Jump to content

Pascal

Members
  • Posts

    266
  • Joined

  • Last visited

    Never

Everything posted by Pascal

  1. Sind alles 8580 . . .
  2. Danke Thorsten! Je genau. Auf jedem SID-Modul stecken 2200uF. ich habe hier drei verschiedene Netzteile. Allerdings sind alle die neuern Modelle. Mit Sicherung etc. Also bevor ich herum löte, möchte ich erst nochmal die Polling NT´s testen. Allerdings bringen die bei 12V nur 500mA. Das sollte aber für die 14V versorgung reichen. Werde also ganz stumpf das NT einfach an die Optimierung hängen. Dem Gleichrichter solt je egal sein ob Wechsel oder Gleichspannung. Sollte der das auch verursachen, gehe ich zur Lötlösung weiter. @Imp Ich vermute den Fehler auch nicht im NT selber.
  3. One Week later.... No SID´s in the Post :-( Has only one german people the SID´s received? EDIT: New week, new luck . . .
  4. Momentan ist etwas stressig, da komme ich nicht ganz dazu weiter zu testen. Meine Pollin Netzteile sind heute angekommen. Geht also bald weiter. Eins ist mir zum Anspringen noch eingefallen. Ich weiß aber nicht ob es daran liegt. Und zwar ist ja bei der 14V (9V) Versorgung ein 2200/25V Kondensator drinnen. Könnte das theoretisch möglich sein, dass dieser Kondensator beim Anspringen so schnell lädt, dass die Spannungsspitze einfach für das NT zuviel ist? Weil beim zweiten Einschalten ist der Kondensator ja noch geladen und zieht nicht mehr so viel. Könnten natürlich auch die Konsensatoren auf den Modulen verursachen. Naja, sei es drum. Ich bleibe dran, und ich hoffe ihr bringt noch ein paar Ideen mit ein. Zum einem Thema, was ich vor ein oder zwei Seiten angeschnitten habe, dass ein Core von Smash nicht funzt, wollte ich eben Feedback geben. Habe mir den PIC-Burner gebaut. Und siehe da, es lässt sich zwar alles übertragen, aber wenn man das Hex mit dem File im PIC vergleicht tauchen da einige Errors auf. Hab Smash angeschrieben. Hatte zum Glück noch leere 18F4685 da. Mit denen läuft das soweit.
  5. Hey TK ;-) Ich sprach nur von Atmel, weil ich darin eigene Erfahrung habe was die Programmierung angeht. Ich bin mir sicher ein PIC kann das genau so, nur habe ich darin keine Erfahrung. Aber das es PICs mit USB gibt finde ich ja klasse. Ich sprach bei den Preisen auch eher von ganzen Modulen. Also PCB, Teile, Pic. Nicht von dem PIC selber ;-) So nu hab ich mich aber genug gerechtfertigt. Wieder zum Thema: Na wenn du die Teile eh zuhause hast, dann ist es was anderes. Aber irgendwie kann ich mich trotz standart nicht mit MIDI als Loggingmethode anfreunden. Hat schon ein Grund wieso das MIDI heißt und nicht USB ;-)
  6. Ok. das sicher nicht. Aber mir ist keine Anwendung bekannt, die MIDI-Daten loggt und auswertet. Wieso auch!?!?! MIDI ist für soetwas denkbar eine schlechte Lösung. Bestenfalls ein Work arround, aber keine Lösung. RS232 ist da wesentlich besser gedacht, und man kann drüber schieben was man will. Ein Core-Modul inkl. Pic kostet ca. 20€ plus die AIN Module, da bist du bei ca. 30€. Ein Atmega 8 kostet ein paar € und du brauchst kaum noch zusätzliche Teile. Ist also schonmal auf jeden Fall günstiger. 15 Zeilen nicht ganz, aber viel mehr ist das auch nicht. Wenn ich da an meinen letzten Aufbau denke, war ein Ladestandsanzeiger für Akkus, hat Spannung, Ladestrom und geladenen Strom angezeigt, war recht simpel zu lösen. Und das sage ICH! *lach* Wenn ich daran denke, immer SysEx oder CC Daten zu prüfen würde mir schlecht werden *lach* Wie gesagt, kann gehen, aber wie sage ich immer: Es ist in den meisten fällen einfacher eine Software neu zu schreiben als sie um zu schreiben. Ok, beim MIOS trifft das nicht ganz zu, aber wie gesagt, einen MIDI Logger!?!?
