@screamin_rabbit: kein problem. @tongenerator: hmm, vielleicht solltest du dir auch einen hackintosh bauen.*ggg mein diy mac mit quad cpu läuft wie eine eins und ich kann ilok registrierungen und alle anderen plugin geschichten fahren. für meine musik reicht die performance locker aus und ich arbeite normalerweise mit bis zu 32 spuren. mehr brauche ich gewöhnlich nicht. wenn du natürlich deine songs mit 24bit/96khz fährst ist es eindeutig wo das problem liegt. ich hab allerdings auch 8gb ram (auch wenn davon nicht alles von logic verwendet wird) und eine wd raptor systemfestplatte plus diverse platten für samples/spuren usw. klar klingen die ssl strips sehr radikal, aber sie machen druck ohne ende, für mein empfinden. allerdings sollten vier vollparametrische bänder reichen, oder? wenn du mehr brauchst könnte es sein, das du den falschen sound verwendest bzw. es nicht so aufgenommen hast wie du es letztendlich haben möchtest. so jetzt hab ich meinen eigenen thread gehijacked. zum thema: @ doc ich glaube wir reden hier grad kompliziert aneinander vorbei. ich habe warscheinlich weniger ahnung als du vermutest, sorry. ok, du sagst du nutzt einige midiboxen neben dem lc pult zur steuereung von vst plugins. gut, genau das möchte ich letztendlich auch. wie wählst du denn nun aus welches plugin du steuerst? ok, das plugin wird ja über die einkommenden befehle ausgewählt, die ja für alle spuren gleich bleiben. aber, wenn du verschiedene spuren mit dem gleichen plugin belegst, wie bestimmst du die spur an die die befehle gesendet werden? vielleicht ist die sache ja einfacher als gedacht. ----Außerdem muss ich Euch sagen, das Eure Wünsche ja eigentlich schon in der Standard-LC enthalten sind, bzw. im Mackie-Protokoll. ----Man kann eigentlich recht gut über die vorhandenen Displays und Encoder die Plug-Ins, sowie den Equalizer, bedienen. hm, in der tat ist es möglich. aber in meinen augen ist diese lösung nicht benutzerfreundlich. bzw. intuitiv. mittlerweile gehen z.b. tascam, roland oder sony einen anderen weg. sie integrieren neben den üblichen mackie reglern zusätzlich noch einen kompletten channelstrip mit eq und compressor. so ähnlich hab ich mir das auch gedacht. mein ziel ist eigentlich folgendes pult von links nach rechts: -24 kanäle mit motorfadern, mute-, solo-, record-schaltern, pan plus evtl. zwei sends. der wahnsinn wäre natürlich noch die busse/ausgänge zu wählen wie an einem pult halt(muss aber nicht sein ;-)) -umschalter für die kanäle (von 1-24 auf 25-48 z.b. usw.), laufwerkstasten, masterfader. darüber dann die -EQ regler für den ssl channelstrip in ssl plugin optik und compressor regler in renaissance compressor optik. -16 busse mit motorfadern, mute- und soloschalter oder 8 mit umschalter (1-8 auf 9-16) darüber wäre dann platz für "was auch immer" displays über den fadern wären natürlich super, ich kann aber auch mit einem großen streifen kreppband zum beschriften leben. danke chris