Jump to content

Synth-Project

Members
  • Posts

    3
  • Joined

  • Last visited

Posts posted by Synth-Project

  1. Ich stimme Dir uebrigens zu, dass Lemur in Verbindung mit den Hardware-Komponenten eine ideale Kombination ist.

    Man koennte dann uebrigens auch die MIDIbox-spezifischen Einstellungen wie MIDI/CV-Konfiguration, Splitzonen, Velocity-Curve, Pitchbender-Verhalten (bspw. mit optionalen smoothing), Transponierung usw. darueber zugaenglich machen. Das waere dann auf alle Faelle komfortabler zu bedienen als ueber ein 2x20 LCD/6 Taster/1 Encoder basierten Menu-Interface.

    @Mario: schoen dass Du mitliest! :)

    Weisst Du eigentlich, ob Aftertouch eine spezielle Mechanik benoetigt?

    /edit: habe mich mittlerweile informiert, es ist ein spezieller Sensor im Keyboard integriert, der liese sich ueber einen freien ADC Kanal auswerten, wenn eine Taste gedrueckt ist.

    Gruss, Thorsten.

    Hi Thorsten,

    ich wollt auch mal was sagen. :whistle:

    Yup genauso ist es. Ein Drucksensor. Leider sind die Drucksensoren der Fa. Fatar nicht besonders empfindlich, somit fast nicht zu gebrauchen. Abgesehen davon, dass sie nur Channel Aftertouch liefern.

    Eine polyphone Aftertouch Tastatur konnte ich noch nirgends entdecken, es sei denn man schlachtet einen CS-80 aus. :rolleyes:

    Gruss

    Mario

  2. Ich red nicht von den Tastaturen. Ich schrieb: die Elektroniken! :)

    Ich habe mal eine ganze Weile in einem Musikhaus gearbeitet und da gab es doch auffällig viele Probleme, die auf die Elektronik in den Numa / Studiologic Teilen zurückzuführen waren.

    "Zentrales Bedienelement"? Ich find es selbst auf dem iPad sehr umständlich, Potis zu bedienen. Fader sind dabei aber kein Problem.

    Oh ... sorry, dann habe ich das missvertsanden, da Du geschrieben hattest "von Fatar oft fehlerhaft". Dachte Du meintest die Tastaturen.

  3. Klar, das ist ein interessantes Thema. Zumal die Elektroniken von Doepfer sehr teuer (was große Tastaturen anbelangt) und von Fatar oft fehlerhaft und anfällig sind. Da sucht man gerne nach einer stabilen Lösung.

    Ich bin letztens auf die Jungs von http://www.keyparts.co.uk/home gestoßen. Die planen etwas ähnliches. Leider nicht sooo kommunikativ ;)

    Dinge, wie Transpose, etc. bräuchte ich persönlich gar nicht unbedingt. Das wäre nice2have, ansonsten würde ich das über meine Software (Plogue Bidule) lösen können.

    Aber wie es immer so ist: Man könnte das ins unendliche spinnen! ;)

    Wie kommst Du darauf, dass Fatar Tastaturen oft fehlerhaft und anfällig sind ? Ich habe bisher 17 verbaut inkl. MKE Elektronik von 2 - 5 Oktaven und hatte bisher noch nie einen Aussetzer.

    Hast Du da andere Erfahrungen gemacht ?

    Ich muss Dir allerdings recht geben, dass Doepfer verdammt teuer ist.

    Von daher bin auch ich auf der Suche nach einer günstigeren Alternative vor allem mit polyphonem Aftertouch :yes:

    Gruss

    Mario

×
×
  • Create New...