  7. Was mir da am einfachsten zu einfällt, und sicher auch wesentlich einfacher zu realisieren wäre, wäre folgendes: Atmel Prozessor (Atmega 8 ) mit jeweils 8 oder mehr AD-Wandlern. Da kann man direkt mit den 2,5V drauf. 2,5V als Referenzspannung drauf geben. Dadurch hast du eine recht große Auflösung, ob die nun gebraucht wird oder nicht, spielt ja erstmal keine Rolle. Dann den Atmega noch mittels MAX232 eine Serielle-Schnittstelle aufbauen. Dann an den PC. Auf dem PC dann die Software "LogView" verwenden. Die kann alles mitloggen und ist Kostenfrei! Das Format wie die Daten über die RS232 kommen müssen, liegt offen. Habe damit schon öfter solche Log Projekte gebaut. Und ist sehr günstig und funktioniert! Mit den AIN Modulen geht das sicher auch, dürfte aber mehr Aufwand sein das alles so umzubauen nd umzuprogramieren als mal schnell ein paar Zeilen C-Code und nen kleiner Atmel.
  8. Logisch :-)
  9. Thats great work :-) In Eagle has the Layout many other Connections!? Here a pic:
  10. Dazu brauche ich erstmal das andere Netzteil. Allerdings könnte ich ja auch die 5V aus dem C64 Netzteil nehmen und für die SID´s 14V aus meinem Labornetzteil. Ich glaube, dass ich das mal testen sollte. Das müsste ja funktionieren.
  11. Jap, zuerst den Core, dann das erste SID Modul, alles ok, dann das zweite, eventuell ok, zweiter core, dritter sid, dann ist es spätestens vorbei und die Spannung fällt bis zum nächsten aus/einschalten ab. Getestet mit allen SID´s und Core´s die ich habe (seit gestern nacht ein SID-Chip weniger :-( Man hört zwar noch den Sound, aber nur sehr leise und starkes rauschen). Nun gut, Einstecken und Ausstecken habe ich in jeglichen Variationen durch. Ich habe da übrigens noch eine Spekulation. Die C64 Netzteile könnten zu schwach sein. Ich habe heute ohne ende mit zwei SID´s herum getan, irgendwie klappte das Einschalten immer, aber als das komplette CS dran war, war wieder vorbei. Wie gesagt, nur Spekulation. Denn eigentlich hatte ich das schonmal auf Seite 1 getstet.
  12. Das mit der Schleichbrücke dachte ich mir auch schon. Aber auf 12 SID-Modulen!?!?! Das ist eher unwahrscheinlich oder? Ich kann den Fehler ja nicht auf einzelne Module fest machen, er tritt bei allen auf, egal in welcher reihenfolge ich wie die Dinegr anschließe. Langsam glaube ich, dass ich mich mit dem Gedanken abfinden muss, dass ich die Teile immer zweimal einschalten muss :-(
  13. Gestern haben nILS und ich noch Troubleshooting ohne Ende betrieben. Habe testweise alle Adern vom Flachbandkabel abgeschnitten, die die da nicht hin sollen und die Stromversorgung direkt von der Optimierung bezogen. Leider kein Erfolg :-( Ich habe mic gestern auch mit anderen Elektromenschen unterhalten. Leider konnten sie natürlich auch nur spekulieren. Sie haben vermutet, dass ein Kondensator eventuell einen ganz kurzen Kurzschluss verursacht, und das Netzteil dadurch eventuell quasi "abstürzt". Was denkt ihr darüber? Und zum aller übel musste ich noch feststellen, dass ein Pic von Smash wohl nicht richtig bebrannt ist. Aber das ist wieder einmal ein anderes Thema.
  14. Bei dem Test habe ich die Masse vom 7809 verwendet. Und habe sie direkt per Krokoklemme an - der SID Module angeschlossen. Daher habe ich auch nur die 9V gehabt und nicht die 14V. Die 14V bekomme ich erst, wenn ich die Masse von der 5V Leitng verwende nd nicht direkt vom 7809. Das einzige was ich im vom Plan her anders gemacht habe ist die 5V Versorgung der Module. Die beziehe ich direkt von den Cores (J10, VD, VS). Nachdem was ich in den Platinenlayouts gesehen habe,sind diese Pins direkt mit 5V verbunden. Aber ich lasse mitlerweile nichts ehr unversucht. 2 schicke Synths hier stehen zu haben, die so einen Fehler haben, macht keinen Spass . . .
