Jump to content

acidcode

Members
  • Posts

    30
  • Joined

  • Last visited

    Never

Everything posted by acidcode

  1. Der Typ hier hat das auch in Realtime auf dem PIC18F452 gemacht, sogar mit 2 SID's: http://www.tripoint.org/kevtris/Projects/sid/sidman_final.html
  2. Öh.. jetzt fällt der Groschen. Wer sagt denn das der PIC die C64 CPU in Realtime emulieren muss... der kann ja auch erstmal in ein externes RAM Dumpen und von dort in den SID streamen... wieder ne ganz neue Idee. Da bräuchte man ja überhaupt keine Komprimierung...
  3. Ach Mist, ich hab das "k" in Deinem Beitrag hinter der 200 überlesen ;D. Hab schon mit Siddump rumexperimentiert und das ganze versucht mit VB zu "packen", wenn man einzelne Chunks bildet je Voice und davon ausgeht das es max. 65536 Chunks (=1 Word) je Voice gibt dann ist die Komprimierungsrate gar nicht mal so übel. Bin von einem 326k Dump auf ~ 10k gekommen, aber das variiert natürlich je Song mehr oder weniger stark. Mal sehen was mir noch einfällt...
  4. Hey cooler Hinweis mit dem SidDump, das Tool macht ja schon ziemlich genau das was ich brauche ;D ;D
  5. Apropos: öhm, wie kommst Du auf die 200 Zyklen :o Der PIC18F4550 macht 12 MIPS = 12.000.000 Zyklen je Sekunde 1/20mS = 50 IRQ's je Sekunde 12.000.000 / 50 = 240.000 Zyklen je IRQ Oder steh ich auf'm Schlauch, mach mich nicht schwach ???
  6. Hi Tk, es gibt im Netz schon ein paar Leute die den C64 Core im PIC18F + externem RAM erfolgreich emuliert haben um damit SID Tunes direkt abzuspielen (einer hat sogar gleich den kompletten SID emuliert mit einem übertakteten ATMEL uC *lol*! --> Google: "Swinsid"). Aber soweit will ich ja gar nicht gehen, den kompletten C64 Core im PIC zu emulieren wäre zwar theoretisch denkbar, aber allein schon bei der Vorstellung das ganze Zyklen-genau hinzubekommen komme ich ins rotieren :P. Also portiere ich gerade einen SID Player nach Visual Basic der einfach die Register-Änderugen im 20ms Raster in eine Datei schreibt, diese per einfacher RLE packt und quasi als eigenes Dateiformat speichert. Somit braucht der PIC die Daten einfach nur von der Flashkarte lesen, entpacken und an den SID streamen. Diese Methode hat natürlich Nachteile: es können nur IRQ-basierte Stücke wiedergegeben werden (also die, die mit 20ms Takt laufen), Stücke mit Sampling-Voices sind also leider nicht möglich wiederzugegeben. Und die Dateien werden natürlich wesentlich größer (aber bei den heutigen MMC Preisen ist das gar kein Problem). Und man muß von vorneherein schon bei der Konvertierung angeben wie lang das Stück maximal läuft... Gruß Matze
  7. Danke für Deine Infos! Ach, jau! Das mit dem Datenblatt hab ich ganz vergessen, hatte ich doch schon mal irgendwo hier gelesen. Ja mit dem Widerstand könnte wohl tatsächlich für den ein oder anderen 8580-User interessant sein... Ich bastel mir nämlich gerade mit dem USB-Pic18F4550 und ner MMC-Karte einen SID Player, um die 31.000 SID-Tracks von der HVSC immer parat zu haben (lol), deshalb isses da schon ne gute Info zu wissen das die Orig. C64 Stücke mit den 6n8 u.U. anders klingen. Werd' also am besten die 2n2 verbauen. Gruß Matze
  8. Huhu :) Ich hab keinen Plan ob das evtl. hier schon mal diskutiert wurde, aber ich hab hier was durch Zufall entdeckt: http://staff.washington.edu/rrcc/uwweb/C64C/250469BR.GIF In diesem C64 Schaltplan steht, dass beim SID 8580 der Widerstand R8 (bei der MBSID ist das der R2) nicht verwendet wird. Und komischerweise sind dort für den 8580 auch 2,2nF statt 6,8nF als Filter-Caps angegeben ???. Gruß Matze
  9. Hallo Abdulah, wenn dich das Bauen nur in 2ter Hinsicht reizt würde ich fast sagen das du mit einem fertigen Controller (z.B. Behringer) besser fährst. Die Midibox ist zwar ein super Projekt, aber bedenke das du dabei viel Löten musst, das Gehäuse muss gebaut werden (sonst fliegt alles nur lose herum und endet womöglich in einem Bastel-Grab). U. u. kommt nervige Fehlersuche hinzu (und das passiert selbst erfahrenen Bastlern). Billiger ist es auch nicht unbedingt. Vor allem ein gescheites Gehäuse und gescheite Potis hauen sehr ins Geld! Ich finde, dass bei solchen Projekten auch der eigene Bastelspaß eine sehr große Rolle spielt. Wenn es dir wirklich nur um die Funktionalität geht würde ich zu einer fertigen Midibox greifen. Aber das ist nur meine Meinung dazu, ich will dir nichts madig machen :) Viele Grüße Mathias
