
midifix
Programmer-
Posts
75 -
Joined
-
Last visited
Content Type
Profiles
Forums
Blogs
Gallery
Everything posted by midifix
-
:blush: was heißt SPDT ? OK. hatte es für jeden erklärt :blush: war grade nochmals am Löttisch. Ok das bruzeln kam vom verbinden, des Fader Abgriffs und MASSE. da war wohl der R bei der faderstellung zu klein, da hats gedampft. Tja hätte ich mal sofort 5+ genommen. bei dem Kabel gewurschtel. Also öffner ist Schwachsinn :cheer: malen: werds mir merken. Die BOX entsteht ja grade erst. Ich bleibe nun erstmal bei 64 Buttons, und wenn die Erste box läuft. kümmere ich mich um can und RGB LEDs etc. danke Thor
-
Hi Nils; Ich möchte einen Masterfader, in diesem Fall für LICHT/ Grand master haben. Dieser soll , wenn er auf null steht also Dunkel, darunter einen Flashbutton haben, Um 100% zu flashen Die Lösung ist: Der fader bekommt von der AIN Platine 5V + und 5V- Der Fader abgriff, gibt dann, je nach fader Position 0-5V an den Analogeingang zum PIC. Der Test grade zeigte: 0V am fader= off fader unten 5V am fader= 100% fader oben Brücke ich nun die 5V zum dem Analogeingang auf der AIN Platine, habe ich 100%.(theoretisch Fader oben) Also schließe ich den fader wie im PDF mit +5V & -5V an. Den faderabgriff schleiffe ich über einen ÖFFNER des Digitasters. (ansonsten brutzelt die faderbahn weg) Mit dem Schließer mache ich ne 5V Brücke auf den AIN Eingang. Somit das selbe, als würde ich den fader hochschieben. Evt gibts eine Elegantere Lösung ? (Zudem ich keine Langzeittest Erfahrung damit habe) kannst du mir die Corefragen etc. aus dem ersten Post in diesem Thread beantworten ? Gruß Thorsten
-
ein flash button ist zum flashen, nicht zum schalten. klar, kann ein Öffner in Reihe zum fader das lösen.Zudem die Digitaster den inkl. haben. (bei Motoren Steuerungen, mit Relais/ Schützen, wird es so gehandhabt, um die 2te drehrichtung zu sperren. Oder bei blöden Rollo steuerungen, wobie das heute mechanisch verriegelt wird. bla bla bla Jedoch bin ich mir sicher das TK oder...., da eine amtliche Antwort haben könnte. Werd mal versuchen ob ich provisorisch was an meine Box anschließe und erstmal den R messe. dann testen. Nun habe ich auch spare Material hier liegen, da die letzte Sendung von Mike da ist :yes: Reichelt kommt vermutlich Dienstag....... Gruß Thor
-
hi Rosch, ich hatte schon per handy, gestern die *Box of the weeck* durchstöbert. Hut ab, ein paar amtliche Geräte am start. Aber, per handy etwas beschränkt. Ich merke immer wieder das es, hier viele !!! Infos gibt, allerdings sehr verstreut. Thema fader und Taster. Grundsätzlich hast Du recht, jedoch hat meine Variante des taster´s, nix mit DIN Channels zu tun. Genau diese möchte ich ja sparen. Der fader ist ja nur ein dummer regelbarer Schiebe Widerstand. Somit könnte ich auch taster mit Widerständen nehmen. Die machen dann das gleich. Es geht ja um die Spannung, die der 4051 digital umsetzt. also ziehe ich den fader auf null= Widerstand 0-Ohm. Löte ich den taster parallel zum Fader, drücke diesen und gebe dann den 4051 auch 10kohm, sollte es funzen. das Problem ist: sollte der fader nicht auf null stehen und zbSp: ca 5kohm, in seiner momentan stellung haben, gibt es eine parallelschaltung der widerstände. That´´s not good bei paralleschaltung von widerständen, ist der Gesamtwiderstand, kleiner, als der kleinste Einzel widerstand. habe ich mal gelernt. Display: ist immer Hilfreich!!!! aber die Vewaltung von 2 Cores ???? Klar berichte ich von Erfolgen! bekomme hier ja auch coole Hilfe. Gruß Thorsten
-
Hallo, ich entwerfe grad eine midi box 64. Ich habe dummerweise die 64 Buttons überschritten, und bin mir noch nicht sicher wie ich Bänke umschalten kann. Variante 1: je ein Taster pro Bank mit LED (für Bank aktiv)So auf der Mbox 64 dargestellt! Variante 2: Drehimpulsgeber ??? Egal welche Varinate ich nutze, ich benötige auch DIN Kanäle. Edit: ich sehe grad das die ertsen 16 Buttons für die Bankumschaltung da seien könne. Alternative für mehr DIN Channels: Ich habe keine Schimmer wie ich 2 Core Module koppeln kann, und on Top, ob ich dann 2 Displays benötige. Ich habe nix im Wiki gefunden. Da ich nur 32 AIN Channels/ Fader, bei