Jump to content

Hundberg

Members
  • Posts

    14
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by Hundberg

  1. So, ich geh mal davon aus, dass meine letzte Frage (wahrscheinlich zu recht, ich hätte wahrscheinlich bei weniger abstrakten Hobbies bleiben sollen, hihi) als zu dämlich eingestuft wurde. Jetzt hab ich mich aber nochmal drangesetzt und den Troubleshooting-Guide Punkt für Punkt durchgemacht. Dabei hat TEST MIDI2, also die Leiterbahnen von TX und RX kurzschließen und auf Loopback prüfen und bei der Spannungsmessung war an TX keine Spannung, bei dem Messpunkt an MIDI Out, der über R8 geht, war aber ne Spannung. MIOS erkennt bei angeschlossenem Netzteil und eingesetztem PIC gar nichts. Was mich jetzt verwirrt ist der Zusatz, dass man nur 5V misst, "when nothing is sent". Kann es sein, dass meine Box pausenlos ins Nirvana feuert und das irgendwie nur nicht am MIDI IN meines Computers ankommt? Leiterbahnen bin ich jetzt schon zum zweiten Mal durchgegangen, ohne vergessene Lötstellen oder Kurzschüsse zu finden, die allgemeine Spannung, die man an den Punkten misst liegt aber nur bei 4,33V, aus dem Netzteil kommen 8,89V bei 500mA. Vielleicht hat ja noch irgendwer ne Idee, ich würd so gern noch irgendwann eine Midibox in den Händen halten, die meinem analogen Synthie ein paar Noten entlockt!
  2. Argh, irgendwo muss da ein Missverständnis gewesen sein. TX hat keine Spannung, egal ob mit oder ohne PIC RX hat egal ob mit oder ohne PIC Spannung (4,3V) Vss hab ich mal nachgemessen, da passt soweit alles. Heißt also, dass der PIC nicht läuft, oder?
  3. Auch mit PIC gibts an RX keine Spannung... Kann ich irgendwie prüfen, ob der Bootloader läuft? Ich hab das Teil von Mikes Elektronikseite gekauft und selber keinen von diesen Burnern. Spannungen an Vdd sind definitiv richtig. An Vss mess ich aber nix (Was ja aber normal ist, oder?) Danke für die Antworten, ohne euch (und besonders ohne TK) wär ich aufgeschmissen!
  4. Ich bin jetzt mal die Leiterbahnen nachgegangen und kann da eigentlich keinen Fehler entdecken. Ein, zwei mal war ich wohl mit diesem Ablötzeug zu heftig am Werk, da hab ich die Bahnen aber jetzt definitiv wieder verbunden. Ist an TX eigentlich auch Strom, wenn kein PIC eingesetzt ist? Der war zu dem Zeitpunkt draußen... Die Spannung an J1 liegt übrigens bei 8,9 V, das Netzteil dazu hab ich mir aus der Effektgerätesammlung meines alten Herrns stibitzt. Grüßies!
  5. Huhu! Nachdem ich das Löten mit eurer Hilfe hingekriegt hab, kommt hier die nächste Frage... Natürlich das das Core-Modul nicht auf anhieb funktioniert und ich habe jetzt gerade das Troubleshooting durchgemacht. Wie in TEST CORE4 beschrieben, hab ich die Spannungen an den Punkten gemessen und bis auf den TX-Ausgang am PIC hängt da auch überall 4,56V dran (Es sollten ja eigentlich 5V sein aber ich gehe mal davon aus, dass das noch im vertretbaren Rahmen ist (oder?!)) Leider steht da nirgends eine konkrete Schlussfolgerung daraus, was man in meinem Fall tun muss. Die Lötstellen hab ich durchgeprüft, die sehen soweit eigentlich gut aus. Gibt es vielleicht spezielle Punkte, an denen ich nochmal neu löten sollte? Grüßies!
  6. So, mittlerweile ist alles verbaut und die passende Buchse verbindet LCD und MIDI-Ports. Ich habe aber ein Problem mit der Übertragung... Eigentlich wollte ich dafür mein MIDI-Keyboard (Roland Edirol PCR-M30) verwenden, also via USB anschließen und dann im MIOS Studio verwenden. Auswählen kann man die Kanäle auch, nur leider wird nichts übertragen. Einen Feedback-Loop kann ich mit dem Troubleshooting auf der wiki erzeugen, nur werden auch dann noch keine Tastendrücke registriert. Genau der Fall ist im Troubleshooting irgendwie nicht beschrieben, ich habe aber irgendwie den Treiber im verdacht. Hat irgendwer schon Erfahrungen mit den Edirol Keyboards gemacht? Ich verwende übrigens Vista, diverse MIDI-Einstellungen müssen also noch "dazugehackt" werden. Liegts vielleicht an einem falschen Output im System? Und was hat die Device ID im MIOS Studio zu bedeuten? Ändert das was am Core oder an den MIDI-Geräten im Rechner? Argh, Fragen über Fragen und dabei hatte ich mich schon auf mein Erfolgserlebnis gefreut... EDIT: Verdammt, da hab ich mich aufs dämlichste verlesen... Ich hab bei dem Loopback-Test immer auf der richtigen Klaviatur am Keyboard rumgeklimpert und nicht auf der virtuellen... Dann wirds wohl am Coremodul selber liegen, ich geh mal wieder auf fehlersuche
  7. Genau die Buchse suche ich, aber ich bin morgen mal im Elektronikmarkt unterwegs, dann find ich sicher was passendes.