  15. So mittlerweile kann ich die Stromoptimierung auch ausschließen. Hab dem nILS das mal zur ansicht geschickt. Hat er für gut befunden. Darauf hin haben wir zusammen nur die 9V Verbindung zu den SID´s getestet. Also ohne Core´s. Die SID Module waren noch untereinander per Flachbandkabel verbunden wegen der Masse. Sprich 9V Leitung an die SID´s und Masse drauf. Egal was ich dann in welcher reihenfolge angeschlossen habe, die eingänge der 7809 waren immer mit 9V versorgt. Die 14V kommen ja erst durch die 5V vom Core. Sobald ich dann aber das Flachbandkabel wieder an den Core gesteckt habe, ist die Spannung wieder zusamen gebrochen. Da dieser fehler auf allen 6 Core´s und an allen 12 SID´s auftritt, kann ich einen Fehler in den Core´s oder SID-Modulen ausschließen. Bleibt also nur noch die Verbindung von den Core´s zu den SID Modulen. Die Flachbandkabel habe ich komplett an den Pfostensteckern verbunden. Außer die S0 Leitung, die ist nach dem ersten SID abgetrennt und geht vom 2. SID direkt in J14 des Core´s. Die 5V Versorgung für die SID´s beziehe ich auch direkt über das Flachbandkabel vom Core. Die SC Pin´s die laut Plan nicht verdrahtet werden, sind auf den SID-Platinen nicht verbunden. Liegen also nur blind. Morgen machen nILS und ich weiter. Mal sehen was noch kommt. Aber vielleicht hat ja jetzt noch jemand eine Idee aufgrund der momentanen Beschreibung. Fakt ist schonmal, ich bin wohl zu Blöd für ein Flachbandkabel *lach* Wie auch immer. Ich hoffe nILS und ich finden die Lösung des Problems. Irgendwo da muss der Fehler sein.
  16. Danke für die Info nILS. Ich werde das mal testen.
  17. Ich habe übrigens mal zu Testzwecken zwei von den Pollin Netzteilen bestellt, von denen nILS so begeistert ist. Mal sehen, vielleicht ist das eine Lösung. @nILS: Hast du den Strom hinter dem Netzteil zusätzlich noch optimiert oder bist du direkt auf die Module drauf?
  18. And i wait every day for it :-(
  19. Ne ne! Das Problem mit dem Einschalten ist leider immer noch!!! Ich habe es auch mit verschiedenen C64 Netzteilen probiert. Immer der selbe Fehler. Ich denke es liegt an der Optimierungsschaltung. Aber sicher bin ich mir da auch noch nicht :(
  20. Die ansicht ist einfacher :) Danke TK!
  21. Wie nILS schon sagte, ist schon klug von mir gewesen eine Diode einzubauen um diese dann geschickt zu umgehen *lach* Das Problem hat sch also gelöst! Dank an nILS für die Hilfe im Chat.
  22. Die Datenkabel zwischen Core und den Sid Modulen ist nicht länger als 20cm. Wie Thorsten schon in einem anderem Thread sagte, ich mache irgend etwas anders als die anderen, kann mir aber nicht erklären was, würde ich das wissen, wäre ic echt glücklich. Doch eigentlich kann man sich da ja nicht vertun . . . :-(
  23. Das glaube ich langsam auch. Aber man kann da ja fast nichts falsch machen. Einfacher geht es doch eigentlich garnicht. Also jeder Core hat eine eigene ID (00, 01, 02, 03). Komisch ist eben, dass jeder der 3 letzten Cores einzeln mit dem Master funktioniert. Wird auch im Display bei der Core Auswahl richtig angezeigt. Den CAN-Bus habe ich Seriel verbunden. Sprich, immer an J15-D2 und J15-D3 vorbei zum nächsten. Die Dioden habe ich direkt unter die Platine zwischen D2 und D3 gelötet, so dass sich D3 mit D2 unterhalten kann, aber nicht anders herum. Den 1K Widerstand habe ich nur am Master dran zwischen +5V und D3. Edit: Hier auch mal Bilder, falls es eventuell hilft. Die Diode ist auf allen Cores! Der Widerstand nur auf dem ersten. Die Diode ist mit Durchlassrichtung zu D2 verbunden.
  24. Tja es nimmt kein Ende. Also wenn ich nun mehr als 2 Cores anschließe stürzt der CAN-Bus ab. Dabei ist egal welcher Core der dritte ist. Auch so funktioniert jeder Core als zweiter in der Reihe. Also von daher würde ich einen Löt-Fehler ausschließen. Ich habe am Mastercore einen 1K Widerstand von VDD auf J15-D3 und an allen Cores eine Diode (1N4148) von J15-D3 auf J15-D2. Dann einfach eine Ader immer schön durch geschliffen . . . Software ist die neuste, gerade hochgeladen. Platinen, sind die neusten von Smash. Quasi heute erst angekommen.
  25. Also ich kann jetzt mit 100% Sicherheit sagen, dass dieser Fehler nicht nur bei selbst bestückten Platinen auftritt. Bei SmashTV Bestückung ist der Fehler auch da!
×
×
  • Create New...