meinem jetzigen Entwurf, nutze, könnte ich evt die Restlichen 32 AIN nutzen ? Keine Ahnung, wie die eleganteste Lösung dafür ist. Ein Taster mit Widerstand vermutlich nicht. Noch ne Variante wäre die MIDIO 128, mit den multiple DINs ? Nur Fraglich ob ich diese an die Mbox 64 anschließen kann? Die Software in C zu verändern, wird wohl noch 2-3 tage bei mir dauern. Noch eine frage bezüglich Fader mit Flashbutton: wenn ich, bei der Mbox64, eine fader anschließe und diesen als Masterfader für lautstärke nutzen möchte. Zudem unter diesem Fader eine Flash button platziere. Kann ich, um Channels zu sparen, den Button mit dem Fader koppeln? Ich vermute das der Widerstand des faders, bei maximal Lautstärke = 10k Ohm ist. Somit Müste der Taster den Schleifkontakt überbrücken. (Sollte der Widerstand bei max lautstärke 0 Ohm sein, muss der Taster halt invers brücken) So und doch noch eine: wie steuer ich den RGB LEDS an? Mit Dem DOUT modul kann ich mit 3 out Channels eine LED RGB ansteuern. da es digital ist, aber nur vollfarben oder ich verändere den Vorwiederstand, womit die farbe dann auch fix wäre. Gibt es eine Möglichkeit der analogen ansteuerung?Um zb Progeramme auf unterschiedlich Bänken an zuzeigen ? oder ist das Kinderkram und braucht kein mensch ? Gruß Thorsten
-
die fader sind in jedem china lichtpult verbaut bootex und co. 5 stck, habe ich zum check hier
-
das hatte ich vermutet. meine Elektronik kenntnisse sind arg verblasst. In der Ausbildung mal............ it´s so far away :hairy: Von Pic´s, habe ich selbstverständlich auch null Plan. Zwar habe ich,die halbe ELEKTOR Bücherei hier aber :whistle: -> so grade den kurzen auf der AIN Platine gefunden. So ne blöde Ader. Sooooo winzig. na egal. Es hat den 7805 getötet. Weitere test erstmal mit dem Kurzschlußfesten Labor-stromizitäts freund. (Und die C´s auf der Core Platine umgangen.) Nun funzen auch die Menütaster. Tja jetzt fehlt der Reicheltkarton, mit lustigen knöpfsche und etc. Frage -Was für fader nutzt Du ? ich könnte für die Ersten Schritte, Abteilung China für 2,45 netto bekommen. -bei den tastern habe ich keine Ahnung. Ich habe ein paar digitaster mit LED. Diese SMD freunde sind allerdings zum bestücken cooler. Gruß Thor
-
da steht das grounden drin, aber nix über eine Platine weg lassen, oder habe ich wieder etwas übersehen ??? :question:
-
Hi rosch, ich werde, next weeck, versuchen ein paar fader usw anzuklemmen, und mir mal einen praxis nahen überblick verschaffen. Dann stelle ich auch nicht zu viele dumme Fragen :whistle: Bisher ist ja fast alles nur theorie, bis auf den Erfolg mit dem Pic flashen :thumbsup: Erstmal reichelt belästigen und dann sehen wir weiter. charmantes WE Gruss Thorsten
-
@rosch habse bestellt. Danke frage: wenn ich meine MBox 64 baue, kann ich zBsp.64 fader anschließen. Sprich 2x AIN Platine. will ich nur 10 fader nutzen, nehme ich die ersten 10 Out´s und grounde die weiteren 22 auf der ersten Platine. (oder reicht´s das IC weg zu lassen/ was sagt das core modul dazu?) kann ich die 2te AIN Platine einfach weglassen? oder muß ich dort die weitergehende Leitungen auch grounden bzw, was in der Software ändern? Da ich noch keine Box fertig habe, kann ich alles nur im kopf durchspielen. ich habe auch noch nicht gerafft was ich auf die F tasten speichern kann. danke für ne Hilfe Gruß Thorsten
-
hab nils per PM kontaktet. mal sehen werde evt doch nur 2stck 5x5x5 nehmen und mal sehen ob ich nicht die kleine platine ätze. UV +ätzgerät stehen hier. Komisch das mike die nicht anbietet :question:
-
Hi Rosch, so habe ich es auch gelesen, da NILS aber das folgende geschrieben hatte: könnte es sein, das er mehr weiß. Ich hoffe das er es noch aufklärt. Ich benötige für meine Zwecke nicht so eine mega platine. Ich muss da mit Nils besprechen, evt kann man die absägen :shocked: oder nur teilweise bestücken. Gruss Thorsten
-
