Jump to content

dj3nk

Members
  • Posts

    758
  • Joined

  • Last visited

    Never

Posts posted by dj3nk

  1. Could someone explain in english whats the idea of this project ? I see its to emulate some kind of vinyl feeling like final scratch.... Is this gonna be a mod for a real tt or a standalonebox ? I dont understand it because just for counting purposes an encoder would have done this job. Why do you use a binary counting? All you have in this construction (I think) is the angle of your "vinyl".

    So whats more on this than spinning and scratching?

    I simply dont understand why he doesnt buys 2 timecode vinyl. I think its cheaper and hes got the REAL vinyl feeling.

  2. Das der sehr warm wird ist eigentlich normal. Nur vollbrät sollt er auch ned haben. Der 7805 hat ja auch eine gewisse Verlustleistung. Daher müssen auch mind. 7V rein, da die interne Schaltung schon 2-3V selber benötigt, welche sich dann in dieser Wärme ausdrückt.

    Untersuche deine PLatine mal genauestens ob irgendwo ein kurzer is. Auch angelötete Kabel nachschauen ob die sich zur Seite gezogen haben oder sich ein Stückl Litze selbstständig gemacht hat. Geh einfach mal alle nebeneinanderliegende Punkte und Bahnen mit nem Durchgangsprüfer durch. Kontrolliere auch die Widerstände der Kondensatoren!! (sehr hoher Widerstand bzw. kein Durchgang ==> OK ; sehr niedriger bzw Durchgang ==> defekt.)

    Was anderes kann ja fast ned sein. Die Platine läuft auf jeden Fall, da bin ich mir sicher. Ich denke dass dir was beim Umbau ins neue Gehäuse passiert ist.

    PS: Kann jemand Fachversiertes mal was dazu sagen ?? VJ hat mir mal geschrieben, dass an seiner 5V Linie mehr als 7V ankommen......

    WIE KANN DAS SEIN ?????? Hat er vielleicht echt nen Kurzen, was dem 7805 zum durchbraten verhilft und dann kommt die Spannung durch. Ich verstehs echt ned.

  3. hmmm, hört sich auch ned übel an :D

    Also wieviel Kapazität da im Feld steckt ist egal, lediglich die KapazitätsÄNDERUNG bewirkt das Schalten?  Je nach dem ob man nu grosse, kleine oder gar gemischte Buttons verwendet ändert sich doch aber der Druck. Bei kleinen Buttons wäre es wesentlich anders als bei nem grösseren viereckigen zB. Daher diese Frage. Die Tasterkappen (sind ja auch Silikon) verteilen den Druck dann nochmal nach aussen. ALso müsst man evtl eine sehr dünne Schicht Silikon benutzen oder ....... kP . lol. Und was ist wenn man eine Taste halten möchte ? Man müsste ja immer den selben Druck aufbringen bzw auf keinen Fall darf er weniger werden sonst schaltet der Taster ja wieder ab, da die Kapazität weg geht.

    Wichtiger Faktor für mich ist die Reproduzierbarkeit für weitere Projekte. So könnt ich nämlich nur mit MidiBoxen damit werkeln.

    greetz

  4. Sometimes I think old solder need to get hotter than new one to get fluid. Don't know if this could cause problems. dremeling around the pins and taking them off one after another is the best idea to get it out in a safe way I think.

  5. Was ist den ein Dom ? Der Teil der sag ich ma wie ne Kontaktlinse aussieht ?

    Könnte man ein Stück ALu oder so an der Unterseite ankleben ? Oder löst sich das mit der Zeit ?

  6. Drucksensor?  oO Aber wie soll man das ohne eine zusätzliche Schaltung messen? Es ändert sich doch lediglich die Feldstärke zwischen den Platten und kein Widerstand, oder ? Und die Pads für 5V DUrchschlagsspannung zu bauen is glaub auch ned möglich mit einfachen MItteln, wenn überhaupt.

    Ich dachte evtl daran auf den Boden des Silikontasters mit einem Stück platine, alu, fliegengitter oÄ zu bekleben und dies mit dem Spray zu behandeln. Soweit ich gesehen habe hat Moxi (sehr interessanter Topic hierfür!) aber die Buttons nur als mechanische "Verlängerung" benutzt.

    Und der eigentliche "Klick" is auch noch ned da. Hab da aber ne Vorstellung wie bei Folientastaturen. Man legt eine  Matte mit LÖchern zwischen Kontaktplatine und Silikontastern.... Nun würde ich versuchen die alu oder sonstwas-Stücke so am Taster anzubringen, dass sie in Aus-Stellung noch kein Kontakt bilden und bei Druck eben nach unten gehn. Richtig KLICK macht da aber wohl noch nich. Da wird es wohl auf die untere Form des Buttons ankommen. Einfach erklärt wie der Peter Lustig, lol, hoffentlich klappts auch so ^^

    greetz

    PS: MBCS ? Was is denn das? Meinst du Audiocommanders Sensorizer ?

