Jump to content

Anfängerfrage zum MIDIbox SID Synth


rosenholzer
 Share

Recommended Posts

Hallo,

ich will mir einen Mb SID bauen, den kleinsten Step A.

Wenn ich beginne werde ich folgende Bauteile haben

- C64 Brotkasten  -  Gehäuse, Netzteil, 6581

- Bausatz Core Module

- Bausatz SID Module

- 2x20 LCD

- PIC18F452-I/P   

- 6 Taster und 1 Rotary encoder

und alles was man sonst braucht.

Hab heute alles bestellt bzw. bei Ebay ersteigert (brotkasten).

... und so will ich vorgehen:

Schritt 1 : Ich baue das Core Module zusammen und teste aus ob es funktioniert.

Schritt 2 : Zusammenbauen vom SID.

Schritt 3 : Das Control Surface, um dem ganzen ein wenig Leben einzuhauchen...

...nur

wie baue ich das Control Surface ?

Hab geguckt und gesucht aber keinen Schaltplan für die Platine,

wo das LCD, die Taster und der Encoder angebracht sind ,gefunden.

Oder schließe ich das LCD an J15 , und die Taster und Encoder über ein

DIN Module an  ???

und ist es sinnvoll 2 x 2x16 LCD zu kombinieren (1 hab ich schon)?

Kann mir einer von Euch einen lehrreichen Schlag auf den Hinterkopf geben ?

Würde mich drüber freuen, hab nämlich nicht soviel Ahnung.

Gruß,

Michael

Link to comment
Share on other sites

Hi erstmal!  ;D ;D ;D

Control Surface:

Guck mal hier noch mal: http://www.ucapps.de/midibox_sid_csC.html Da siehst Du, daß die Control Surface A "nur" eine Untergruppe von C ist (unten links in CS C ist CS A integriert). D.h. schnapp Dir von dort die ganzen Schematics (mit den ganzen Verbindungen zu LCD usw) und bau Dir deine Untergruppe (CS A) auf. Den Rest kannst Du später nachziehen.

D.h. leider auch, daß Dir noch ein DIN und ein DOUT fehlen, müsstest Du Dir noch besorgen.

Zwei 2x16er Displays sind nicht sooooo sinnig, solltest lieber einen verwenden. Es ist zwar möglich zwei zu implementieren, aber für einen Anfänger wirklich nicht leicht! Da musst Du dann in MIOS rumprogrammieren und das ist für den Nutzen (zwei Displays statt einem) a bisserl heftig (vor allem am Anfang). Bleib lieber erstmal beim Standard-Aufbau, ist besser.

Und noch was ganz wichtiges: Les mal die ganzen Tutorials auf´m wiki, da sind einige gute Hilfestellungen dabei: http://www.midibox.org/dokuwiki/doku.php

VIEL SPAß, GLUECK und überhaupt! :D :D

Link to comment
Share on other sites

Hallo pay_c,

vielen Dank für deine Mühe und schnelle Antwort !

Ok, ich habe begriffen:

Step A ist die Basis.

Alles wird darauf aufgebaut.

Das LCD schließe ich an J15 am Core Modul an.

Für die 6 Taster und den Rotary encoder benötige ich ein

Dinx4 Modul und mindestens einen 74HC165.

Ich brauche ja nicht alle Anschlüsse zu

belegen, sondern erstmal nur die 7. Später kann ich an demselben

Modul weitere Taster anbringen.

Das Dinx4 Modul wird wie beschrieben am Core Module angeschlossen.

Die Frontplatte lege ich gleich so aus, das ich sie nach belieben

erweitern kann.

Ist das richtig so?

8) Wo sind die Teile ?!

Nun, ich werde jetzt erstmal die Hausaufgaben erledigen, die du mir

aufgegeben hast: Lesen ! Obwohl mein english genau wie mein

Elektronikhirn ist: ziemlich bad - aber krieg ich auch hin.

Noch eins : Wieso brauche ich ein Dout Module ? Da kann ich doch nur

LED´s anschließen. Brauch ich die ?

Das 2 x 2x16 LCD lass ich dann. Aberdann muß es ein 2x20 LCD sein .Ich dachte bloß, 32 wäre besser als 20.

Beste Grüße,

Michael

Link to comment
Share on other sites

Peeerfekt, Du hast es!  ;D

Nee, stimmt schon, DOUT brauchst *jetzt* noch nicht, aber später sowieso. Dachte nur, wenn du schon bestellst, dann gleich die DOUTs für später mit bestellen. Aber wenn´s erstmal Step A bleibt, dann stimmt´s, keine DOUTs. Die Teile findest Du zu 95% bspw. bei reichelt.de (in D einer der günstigsten und schnellsten Anbieter). Encoder usw. findest du an verschiedenen Stellen, da gibts haufenweise Infos im wiki (hab Dir den Link ja schon gegeben) und auf ucapps.de (viele hier verwenden bspw. die Encs von voti.nl - ich verwende sehr gerne ALPS Encoder z.B. von Schuricht.de).

Das mit dem LCD stimmt auch, 32 ist besser als 20, aber erstens ist die Ansteuerung von zwei LCD´s a bisserl blöd (man muss dann über die Enables der LCD´s schalten - wird programmiertechnisch *und* schaltungstechnisch aufwendiger) und zweitens kommst du preislich schlechter weg als wenn du gleich das "Ziel"LCD kaufst (meinetwegen auch ein 2x40er). Standardmäsig reicht beim SID sowieso das 2x20er aus, da Du ja später evtl die Step C Control Surface noch hast. ;)

Viel Glück, Spaß und überhaupt! :D

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Ok, danke Pay_c !

Ich hab die Bausätze bekommen und heute abend fröhlich losgelegt. Nur war ich wohl zu fröhlich und habe ein Teil verkehrt herum angelötet ! Morgen erstmal Entlötlitze besorgen.

Sieht mit meinen Laienaugen betrachtet ansonsten ganz gut aus. Habe mir einen Ersa tip 260 gekauft, ich dachte mir, der hat nur 15 Watt, dann verkokeln die Teile nicht so schnell.  Aber machmal fließt das Lot ganz schnell, machmal vergeht die Zeit in gefühlten Stunden dahin und es will nichts passieren.

Mal sehen wieviel abgeraucht ist...

Beim "how to connect a lcd" Tutorial ist mir nicht klar, was für ein Stecker da verwendet wird. Ich hab bei Conrad und bei Reichelt geguckt... ist das eine "Pfostenbuchse" mit Schneidtechnik und passt die dann auch auf die Stiftleiste j15 ?

sorry für meine blöden Fragen.

Grüße,

Michael

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Loading...
 Share

×
×
  • Create New...