machst Du ja auch nicht, Du hast nur bestätigt, das Du nicht weiter gelesen hattest!!! Das M audio Modul hatte nur Midi in & midi out im Mios studio, als auswahl :thumbsup: um ca 17.00, hatte ich geschrieben das ich nun mein BCF2000 als weiteren Test eingesetzt hatte, und damit dann die erste Verbindung bekam. Die externe soundkarte, habe ich erst gestern nacht, um ca 1:00 am start, da ich zum glück noch den alten treiber gefunden hatte, da der treiber im netz auch die firmware der sounblaster updaten wollte, was aber nicht funktionierte, da meine Version auf bzw in der soundblaster zu alt ist :rolleyes: Also, war ich nicht ganz untätig und habe eine menge Hürden bewältigt :yes: Aber unterm Strich ist doch nun alles gut. Gehe gleich weiter löten und hoffe es gelingt ohne weitere Probleme :-) Zudem es wirklich nur an der Schnittstelle zur Übertragung lag. Und gerne auch an mir als frischling :alien: Nun habe ich direkt auch ne menge Lösungswege praktiziert und kann bei Bedarf dem nächsten Anfänger, ne menge Hilfestellung geben, zudem diese Probleme wohl auch schon einige vor mir hatten. Gruß Thorsten ** ich hoffe das ich über NILS diese schicke kleine GM5 Platine bekommen kann. Bei kleinem Preis = 10 Stck, dann habe ich das hinter mir :-) **
-
Da ich kein Musiker bin, was ist ein Midi synth ( Midi Synthesizer :question: ) kleine Platine: wenn ichs richtig verstanden habe, bekomme ich den Chip bei TK, aber die platine gibts nicht mehr? Du weißt bestimmt mehr? Als Newbie, ist es echt tricky diese ganzen Informationen und diversen Seiten zu überschauen.
-
Application is running :flowers: Im Mios Studio, war tatsächlich der Midi out falsch :unsure: . Da ich Bei midi IN den : Creative SB Extigy Midi UART gewählt hatte, dachte ich beim Midi OUT, kann es nicht das gleiche seine und habe die Creative SB Extigy Midi synth genommen. Tja was auch immer der Unterschied ist. Im End benötige ich aber diese hübsche GM5, welches ich dann in´s Pult baue. @ Nils kannst Du mir Preise zukommen lassen, oder sind die noch nicht bekannt? son Daumenpreis wäre super, sodas ich mich in deine Liste eintragen kann. (hoffe es ist deine Liste?) Fetten Danke an IMP, für die immer wiederkehrenden Denkanstöße. Gruß Thorsten *Puh ist das einfach, wenn man einmal den Weg kennt*
-
@ IMP mittlerweile nicht mehr. Irgendwie kommt meine Erkältung auch zurück und mein Kopf streickt. Ich wühle mich gleich durch die whitelist und sehe mal obs was günstiges gibt, falls nicht komme ich gerne auf dein Angebot zurück. @ NILS - nun gefunden, danke für den TIP -MIOS_Studio_2_1 for WinXP/Vista/Win7 Pic : mios_v1_9g_pic18f452.hex -OK -Ja gm5, bis deine Platinen fertig sind dauerts noch oder ? ich war mir nicht im klaren, das es so schwierig ist, zudem es dies platine bei mike nicht gibt. Es es halt meine erste box. Und es ist noch kein :sorcerer: vom Himmel gefallen. Es ist schon ärgerlich, für mich genug, das ich nun mittlerweile, puhh?? mindes 3 Tage nur schrott produziert habe. Naja mal sehen ob ich mit der whitelist zu potte komme. Könnte das ganze auch mal übern mac versuchen Gruss Thorsten welches tool, lässt mich auch so hübsch in den grünen Kisten antworten. -->ahh fast geklappt
-
so nun habe ich noch einiges getan: Ein PC hatte noch eine soundkarte. leider erkennt das MIOS studio nur MIDI out. Dann habe ich noch eine externe Sounblaster extegy ausgegraben, diese hat midi in und out. Da ist aber das gleiche Problem. Das MIOS 1.9g sprudelt drauf & wenn fertig, trennt sich der Pic. Dann starte ich diesen neu und schwupps zeig midi in: Bootloader is up & running. Ist es normal, das auch beim flashen, die ganze zeit im MIDI in Fenster: f0 00 00 7e 40 00 01 f7 weiterläuft, trotz: upload in progress? wenn es eine BLACKLIST gibt, warum gibts dann keine whitelist :rolleyes: Im Musicstore gibts tausende USB zu midi adapter, und wenn ich ne soundkarte kaufe, habe ich auch keine ahnung obs dann klappt. :wacko: :wacko: :wacko: :wacko: :wacko: :wacko: :wacko: :wacko:
-
werde morgen oder evt gleich nochmal ein m audio keyboard (nicht das von der blacklist) testen. meine es ist ein oxygen. hoffe es hat midi in / out ansonsten morgen nach ner PCI soundkarte suchen. was ne blöde hürde und vor allem der zeitverlust :devil: dann sehen wir weiter, danke für deine hilfe gruss thorsten
-
:rolleyes: tja, das selbe spiel: upload fertig und der pic sendet wieder f0 00 00 7e 40 00 01 f7 nun stehe ich etwas aufm schlauch. was mache ich denn nu falsch?