  7. Ja die buttons kenne ich. Auf sowas wollte ich auch hinaus, nur lowcost Bereich.

    Du meinst mit fluppsen sicher diesen Federeffekt damit das Teil auch nomma zurückkommt ? Stimmt daran hatte ich noch nich gedacht. Man brauch auf alle Fälle mal ne gute Form mit Deckel um das ordentlich zu machen denk ich. Muss mal nen Kollegen um Rat bitten, der ist Modellbauer. Evtl kann der mir/uns da weiterhelfen.

  8. jo, bin siochen kein pedant der alles zu genau nimmt. der Mann wird wohl schon darauf aus sein der der "Kunde" wiederkommt um etwas zu kaufen. Kein geschäft der Welt verschenkt etwas umsonst. Und wenns nur die Werbung is. Zumindest wäre dies keine gute Planung um einen Laden am Laufen zu halten. und stunden werden ja auch bezahlt.

  9. lol bin schon fündig. Dieses Spray sieht gut aus. Allerdings ist es glaub nur für unelastische Oberflächen gedacht. In diesem Falle haben wir ja leicht elastische Bauelemente. Vielleicht am Ende mit Alu bekleben und dann das Spray auftragen.  Oder wie seht ihr das ?

    Hochtemperaturgleit- und Trennmittel

    zur Beschichtung von Metallen, Keramik  und Graphit

    erzeugt gleitfähige, schmelzabweisende Oberflächen

    weist gute elektrische und thermische Leitfähigkeit auf

    zeigt beste Trenneigenschaften und ist chemisch beständig

    Verwendung als Trennmittel für die Metallurgie und Drucksintertechnik

    gebrauchsfertiges Spray für eine einfache Anwendung

    Oben Beschreibung

    Graphit-Spray GS ist ein Coating basierend auf Spezialgraphiten für beste Trenn- und Gleiteigenschaften. Aufgrund seiner extrem guten Hochtemperaturgleiteigenschaften findet es Anwendung als Trennmittel in der Metallurgie und der Sinter- bzw. Drucksintertechnik wie auch zur Schmierung von Ketten- und Transportbändern im Hochtemperaturbereich.

    ObenAnwendung

    Untergrund von losen Schlichteteilen oder Schmelzresten reinigen.

    Dose vor Gebrauch gut schütteln.

    Aus ca. 20 cm Entfernung sprühen.

    Beste Ergebnisse werden durch eine gleichmäßige Sprühbewegung erzielt.

    Dünne Schichten auftragen, bei dicken Schichten besteht die Gefahr der Rißbildung.

    Nach dem Trocknen können bei Bedarf weitere Schichten aufgetragen werden.

    http://www.a-m.de/deutsch/produkte/spray-gs.htm

    greetz

  10. hm okay ... gibt es etwas was man zu hause zerspanen kann um ne form zu erstellen das NICHT am Silikon haftet. Gibts überhaupt was was nicht an Silikon haftet? lol. Es gibt ja den Trick fürs Fugenabziehen, da macht man sich Spülmittel oder Seife aufn Finger und das klebt dann nicht.

    Muss mal ne Versuchsreihe starten. Hab ne Tube BaumarktSilikon hier.

    Es gibt da noch solches Modellbausilikon oder so. Mache mich mal schlau. Vielleicht haftet das ja nicht.

    Vielleicht funktioniert als Kontaktring einen üblicher Gummidichtring der mit dem Graphitspray überzogen wird? Nur ist das Spray auch auf dauer haftend? Es gibt ja auch Öle und so von denen. Ich kenne diese Sprayfirma und hatte mit anderen Produkten immer sehr gute Erfahrungen. Werde mal wenn ich keine passenden Infos auf der Seite finde eine mail aufsetzen.

    Bleistiftminen sind doch aus Graphit? kann man die nich zerstäuben und dieses Pulver zur weiterverarbeitung benutzen? Weiss nicht wie stark die LEitfähigkeit mindestens sein muss damit es funktionieren würde. Aber die ABnutzungserscheinung machen mir immer noch am meistens zu denken, Auf welche Methode auch immer.

    Es gibt doch leitendes Gummi.... da ist ja dann denk ich mal Graphit oder sowas drin. Bekommt man sowas im Handel in brauchbarer Form oder muss ich zu nem Chemiker gehen und das machen lassen?

    Oder könnte  man Epoxidharz mit Graphit anreichern , dieses trocknen lassen und dann als Kontaktplatte benutzen?

×
×
  • Create New...