Jump to content

Rhyne2000

Members
  • Posts

    8
  • Joined

  • Last visited

    Never

Posts posted by Rhyne2000

  1. Schon Klar, daß man mit ein wenig Geduld dort auch ein paar Schnäppchen finden kann.

    Aber Selbst mit einem Euro für den Commodore bist du in der Regel immer noch mit 7 Euro

    Versandkosten mit dabei, also lohnt es sich eigentlich nur, wenn du generell den C64 noch zum weiteren

    Benutzen ersteigerst oder gar ganz Ausschlachten willst.

  2. also ich habe für zwei Stück zusammen 20 Euro bezahlt + 1,44 Euro Porto

    Darüber kann man nicht meckern. Auch bei Heldt-Elektronik wollen die

    je Stück 9 Euro + 5 Euro Versand.

    Sicher, sind 10-15 Euro für ein 20 Jahre alten Chip schon nicht gerade billig,

    wenn ich aber andere Seiten sehe die SID's verkaufen, dann ist es schon im unteren

    Bereich..

    Grüße Benni

  3. Hallöchen Gruppe,

    ich habe eine neue "Quelle" für SID's aufgetan.

    Ich habe Hucky von der emu-ecke (www.emuecke.de) mal angeschrieben

    ob er auch noch ein paar SID's auf Lager hat.

    Momentan hat er ein paar 8580 da, welche sogar Nagelneu sind. Er wollte sich auch noch

    mal erkundigen ob er nicht noch eine größere Menge beschaffen kann und ob vielleicht

    dort nicht auch noch 6581'er zu beschaffen sind.

    Wenn Ihr also Interesse habt, einfach eine EMail an Ihn. Er wollte dann eine Sammelbestellung

    organisieren.

    www.emu-ecke.de (Unter Flohmarkt findet ihr die Email)

    Grüße Benni

  4. Meinen ersten PIC habe ich auch von Mike, welcher auch hervorragend seinen Dienst tut.

    Nur habe ich hier bereits drei andere und leere PIC's liegen  die nicht von Mike stammen.

    Ich werde mir jetzt aber dennoch einen PIC-Brenner aufbauen, da ich mich ein wenig dort einarbeiten

    will, damit das nicht die einzigen PIC's werden die ich brenne..

  5. Hallo Forum,

    ersteinmal schöne Grüße aus dem Ruhrgebiet. Auch ich bin beim zufälligen stöbern

    im Netz auf Thorstens seite hängen geblieben und war sofort hin und weg, als ich

    in die Rubrik Midibox SID gelangte.

    Ergo liegt momentan ein funktionsfähiger SID-Synthie vor mir und erfreut mich bislang sehr.

    Erstmal läuft der Synth mit einem SID wobei die Module in Luftverdrahtung bei mir auf dem Tisch

    liegen. Bequemerweise habe ich erstmal das fertige SID-Kit von Mike bestellt um mir ersteinmal

    ein wenig Aufwand zu sparen. Die Platinen sind soweit in Ordnung, wenn auch mal die eine oder

    andere Fehlbohrung zu sehen war und für Bauteile mit größerem Stiftdurchmesser nicht die passenden

    Löcher gebohrt worden waren. Allerdings alles nicht der Rede wert, wein wenig Handarbeit soll#

    ja auch dabei sein ;-) Viel mehr bewerte ich den Service von Mike, der meines erachtens perfekt war.

    Auch wieder ein kleiner Wermutstropfen: Für mich als Elektrotechniker ist das Layout der Platinen einfach grausig  ;D

    Gerade so Kleinigkeiten wie zu enge Rasterabstände für die Widerstände oder die durch andere Bauteile verdeckten

    Potis hätten durchaus vermieden werden können und erschweren gerade Anfängern den Aufbau.

    Nichsdestotrotz geniale arbeit, vorallem die Software MIOS. Es sind die kleinen Dinge die mich absolut zum schmunzeln

    bringen und ich absolut nur genial finde. Allein die Erkennung des EEproms und dem damit verbundenen Formatiervorgang

    ist schon einen Oscar wert. Ich musste ersteinmal lachen , weil das sogar besser funktioniert als mit Datenträgern unter

    Windows  ;D  Wirklich konkret gute arbeit dieses MIOS und im Zusammenhang mit dem Gesamtkonzept intelligent durchdacht.

    Nun ja, jetzt bin ich erstmal auf der Suche nach den Richtigen Tastern und Knöpfen, da mein kleiner SIDDIE dem

    Virus Polar vom Design nachempfunden wird bzw werden soll.

    Des weiteren werde ich die drei Slave Cores vohl auf eine Platine setzen, da dort ja nicht die komplette Peripherie benötigt wird,

    wie für den Mastercore (sprich LCD, Midi-I/O, DIN und DOUT etc.)

    So und nun die mich momentan quälenden Fragen:

    1)  Wieviel Speicher auf dem Bankstick ist eurer Meinung nach "wirklich" sinnvoll?

    Ich bin momentan der Ansicht, daß 256 Presets pro Stick eindeutig reichen sollten. Es geht mir darum, die Sticks

    ersteinmal so klein wie möglich zu halten (später die EEproms wohl sogar in SMD verbauen). vielleicht gibt

    es ja doch sinnige Gründe für "mehr" Presets.

    2)  Da ich schon länger kein Platinenmaterial gekauft habe bin ich dort schon ein wenig "unwissend":

          Weiß Jemand von euch zufällig ob es Standard-Lochrasterplatinen auch zufällig größer als das Standard-Euroformat

        zu kaufen gibt?

    Es würde es meiner Meinung nach sehr vereinfachen, wenn man die komplette Bedienoberfläche auf eine "Platine" bekommt

    (ich würde mal sagen drei breitseitig aneinandergereite Platinen, sprich 300x160) Vorallem weil man sich dort um einiges

    Arbeit bei der Befestigungstechnik und der damit verbundenen Passgenauigkeiten ersparen kann. Ausserdem hat man bei den

    Europlatten immer einen kleinen nicht nutzbaren Rand.

    3)  Gehäusetechnische Frage: Hat jemand einen Anbieter von vernünftigen Desktop-Gehäusen im Sinn, ähnlich der Virus Desktops?

    Material ist eigentlich egal, ob Metall oder Kunststoff, wobei Kunststoff mir eigentlich lieber wäre. Eine Rackversion kommt für mich

    nicht in Frage, da ich es unpraktisch halte ein Gerät mit solch vielen Bedienelementen in meinem Rack zu bedienen.

    4) Brennen der PIC's (vielleicht sogar in der Nachbarschaft Ruhrgebiet)?

    Da ich mich vorher noch nicht mit PIC's auseinandergesetzt habe und so zumindest diese Fehlerquelle ausschließen möchte, wäre

    es genial, wenn sich jemand dazu bereit erklären würde mit die Slave-PIC's zu schiessen. Praktikablerweise vielleicht sogar in der Nähe,

    daß man dort nicht mit der Post rumhampeln muß und ich in live noch was dazulernen kann, was das Brennen angeht.

    So, daß wars ersteinmal von mir

    Grüße Benjamin

×
×
  • Create New...