Jump to content

Core-Modul -Frage


soulkeeper
 Share

Recommended Posts

erstmal, ich bin neu hier, genau wie ich auch neu in der Midiboxwelt bin. Ich hab in 3 Monaten meine LAP und muss eine Midibox "zusammenbasteln".

LAP? Lehrabschlussprüfung? Lebensabschnittsgefähte?

Schade nur, dass Du die Midibox zusammen basteln musst ;)  Wer stellt denn solche Aufgaben?

Nun hab ich eine Frage, wieviele DIN, DOUT, AIN und AOUT kann ich maximal an ein Coremodul anhängen?

Die Anzahl der Ein- und Ausgänge ist durch MIOS bzw. die jeweilige Applikation begrenzt.

Nähere Infos bekommst Du auf der MIOS Seite: http://www.ucapps.de/mios.html

up to 128 digital inputs

up to 128 digital outputs

up to 64 analog inputs

Das macht dann:

4 x DIN

4 x DOUT

2 x AIN

Wenn Du dir deine Software natürlich komplett selbst schreibst (sprich MIOS nicht benutzt), kannst Du das natürlich auch anders machen.

Raphael

Link to comment
Share on other sites

Hallo und danke für die schnelle Antwort!

Also LAP= Lehrabschlussprüfung. Den Lebensabschnittsgefährten würde wahrscheinlich nicht so gut zum zusammenbastel gehen ;) Und eigentlich darf ich die Arbeit machen und sie interessiert mich auch, nur um alle Klarheiten zu beseitigen.

Also meine Aufgabe besteht darin, die Grundfunktionen einer Sequenzer Software Hardwaremässig darzustelle. Dies sieht wie folgt aus:

1x Mastersektion bestehend aus grundfunktionen wie Play Stop und und und + 8 Kanälen

und dann noch aus einem Zusatzmodul mit weiteren 8 Kanälen.

Die Mastersektion soll maximal um 3 Module erweitert werden können.

Was ich denke, was ich brauche ( geiler Satz  ;D) (also nur für die Mastersektion und ein Modul):

16 Drehregler + jeweils 8 LED's (für nen LED- Ring um den Regler)

74 Knöpfe ( 4 pro kanal und 10 auf der Masters. um verschiedene Funktionen zu  übernehmen(muss nicht alles abgedeckt werden können, nur das Wichtigste))

10x 7 segmentanzeigen

Kann das stimmen, dass ich  dafür 2 Core-Module, 2MF-Module, 4 DIN-Module, 3 DOUT- Module und 2 AIN- Module brauche?

Und noch eine letzte Frage, kann ich für mein Vorhaben das MIOS- System verwenden? Bin totaler nOoB in der Sache ;)

Thx

Link to comment
Share on other sites

Was Du da beschreibst, hört sich verdammt nach einer MBLC an: http://www.ucapps.de/midibox_lc.html

Lies mal dort weiter und auch die entsprechenden Seiten im Wiki: http://wiki.midibox.org/

Nicht gerade ein Einsteigerprojekt, aber wenn das für eine Lehrabschlussprüfung ist, gehe ich mal davon aus, dass Du bereits etwas Ahnung von Elektronik hast :)

Und noch eine letzte Frage, kann ich für mein Vorhaben das MIOS- System verwenden? Bin totaler nOoB in der Sache

Die LC basiert wie alle MidiBoxen auf MIOS. Wenn Du Dir also viel Arbeit sparen willst, nimm MIOS und ändere die MBLC Applikation nach deinen Wünschen.

Ich würde sagen, dass Du sonst auch mit den 3 Monaten nicht hin kommst, wenn Du nicht bereits ein Gott der PIC-Programmierung bist ;)

Raphael

Link to comment
Share on other sites

Und genau so etwas wird es werden  ;)

Also ich mache die Lehre als Automatiker, kann das Projekt aber in zusammenarbeit ( eigentlich illegal ;)) mit einem ausgelehrten Elektroniker machen

Für das gesammte Projekt habe ich Maximal 120 Stunden zeit, werde jedoch alles schön vorbereiten.

Ach ja, hast du evtl Ahnung, wo ich leuchtende taster bekommen kann? zweifarbige?

werde mich dann noch mit weiteren Fragen melden wenn das kein Problem ist

Link to comment
Share on other sites

zweifarbige LEDs gibts bei Reichelt,

schöne Taster hätt' ich selber gerne :)

es gab hier im Forum mal eine 'Midibox-of-the-Week', da hat sich jemand mit Silkon selbst beleuchtete Taster gebaut, die haben ganz schneckig ausgesehen...

