Jump to content

chris73

Members
  • Posts

    4
  • Joined

  • Last visited

    Never

Everything posted by chris73

  1. also, wenn ich zur zeit richtig informiert bin kann man in logic 8 anklicken, ob ein controller immer auf den gerade aktiven channelstrip zugreift. d.h. wenn die logic control touchfader hat, braucht man nur einen kanal berühren, der jeweilige channel wird somit ausgewählt und der andere controller (mb64) wirkt dann nur auf diesen kanal. die meisten gängigen plugins können auch gesteuert werden. z.b. waves, audioease etc. so weit so gut. verschiedene midiboxen mit den jeweiligen plugin layouts wie auf dem bildschirm sollten also möglich sein. juhuuu!!!! der einzige fade beigeschmack ist natürlich, das fehlende feedback für die ledrings von den encodern bzw. schaltern. hat jemand von euch erfahrung mit dem arbeiten mit encodern ohne ledring? was haltet ihr davon? wie sind eure erfahrungen? machen die ledrings bei euch so viel aus? bzw. was für erfahrungen habt ihr mit beleuchteten schaltern gemacht, wenn diese kein feedback von der software erhalten? kommt es da häufig zu falsch leuchtenden tasten, obwohl die jeweilige funktion gar nicht aktiv ist? aber mal was anderes. ich arbeite zwar seit version 2.5 (glaub ich) mit logic, aber wie sieht es mit den konkurenzprodukten aus? gibt es einen sequenzer, der controller feedback sendet? cubase 4, sonar7/8, motu?? ich würd zwar nur ungern umsteigen, aber für die handlichkeit würde ich den schritt wohl doch wagen. ich konnte mich davor bisher immer drücken. danke im voraus chris
  2. @screamin_rabbit: kein problem. @tongenerator: hmm, vielleicht solltest du dir auch einen hackintosh bauen.*ggg mein diy mac mit quad cpu läuft wie eine eins und ich kann ilok registrierungen und alle anderen plugin geschichten fahren. für meine musik reicht die performance locker aus und ich arbeite normalerweise mit bis zu 32 spuren. mehr brauche ich gewöhnlich nicht. wenn du natürlich deine songs mit 24bit/96khz fährst ist es eindeutig wo das problem liegt. ich hab allerdings auch 8gb ram (auch wenn davon nicht alles von logic verwendet wird) und eine wd raptor systemfestplatte plus diverse platten für samples/spuren usw. klar klingen die ssl strips sehr radikal, aber sie machen druck ohne ende, für mein empfinden. allerdings sollten vier vollparametrische bänder reichen, oder? wenn du mehr brauchst könnte es sein, das du den falschen sound verwendest bzw. es nicht so aufgenommen hast wie du es letztendlich haben möchtest. so jetzt hab ich meinen eigenen thread gehijacked. zum thema: @ doc ich glaube wir reden hier grad kompliziert aneinander vorbei. ich habe warscheinlich weniger ahnung als du vermutest, sorry. ok, du sagst du nutzt einige midiboxen neben dem lc pult zur steuereung von vst plugins. gut, genau das möchte ich letztendlich auch. wie wählst du denn nun aus welches plugin du steuerst? ok, das plugin wird ja über die einkommenden befehle ausgewählt, die ja für alle spuren gleich bleiben. aber, wenn du verschiedene spuren mit dem gleichen plugin belegst, wie bestimmst du die spur an die die befehle gesendet werden? vielleicht ist die sache ja einfacher als gedacht. ----Außerdem muss ich Euch sagen, das Eure Wünsche ja eigentlich schon in der Standard-LC enthalten sind, bzw. im Mackie-Protokoll. ----Man kann eigentlich recht gut über die vorhandenen Displays und Encoder die Plug-Ins, sowie den Equalizer, bedienen. hm, in der tat ist es möglich. aber in meinen augen ist diese lösung nicht benutzerfreundlich. bzw. intuitiv. mittlerweile gehen z.b. tascam, roland oder sony einen anderen weg. sie integrieren neben den üblichen mackie reglern zusätzlich noch einen kompletten channelstrip mit eq und compressor. so ähnlich hab ich mir das auch gedacht. mein ziel ist eigentlich folgendes pult von links nach rechts: -24 kanäle mit motorfadern, mute-, solo-, record-schaltern, pan plus evtl. zwei sends. der wahnsinn wäre natürlich noch die busse/ausgänge zu wählen wie an einem pult halt(muss aber nicht sein ;-)) -umschalter für die kanäle (von 1-24 auf 25-48 z.b. usw.), laufwerkstasten, masterfader. darüber dann die -EQ regler für den ssl channelstrip in ssl plugin optik und compressor regler in renaissance compressor optik. -16 busse mit motorfadern, mute- und soloschalter oder 8 mit umschalter (1-8 auf 9-16) darüber wäre dann platz für "was auch immer" displays über den fadern wären natürlich super, ich kann aber auch mit einem großen streifen kreppband zum beschriften leben. danke chris
  3. hey, danke schonmal für die schnelle antwort. das mit dem "das wird nicht so einfach" hab ich mir schon gedacht. *g wie sieht es denn bei folgendem szenario aus? wenn ich am logic control einen fader bewege wähle ich in logic doch eine bestimmte spur aus, richtig? an welche spur/kanal sendet denn dann eigentlich ein zweiter midicontroler z.b. mb64e seine informationen? werden die dann nicht auch an die zuvor ausgewählte spur geschickt? dann wäre das ganze doch recht einfach, oder? oder anders gefragt, wie bestimme ich denn an welche spur, bus, aux die controllerdaten gesand werden? naja, naive fragen halt....
  4. hallo erstmal, ich bin gestern durch zufall auf eure schönen seiten gestossen. und jetzt spiele ich mit dem gedanken mir einen controller zu bauen, weil ich sonst einfach keine lösungen für mein problem finde. ich habe schon einige dinge selbstgebaut (preamps, endstufen, usw.) löterfahrung ist also vorhanden, nur habe ich bis jetzt keine ahnung von midisteuerungen. ich halbe folgendes setup: mac, logic 8 und verschiedene plugins. nun zum problem: ich würde gern die lautstärken,pan,solo, mute, locatorfunktionen über einen controller steuern. gut das scheint soweit ich es verstanden habe kein problem zu sein wenn mann die logic controller stacked. ...und das ganze geht ja sogar mit display *ggg. hätte ich jetzt nicht benötigt/gesucht, aber wenn es das kann, prima! aber: ist es möglich plugins d.h. ein vorgefertigter channelstrip, der in jedem kanal vorhanden ist zu steuern? mir ist halt aufgefallen, das ich fast immer den waves ssl channelstrip und den Ren Compressor von waves in jedem kanal habe und ich damit sehr gut fahre. wäre es nun möglich diesen channelstrip mit allen funktionen als hardware controller zu bauen und den zu steuernden kanal z.b. über einen "select" button über jedem fader auszuwählen? oder z.b. die hall plugins die immer auf den bussen 11-16 liegen via select schalter mit einer eigene hardwareoberfläche zu steuern? ich hoffe meine fragen sind nicht zu banal. und vielleicht hat ja schon jemand so einen channelstrip gebaut bzw. erfahrungen damit. ich weiß, dass das mit einem normalen mackie controller schon gehen sollte, aber ich kann mich mit dieser umschalterei von diesen kisten überhaupt nicht anfreunden. vielen dank erstmal, für euer verständnis für newb`s fragen. danke chris
×
×
  • Create New...