  10. Hey Servit, keine Ahnung ob das noch aktuell ist, aber ein gutes deutschsprachiges Forum zur Programmierung von µC ist www.mikrocontroller.net Vielleicht kanntest Du das ja noch nicht und hilft evtl. weiter. Grüße Matze
  11. Ach jau, die sind ja bei Reichelt billiger geworden. Ich hab damals recht viele bestellt weil mir diese 15 EUR bei Conrad auf den Keks gingen ;D Also damit die hier nich vergammeln... Stück 4,99 EUR. Denke das sollte sich auch gegenüber Reichelt lohnen.
  12. Habe immer noch 5 PIC-Prozessoren (PIC18F452) aus dem ML-303 Projekt übrig. Kann ich mit dem UCAPPS Bootloader flashen oder ML-303 V5/V6. Stück 5,99 EUR oder Verhandlungssache wenn jemand mehrere nimmt ;). PS: es handelt sich nicht um Samples, sondern um regulär bestellte PICs aus dem ML-303 Projekt!
  13. Die bieten jetzt auch die ALPS Potis mit kurzer Steckachse an ;D
  14. Hab Dir ne PM geschickt ;)
  15. Ich habe auch noch haufenweise PICs fertig geflasht mit Bootloader hier rumfliegen, von der ML-303 (der Bootloader ist ja derselbe, bei Bedarf kann ich aber auch andere Firmwares flashen). Bin über Weihnachten da - bei Notfällen kann ich also auch gerne helfen. Grüße Matze
  16. Das Verhalten vom LCD ist normal so. Am besten wäre es wohl mal eine Testfirmware zu flashen um zu sehen ob was am LCD ausgegeben wird. Vielleicht ist ja auch Dein Prozessor hinüber ??? Ich glaube auf der Ucapps Seite gab es doch mal so Test-Applikationen. Schau mal da oder vielleicht hat ja jemand hier im Forum sowas parat oder andere Tipps?
  17. Hmm.. beim ML Projekt war damals die häufigste Fehlerursache das die Midi Kabel einfach nur vertauscht an den Buchsen angelötet wurden. Keine Ahnung ob das bei Dir auch der Fall ist. Ansonsten könntest Du mal noch prüfen ob am Quarz und an den 2 Kondensatoren alles ok verlötet ist. Erhälst Du nach dem Einschalten denn überhaupt SYSEX Meldungen (alle 2 Sekunden)?
  18. Du brennst einfach den Bootstrap-Loader in den PIC und anschließend setzt Du ihn ins Core Modul ein. Du kannst dann nämlich das Betriebssystem einfach über Midi updaten. Welche Fehlermeldung kommt denn beim flashen des Bootloaders?
  19. Reichelt has some Alu-Knobs too (and they are cheap!). Order number is "KNOPF 12-6 AL" (12 mm) but also available as 17,20,21,24 and 29 mm for 6 mm axis. Also for 4 mm axis available there.
  20. Ich benutze IC Prog und das funktioniert unter WinXP nur wenn der Win2k Treiber installiert wurde, da ja WinXP und Win2k keinen direkten Zugriff auf den LPT Port zulassen. Vielleicht ist das ja bei Deinem Brennprogramm ähnlich?
  21. Hi Christian ;D Cool, der Typ hat sogar einen einzelnen drin, für 11 EUR. Falls da jemand zuschlagen sollte und die 10 Stück kauft - ich hätte auf jeden Fall interesse an einem.
  22. Empfehlenswert sind die Monacor Alpha. Die bekommt man bei Bender-Elektronik und bei Kessler-Elektronik. Pro Stück 1,20 EUR. Die Potis haben eine (relativ kurze) Metallachse. Die Radioohm Potis von Conrad und Reichelt halten bei mir nie lange, bei analogen Anwendungen kratzen sie schon nach wenigen Einsätzen. Ob sie für digitale Anwendungen (Ucapps Midibox) mehr taugen kann ich nicht beurteilen, würde aber in jedem Fall die Monacor vorziehen.
  23. Dann lag ich ja mit meinem Lookup-Table doch nicht so daneben ;D Vielen Dank Thorsten für Deine ausführliche Beschreibung, dann werd ich mal weiterbasteln :D
  24. Hi Thorsten, hi *, wie habt ihr bzw. Du das im Midibox Sequenzer eigentlich mit der BPM Berechnung gelöst. Bei meiner ML-303 ist es ein simpler Lookup-Table über den ich einen Timer-Intervall setze und dann mit 24 PPQN jeweils einen IRQ auslöse. Vorteil ist das es "schnell" und einfach ist ;D. Ein kleiner Nachteil dieser Methode ist, dass man bei den BPM keine Nachkommastellen einstellen kann :-/ Das eher größere Problem dabei ist das ich dabei auf 24 PPQN "festgenagelt" bin, oder sollte ich 96 PPQN IRQs auslösen und dann nochmal während des IRQs bei Bedarf dividieren (zählen) ? Und vor allem: wie kriegt man da einen Shuffle rein (viele der User wünschen sich das halt) ??? Ich wette es gibt ne Intelligentere Lösung, also bitte bitte gebt mir Tipps ;D Gruß, Matze
  25. Die Preise bei Mike sind top und die Qualität auch ;D
×
×
  • Create New...