Jump to content

Pascal

Members
  • Posts

    266
  • Joined

  • Last visited

    Never

Everything posted by Pascal

  1. Ich habe hier noch 10 Displays in 40x2 mit grüner Hintergrundbeleuchtung liegen. Controller ist ein HD44780 kompatibler. Also standart. Die Displays´s sind neu. Preis pro Stück wären 12€ zzgl. Versand. Versand als DHL-Päckchen: 3,90€ Versand als DHL-Päckchen bis 25€ versichert: 4,90€ Versand als DHL-Paket: 6,90€ Versand als Hermes Päckchen: 4,30€ Andere Versandmethoden wie Luftpolsterumschlag etc. möchte ich ungeren machen. Daher biete ich es nicht direkt mit an. Bezahlung per PayPal wäre bevorzugt! Bank oder Abholung ist aber auch kein Thema! Ich hatte die Teile in USA gesehen, und dachte mir gleich, ich bestelle mal lieber ein paar mehr für die Boxer-Gemeinde. Dachte, dass es ein guter Preis wäre, weil hier in DE die Teile immer noch 40-60€ kosten. Aber scheinbar wohl nicht. (Bei Reichelt kostet ein 20x2 ja schon 13€) Eigentlich dachte ich sie günstiger anbieten zu können, aber der Zoll, ihr kennt das ja. Also wenn es tatsächlich noch Boxer gibt, die von der letzten Sammelbestellung nichts abbekommen haben, und nicht unbedingt selber in USA bestellen wollen, wäre das Angebot eventuell eine Alternative. Wenn nicht, dann sitze ich hier eben auf ein paar Display´s zuviel *lach* PS: Ich verkaufe die Display´s rein privat, werde aber jedes Display vor Versand testen! Ich gebe die Display´s im Preis 1/1 wieder, verdiene also nichts daran und möchte es auch nicht! Hier die Liste von den Leuts die definitiv zugesagt haben.
  2. Ich hab das Datenblatt mal gesucht, aber selbst auf der Seite von ALPS ist das nicht zu finden. Den Fader selbst finde ich, aber das Datenblatt eben nicht :-(
  3. Jap hatte ich. Ich kann die Sachen dann soweit bis zum YAC512 nachverfolgen. Dann ist aber ende. Konnte bis da keinen Fehler erkennen. Die Lötstellen sehen alle soweit sauber aus. Das Datenblatt vom YAC512 habe ich mir allerdings noch nicht angeschaut. Und ich werde nochmal prüfen ob ich alle relevanten Bauteile richtig herum eingesetzt habe. In dem Fall sind es ja nur die Kondensatoren die ich prüfen muss. Komisch das alles. . . .
  4. So, das Problem mit den Patches ist größten Teils gelöst! Ich hatte immer die Patches in dem Software ZIP-File versucht hoch zu laden. Mit den Patches direkt vom FM-Manual hat es dann geklappt. Zwar noch ohne Drums, aber darum kümmere ich mich später. Mein momentanes Problem welches ich jetzt habe ist folgendes: Am 1. Output habe ich nur ein brummen. Alle anderen Ausgänge laufen wunderbar. Hab schon geschaut, ob ich irgendwo eine unsaubere Lötstelle habe oder irgendwo eine Berührung. Aber ich finde nichts. Habe die TL074 schon getauscht. Hat aber zum selben Ergebniss geführt. Kann mir da eventuell jemand einen Tipp geben, wo ich suchen könnte?? Oder welche PIN´s alle für den 1. Ausgang zuständig sind? Beim mittlerem TL074 habe ich die Verbindungen ja noch nachverfolgen können, dann war aber erstmaö ende :-(
  5. *lol* Na eben nicht ;-) Genau deswegen ja *lach* µC im Sinne vom Microcontroller nicht uCApps ;-)
  6. Heute möchte ich euch mal ein Switter-Projekt von mir vorstellen, an dem ich schon seit ich anfang des Jahres mit uCApps Projekten angefangen habe. Was kann "DIE KISTE" bisher? Folgende Features sind bisher 100% Funktionsfähig: - 2 x MIDI-In (gemergt mit dem uCApps Merger, einmal vorne, einmal hinten) - 8 x MIDI-Out (Thru mit 2x74LS14 gelöst, hinten) - MTC Anzeige über 7 Segmentanzeige sowie Taktanzeige (uCApps MIDI-Mon) - Anzeige des MIDI-Eingangs pro Input per LED - Anzeige des Ausgangssignals (Thrugh) über LED Was soll die Kiste noch können? - MIDI-Masterclock - MIDI-Filter - bestimmte CC Senden und steuern über den Encoder - Frontanschluss für die MIDI-Monitor Display Extension - Sync24 Signal ausgeben Wieso Switter Projekt!? Dazu muss ich minimal ausholen. Ich arbeite für mich auch an anderen µC-Geschichten für den RC-Heli Bereich (Statusmonitore etc.) Zumindest will ich da mal irgendwann weiter machen wenn das Wetter konstant ist. Und so habe ich mich entschieden, für die zentrale Steuerung einen Atmel-Prozessor zu verwenden. Denn im RC-Bereich mit MIOS zu arbeiten ginge zwar wohl auch, ist aber denke ich nicht so praktisch ;-) Zusätzlich ist die ISP-Lösung (die es sicher auch für den PIC gibt) für den Atmel schon vorhanden! Das ist die 9-Polige Buchse hinten) Somit wird zur Zeit das 2x16 LCD über den Atmel-Prozessor angesteuert. Die genaue Verschaltung sieht wie folgt aus: MIDI-IN-1--->MIDI-Merger--->Atmel Prozessor--->MIDI Thru--->MIDI-Output1-8/MIDI-Monitor MIDI-IN-2_| Die Latenzen sind trotz der Prozessorschaltung extrem niedrig bzw. nicht Spürbar. Gemessen habe ich das noch nicht. Der Prozessor läuft auf 8 Mhz (kann eventuell auch 16 oder 20 Mhz wenn nötig). Wieso habe ich nicht die MIDI-Masterclock von uCApps verwendet? Die hat doch mehr Features! Richtig! Aber ich bin noch recht am Anfang mit der µC Programmierung und was C und Assembler angeht. Und ich nutze dieses Projekt einfach für mich zur erweiterung meiner Programmierkenntnisse. Was will ich mit "DER KISTE" überhaupt machen? Eigentlich ganz einfach. Bei verschiedenen LiveSets ging mir dieses ganze Thrugh-Gekabel auf den Keks, und wenn ein Synth mal meinte doof zu spielen, klappte auf einmal der Rest nicht usw. Und mit so einer Box ist man da einfach etwas sicherer unterwegs. Zusätzlich ist die Monitofunktion für´s Studio natürlich sehr praktisch. Kommentare und eventuelle Vorschläge etc. sowie auch Kritik sind gerne willkommen!!!
  7. So, Serge´s SysEx Loader hat es auch nicht gebracht. Habe aber festgestellt, dass das Rhodes Piano wohl schon auf dem Stick ist. Weil ziehe ich den Stick raus, ist auf A5 <new patch> wenn ich ihn rein stecke ist ein Patch drinnen, welches ich mit JSynthLab zu testzwecken gebstelt hab. Ich komme nicht weiter :-(
  8. Pascal

