig eingestellt im Programm? Steht alles unter Menupunkt: Bootstrap Loader Und wenn das nicht hinhaut probier es über MIDI-OX mit den 2 Sekunden nach dem anschalten das MIOS als syx rüberzusenden: http://www.ucapps.de/howto_tools_hex2syx.html Stell aber vorher alle Paramter in MIDI-OX richtig ein. Beim Senden aber vorsicht, dabei sollte kein Strom grad ausfallen oder der Vorgang unterbrochen werden...ansonsten kann es passieren, dass du den dann nochmal brennen musst. so wie es aussieht hat dein PIC die ID: 00 zum umwandeln der mios.hex in mios.syx brauchst du das hex2syx.pl und konvertieren tust du es über folgendes commando: perl hex2syx mios.hex -os_upload (wenn dein pic schon eine andere ID hat (z.B.01) auch noch: -device_id 0x01) Und wenn das nicht geht brenn den PIC nochmal neu.. Was soll ich sagen, hatte noch nie einen PIC bei mir neu brennen müssen, hab auch kein Brenner. Aber ich hatte schon mal den Fall das mein MIOS nicht richtig drauf war, das war dann auf dem LCD auch nicht richtig dargestellt und ich konnte keine applikation raufspielen. Hab einfach das MIOS neu gesendet. hast du keinen anderen LCD zum testen zur Hand? Kann natürlich auch wirklich am LCD liegen...
-
also F0 00 00 7E 40 00 01 F7 heisst schon mal das alles mit dem PIC/Bootloader in Ordnung ist. Und kommt der Request alle 2 sekunden oder nur noch einmal beim einschalten? Tja hast du kein Datasheet zu dem Display? Schraub doch mal an dem Core Modul an den beiden Potis rum (die gelten für Beleuchtung und Kontrast) Kontrast ist der entscheidene und ist der drunterliegende, wenn man die Core wie in der Schematic hinlegt. Die animierten Zeichen könnten natürlich auch der Text vom MIOS sein, wenn was falsch verkabelt wurde: MIOS 1.9 T.Klose 2006 oder so und dann wechsel zu: READY. aber kamen denn vorher nicht die schwarzen balken? und nun nicht mehr?
-
kein problem... wir wollen ja ansolas nicht noch mehr verwirren :)