120h (= 5 Tage) klingen aber ganz schön knapp für das was du vorhast ;)

mit oder ohne Schlaf?

;D

Link to comment
Share on other sites

Du ich arbeite etwas über 8 h am tag, also in ner woche 42 h das macht dann gute 3 wochen und ich glaub, wenn ich alles gut vorbereite, ohne dass ich dann noch das material bestellen muss und mich dann richtig ins zeug lege, wirds schon reichen oder? es soll ja nicht so ein riesen hardcore teil werde, nur klein und süss;-) ;)

Link to comment
Share on other sites

Du ich arbeite etwas über 8 h am tag, also in ner woche 42 h das macht dann gute 3 wochen und ich glaub, wenn ich alles gut vorbereite, ohne dass ich dann noch das material bestellen muss und mich dann richtig ins zeug lege, wirds schon reichen oder?

Am meisten Zeit geht bei mir immer für das Gehäuse drauf. Pläne sollten also schon vorher fertig sein.

Wenn Du nur 3 Wochen hast, denke bitte daran, dass der Bootloader auf den PIC muss!

Den PIC-Brenner würde ich mir also vorab schon mal bauen (nicht den JDM, da der recht zickig ist ;)).

Oder Du bestellst Di PICs gleich mit Bootloader (Ob das bei einer LAP zulässig ist?). Wenn Du sie bestellst, dann lieber gleich einen mehr. So ein PIC kann sterben (sehr selten). Aber wenn's passiert, wirst Du Zeitprobleme mit der Ersatzbeschaffung bekommen.

Nur so aus Interesse:

Was lernt man so als Automatiker? SPS-Programmierung? Feldbusse?

Raphael

Link to comment
Share on other sites

Hi Raphael,

also den Pic werd ich schon mit Bootloader bestellen, denn ich bin ja nicht elektronike roder so und kann somit auch nicht pics programmieren. ich hab extra 3 Stück mehr bestellt, dass die sterben weis ich und drum hab ich meh bstellt. Es ist auf jedenfall zulässig die Pics mit Loader zu bestellen, denn ich kann selber sagen, aus welchen teilen meine Arbeit bestehen soll. Wenn ich also nach der ersten Woche merke, dass ich mit der Zeit nie durchkomme, kann ich auch noch ne Änderung eingeben und z.b nur die Mastersektion als LAP gelten lasse. Die Platinen werde ich sowieso vorher bestücken und jeh nach dem ob ich dann noch zeit übrig hab oder nicht, kann ich die ja illegal irgend wie ins Arbeitsjournal reinschieben. Wegen den Frontplatten mache ich mir keine Sorge, ich muss es lediglich skizzieren und dann kann ich das bei uns in der Firma einem Ingenieru zum zeichnen geben und es auf einer Wasserstrahlmaschine bearbeiten lasse, zwar auch illegal aber wer ist schon 100% ehrlich ;)

Also, was lernt man als Automatiker: original aus swissmem.ch

"Automatiker und Automatikerinnen arbeiten in Bereichen wie Steuerungsbau, Energieverteilung, Elektromaschinenbau, Industrieautomation oder Verfahrenstechnik. In Zusammenarbeit mit andern Fachleuten bearbeiten sie Aufträge oder Projekte, entwickeln oder konstruieren Lösungen zu Steuerungs- und Automatisierungsaufgaben. Sie wirken mit beim Planen und Überwachen von Produktionsprozessen und erstellen technische Dokumente. Sie bauen Apparate, Maschinen, Anlagen oder Automatisierungssysteme, nehmen diese in Betrieb oder führen Instandhaltungsarbeiten aus."

Selbstverständlich gehört da auch SPS programmierung dazu, pneumatiksteuerungen etc.

Frage beantwortet? :D

Link to comment
Share on other sites

Hi,

bei uns (in Deutschland) heißt das "Elektroniker/innen für Automatisierungstechnik". Mich hat das nur interessiert, da ich seinerzeit ein Elektrotechnik-Studium - Fachrichtung Automatisierungstechnik - abgeschlossen habe und den Beruf Automatiker nicht kannte.

Gruß,

Raphael

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Loading...
 Share

×
×
  • Create New...