    Fusspedal

    Schau mal bei Ploytec.de die haben so ein Ding, wenn ich das richtig gesehen habe!
  9. Na in live sieht das garnicht so schlecht aus ;-) Der Blitz holt da echt nur die negativen sachen raus *g* *rotwerd* Nein, den habe ich noch nicht probiert. Danke für den Tipp. Werde ich heute mal angehen. Noch kurz zur Info, mit JSynthLab kann ich zumindest wohl alle Parameter korrekt einstellen und abspielen.
  10. Yes i have many MIDI-Devices in my Studio ;-) And i will set my MIDI-Configuration that i CAN (when i will) use all MIDI-Channels of my Synths when i will use without a collision to another Device or switch the MIDI-Cables or Channels. A USB Hub was Ok, when i can compile it in the Box. I will 1 USB connector for the full setup. Ok, so or so, i am happy with this :-)
  11. So, das Netzteil ist angekommen, die Platinen soweit gelötet. Also ging es an die ersten Tests. So wie es aussieht, kommt aus allen 4 Ausgängen was raus :-) Zwar brummt es noch gehörig, aber das schiebe ich mal auf ein Erdungsprob, weil ich noch nicht, wie angegeben VS von +5V mit VS der Ausgänge verbunden habe. Aber das ist ja erstmal nebensache. Also das gute Rhodes läuft. Nun wollte ich die Patches hoch laden. Aber irgendwie funzt das nicht. Erstmal wollte der Core meinen 24LC512 nicht formatieren. Das tat er dann aber nach einen Reset irgendwie auf einmal. Hatte dann versucht mit MIDI-OX die Patches hoch zu laden. Eeprom hängt an ID0. Immer wenn MIDI-OX einen Patch hochgeladen hat, sendet der Core eine SysEx Massage. Aber im Display passiert nichts. Danach habe ich entweder in den Patches wirre Zeichen auf dem Display und Töne im Ausgang die irgendwie nicht richtig sein können, oder überall <empty> stehen. Delay after F7 ist auf 750 eingestellt, den Bffer habe ich schon erhöht auf 2048. Aber nichts :-( Hier die ersten Bilder.
  12. Pascal

    my sid

    Great work and a funny too! :-D ++++++
  13. That sounds good :-D Is it possible to merge two USB-Port for a 10x10 MIDI Interface?
  14. When we have 500 Orders, the 500. In the other, when under 500 then only 250 and the other wenn it was a sum of 250.
  15. At the MIDI-Merger Shematic, you can see that a Optocopler is not a must when the VS from the same Powersuply. (See the Shematics and the Merge to Core Pics) The MIDI-Splitting would i do with a 74HC14 (LS14 etc.) as a thrue.
  16. You can check the "freezing" prob. with MIDI-OX or MIOS-Studio. Switch on the Virtual Keyboard and change the Bank or Programchange. The Display must say, that you have noch Bankstick installed or so . . . With your encoder and Switches, have you checked you cable from DIN to Core!?
  17. Ok ok :-) 6 more for me . . . ;-)
  18. Seppo, this is exactly this, what i have searched . . . . :-) Give my more Infos abut that ;-) When you have a Shematic-Layout for me from the Filter i was very happy!?
  19. Pascal

    V2 sysex?

    You need this? It´s in the MB-SID ZIP File under DOC. A sounddiver PlugIn was a good idea :-) mbsidv2_sysex_implementation.txt mbsidv2_parameter_chart.txt mbsidv2_sysex_implementation.txt mbsidv2_parameter_chart.txt
  20. We want a BulkOrder TDA1543 :-)
  21. Oder jemamd suchen der einen ISP hat und die Attiny´s beschreiben kann. Wäre das einfachste würde ich fast sagen ;-)
  22. Look here: http://www.midibox.org/forum/index.php/topic,10859.0.html
  23. So, Posix fehlte :-) Nun läuft es! Danke Thorsten. :-) PS: Hast du noch einen älteren Mac oder einen anderen Pic-Brenner?
  24. I want 8 MIDI-Outs/Ins i need 8 Chips!?. 265 :-)
×
×
  • Create New...