-
mios 1.9g, mal gespannt was er nun macht. Und wenn diese drauf ist das mbox64 hexfile hinterher ! welche box hast Du denn ?
-
so nun habe ich das hexfile: setup_midibox64 versucht drauf zu werfen. Mios studio sagt mit grüner schrift: upload completed, danach ist wieder keine verbindung zum Core :unsure: Vom Lösungsweg kommt doch nach der firmware eine grundsofware drauf :question: Puhh aller Anfang ist schwer kann mir jemand sagen, wie ich vorgehen muss? Welche Software ich als erstes draufsprudeln muß und wofür sind die sys unt etc dateien :logik: Gruß Thorsten
-
ich fasse es nicht :w00t: Bootloader is up & running! Anderer PC + Behringer BFC200, per USB verbunden. 2tes MIDIkabel geholt. Bissel die USB in und out im Mios studio geswitched und siehe da--> der erfolg ist nah :afro: Aufm lappy gehts auch. da ich grad nochn paar kabel´s auf der CORE Platine enrfernt hatte, könnte es auch eine nichtgewollte Verbindung gewesen sein, da teste ich nun nochmal den M audio freund. Ergebnis: Der will nicht. Also lag es an der Schnittstelle :ermm: . da es ja noch hell draußen ist :angel: , und kein weibchen in sicht, werde ich nun versuchen die Software der mbox 64 drauf zu schmeißen, nur weiß ich nicht wirklich welche alle drauf müssen. Help Gruss Thorsten
-
Hi, Bei deinem Link bekomme ich den chip aber nicht die Platine. Wenn ichs richtig verstanden habe, hat NILS ne mega Platine entworfen. Werd wohl morgen mal sehen was es an PCI soundkarten mit midi in/out gibt. dann sollte es wohl funktionieren. evt liegt der fehler, doch irgendwo auf meiner Platine. Mich wundert das die von TK vorgegebenen Meßpunkte und auch RX und TX 5V liefern, aber das MIOS studio sagt: no core Bei dem Test mit dem Behringer hatte ich nur 1 midikabel/ Core midi in angeschlossen. Werde gleich nochmals nach weiteren Din Kabeln stöbern Ich hatte auch was gelesen, da die Software ????OX hilfreich sein könnte :question: am besten hol ich mir gleich ne Flasche Schnapps :baby: ???bekomme ich auch ne verbindung mit der burner platine, umd die Software drauf zu sprudeln ?
-
:rolleyes: weihnachten ist grad vorbei :D Ja dieses modul hatte ich gesehen, Ich habe mir von Mike, die : Mbhp-USB_V.1.0 - Pertinax Platine bestellt. Ich denke das es diese Platine sein wird, nun benötige ich noch die teile, da es da keinen bausatz gab. woher bekomme ich den Chip? Polytec nur ab 250 Stück :unsure: Habe grad mal ein behringer bcf2000, angeschlossen. das hat USB sowie midi/ in/out/thru da ging aber auch nix :bug: Irgenwo mache ich was falsch bzw & versteckt sich ein fehler :sad: Gruß Thorsten
-
Hi, jepp beide verbunden. Ich habe grad einen loop back versucht. 2 midibuchsen verbunden/ verlötet: Test 1: Die Buchsen 1:1 Test 2 crossed verbunden. das usb modul hat da keinen bock drauf. ich habe noch ne alte usb soundkarte mit midi, ansonsten muß ich mir nen PCI soundkarte kaufen mit nem gameport. Oder hast du eine tip wie ich es noch machen kann ? wie bespielst du deine core´s ? Gruß thorsten