Kukuk, ich bin gerade dabei mir wieder ein bisschen Basiswissen über Elektronik überhaupt anzueignen, um dann später mal hier eins von den Projekten in Angriff nehmen zu können. Da ich ne BCR hab will ich da keine normalen Potis verwenden, weil ich mich nicht mehr an Parametersprünge gewöhnen will/kann. Will die Encoder dann auch mehrfach belegen. Komme also um Encoder nicht drumherum. Ich komme aber gerade nicht auf die Funktionsweise der Encoder klar. Genauer gesagt auf die Anzahl der Impulse pro Umdrehung. Ich hab mitgekriegt, dass die meisten hier verwendeten wohl 24 Impulse pro Umdrehung haben. Sinn und Zweck ist es ja am Ende mit denen dann Midi zu senden. Midi hat aber nun mal 128 Schritte. Wenn man es nicht besser weiß (wie ich) erscheint es einem erst mal was unlogisch. Ich hab schon von dieser Funktion gelesen, die Torsten programmiert hat, das bei schnellen Drehungen einfach mehr Midisprünge pro Impuls gesendet werden. Das würde dieses Problem zwar lösen und ist sowieso sehr praktisch, aber mir geht es eher darum die Funktionsweise zu verstehen. Ich hab da schon so ne Theorie: Auf bildern von geöffneten Encodern hab ich gesehen, dass da ein Ring mit einem Raster ist, über den mehrere Schleifer laufen. Kann es sein, dass diese Schleifer JE 24 Impulse pro Umdrehung senden aber alle immer Phasenverschoben ihren Impuls senden. Dadurch würde sich die 24 ja um die Anzahl Schleifer vervielfachen. Ist das zufällig so, liege ich da komplett falsch, oder hab ich da ne Idee, die ich schnell als Patent anmelden sollte 8) Ich frage mich vor allem, wie die das dann bei der BCR gelößt haben. Die hat massig Encoder für nen kleinen Preis. Ich hab ihn zwar noch nie verwendet, aber die haben meine ich sogar einen Modus für eine noch höhere Auflösung. Da würde es ja schon fast Sinn machen ne BCR zu kaufen, nur um sie zu schlachten.