  8. Ich habs jetzt mal verlötet, obs dann funktioniert sieht man ja dann. In der Lötanleitung stand noch, man sollte die Kondensatoren möglichst nah an die anderen Bauteile löten. Gehts da jetzt um Millimeter? Ich dachte immer, solang mans nicht übertreibt, wären die Wegstrecken in ner Schaltung ziemlich gleichgültig... Mittlerweile bin ich dann auch beim LCD angekommen, aber hab ich da was verpasst oder muss man wirklich jedes einzelne Kabel mit den Pins auf der Core-Platine verlöten? Meine Hand ist nicht die ruhigste und ich bezweifel, dass ich das sauber hinkrieg. Mal ganz davon abgesehen, dass sich die Ablötlitze ihrem Ende zuneigt. EDIT: Gerade hab ich mal ein bisschen auf Reichelt rumgesucht - da brauch ich ja noch Buchsenleisten, oder? Gibts da verschiedene Pingrößen oder andere Sachen, auf die man achten müsste?
  9. Danke für das Bild! Wenn ich das jetzt richtig seh, müssen die Teile also mit dem IC-Sockel jeweils oben rechts verbunden werden und dann über den einen Leiter drüber und auf den, auf den auch schon diese besondere Brücke geht. Die isolierte. Lustigerweise ist bei mir der Schriftzug auf der Platine gerade andersrum. Ich hab dein Bild erstmal gespiegelt und gedreht wie blöd, bis ich mal auf die Leiter und nicht nur auf die Buchstaben geschaut hab, hihi
  10. So, vielen Dank für euer Hilfe! Ich bin mittlerweile beim DIN-Modul angelangt und da passt soweit auch alles. Nur die vier Kondensatoren machen mir Probleme... das Bild auf ucapps ist da ziemlich klein und ich seh auf der Platine nicht genau, wo die Erdung verläuft. Außerdem: Sind die ICs im Schaltplan in der Draufsicht oder in der... Druntersicht (Oder wie man die nennt)? Dann wäre bei dem IC im DIN-Modul der Vdd-Anschluss ja unten rechts direkt bei der Einkerbung, wenn die auch rechts liegt. Oder bin ich da Spiegelverkehrt oder ganz an der falschen Stelle?
  11. Jo, nachdem ich beim Mittagessen über die ganze Sache nachgedacht hatte, kam mir die Frage auch irgendwie blöd vor, aber jetzt hab ich wenigstens Sicherheit und gelernt, was die ganzen Zahlen und Buchstaben auf den Teilen bedeuten. Jetzt hab ich die Bauteile eigentlich alle verlötet (Irgendwie ists wie Lego mit mehr Hitze und giftigen Dämpfen, hihi), nur diese Stifte, die dann die Module verbinden fallen immer raus, wenn man die Platine zum Löten umdreht und die Stifte sind auch irgendwie zu kurz, um sie umzuknicken und so zu fixieren. Gibt's da irgendeinen Trick? Falls übrigens ein anderer Anfänger über den Thread hier stolpert: reichelt.de hat Bilder zu den meisten Bauteilen, so hab ich noch im letzten Moment gemerkt, dass ich diese Diode und den 330nF-Kondensator vertauscht hatte.
  12. So, bisher hat alles super geklappt und alle Widerstände sind am richtigen Ort (Hoff ich mal...) Ich hänge jetzt aber ein bisschen bei den Kondensatoren... Neben den zwei Zylinderförmigen (2200nf und 10uf)hab ich hier noch 5 andere, die ich irgendwie nicht richtig zuordnen kann. Da wären zwei mit einem runden, braunen Kopf, auf denen 33 .63V steht. Sie sehen den obersten auf diesem Bild ziemlich ähnlich. Nach dem Datenblatt müssten das entweder die 100nF.-Kondensatoren von C7 und C8 sein, oder die 33pF-Kondensatoren von C1 und C2. Außerdem hab ich noch drei Kondensatoren, die den mittleren auf dem Bild entsprechen, auf der einen Seite steht 104 ESM drauf. Vom Gefühl her hätte ich die als die 100nF-Kondensatoren von C7 und C8 eingestuft, weil man genau denselben ja nochmal bei C4 braucht. Ich trau mich aber nicht so richtig, das Zeug jetzt einfach so einzubauen und das beste zu hoffen...
  13. Klingt gut, danke für die schnelle Antwort!
  14. Hallo! Hier auf dem Schreibtisch liegen Platinen und die passenden Bauteile für CORE- und AOUT-Modul, die dann demnächst MIDI in Kontrollspannung umwandeln sollen. Mein allererster Projekt war ein Voice of Saturn Synthie, dessen zusammenbau aber irgendwie (zumindest auf den ersten Blick) unkomplizierter war. Ich hab mich zwar durch die ganzen Guides (Vor allem der auf SmashTV) durchgelesen, mein Board kommt aber von http://www.mikes-elektronikseite.de/ und soweit ich das sehen kann ist da das Platinenlayout nicht das, was bei mir auf dem Schreibtisch liegt (Ich hab den core_v3). Soll ich jetzt das Board in diesem EAGLE (Das CAD-Programm) öffnen und dann die Anmerkungen da (Also z.B. C5 oder J13) mit der Teileliste vergleichen und dann die passenden Teile aus meinem Beutel suchen und verlöten? Auf der Platine selber sind ja keine Anmerkungen, das verwirrt mich jetzt gerade wahrscheinlich am meisten... Ich brauche jetzt keine "Schritt für Schritt"-Anleitung, aber vielleicht kann mir ja jemand erklären, wie man die passenden Plätze der ganzen Teile auf der Platine leichter findet. Viele Grüße, Walter
×
×
  • Create New...