Jump to content

Recommended Posts

Posted

jaja, was man mit einem soooo kleinen zeichen für eine verwirrung stiften kann :P ich kapier aber immer noch ned ganz wo der unterschied zwischen

"&array[0]" und "array" (oder im 2-dim fall "&array[0][0]" und "array[0]" ) liegen soll.

da hattest du n paar posts weiter oben geschrieben:

Yep. Kann sein, dass Du @mapping[0] nehmen musst und vor allem solltest Du die Länge des Arrays dann fix auf 64 setzen.

"&mapping[0]" und "mapping" sind doch exakt der gleiche pointer?

argl, muss ins bett, damit ich morgen ganz früh und mit frischem hirn weiterbasteln kann  :D

ciao,

Alex

Posted

objekt pascal war dat nich delphi?.. *langlangisher*

aber cool dass sich das jetzt geklärt hat; hab das halbe internet deshalb auf den kopf gestellt. komisch dass ich bei "@ und array" nich auf ne opascal seite gestoßen bin.

naja viel gelernt. vllt hab ich das mit den zeigern dann auch mal verstanden :-)

wat son kleiner kasten midi2din fürn aufwand machen kann..

nur fürs protokoll: die geschichte mit dem flash speicher hat sich auch geklärt. der flash hat anscheinend eine geringere nutzungsdauer; daher ist ein eeprom für regelmäßiges (vorallem automatisiertes schreiben) besser geeignet. kostet ja auch nich die welt..

genießt noch das wetter am we

ps: früsche hirne gibs übrigens im supermarkt. man muss nur die richtigen leute kennen.

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...