Jump to content

talion

Members
  • Posts

    27
  • Joined

  • Last visited

    Never

Everything posted by talion

  1. Danke für die schnelle antwort.... Bin auch dank Foto- und Anleitungsrecherche des LC/MC schon ein ganzes Stück weiter.... hab sogar schon ne Frontplatte entworfen, wobei der Ausdruck wohl erstmal als bohrschablone für nen Stück Schrankrückwand herhalten wird. Zu den Fadern: Also ich sehe das so (hoffe das ichs richtig verstanden habe): Nehmen wir mal an ich schiebe den nicht motorisierten Fader mal ganz nach oben, lasse nen Track ablaufen in dem automatisiert irgendwann nur noch die hälfte vom Volume aufgedreht ist. Jetzt gehe ich wärend der mit 50% Volume spielt hin und bewege den Fader, der sich gerade ganz oben befindet - hat nach meiner Vorstellung den effekt das es auf einmal sehr laut wird bis ich wieder in die Region von 50% komme, da der Fader ja sofort anfängt daten zu übertragen. Selbiges Problem habe ich nämlich mit meinem Edirol Keyboard, welches nicht über endlos-Drehregler sondern halt "potis" verfügt. Ich dachte mir so, bei encodern schickt der ja nen dec oder inc .... also nichts mit super laut .... berichtige mich ruhig falls ich es nicht richtig verstaden haben sollte... Selbiges Problem tritt auch auf, wenn man die nächsten 8 Channel auf die Fader legt. Gruß, Christoph
  2. Hallo, habe bereits einen Midibox SID als reine Box Version gebaut und würde mir gerne eine Midibox LC als Lowcost-Variante bauen. Dazu hätte ich folgende Fragen: 1) ich würde gerne die Motorfader durch Encoder ersetzen, was wohl nach Aussagen hier im Forum auch funktioniert... wenn ich das richtig verstanden habe schließe ich die Encoder einfach an freie dins an (?) aber was muss ich im Sourcodeändern damit sie im lc Modus auch wirklich die Fader ersetzen? 2) welche Buttons kann ich weglassen? Wenn man sich das orig. lc anschaut dann gibt es ganz viele Buttons, die irgendwelche NICHT Kanalbezogenen anwendungsspezifischen Sachen steuern... brauche ich nicht... wichtig wäre dass das lc noch komplett als solches funktioniert - also f-tasten weglassen wäre wohl schlecht. Z.B. Transport- und Cursor-Sektion brauche ich wohl auf jeden Fall.... wäre nett wenn mir mal jemand eine super minimal Konfiguration nennen könnte bei der das LC noch zu benutzen ist. Schlecht ist halt wenn man das Gerät nicht kennt und noch nicht damit gearbeitet hat :) Auf der Design-Seite auf ucapps ist ja eine Midibox LC abgebildet die oben rechts in der Ecke viele kleine Taster hat die wohl nicht so wichtig sind - leider fehlt bei der Beispiel-Frontplatte komplett die Beschriftung der Buttons. 3) Die LC verkabelung ist ja default mäßig komplett ausgestattet. Heist ja dann, dass wenn ich sie so aufbaue wie beschrieben alles funktionieren sollte. Lasse ich nun dins weg und habe weniger Buttons, muss ich dann im sourcecode lediglich die buttonfunktionen verschieden und alles sollte funktionieren? Also Beispiel: 1=PLay 2=XYZ 3=Stop - jetzt lasse ich XYZ wech und würde im sourcecode die Funktion Stop bei Button2 eintragen ? Wäre super nett wenn Ihr mir helfen könntet - der SID war relativ einfach zu bauen aber hier gehts schon ein bischen ans eingemachte :) Gruß, Chris
×
×
  • Create New...