-
Posts
15 -
Joined
-
Last visited
Content Type
Profiles
Forums
Blogs
Gallery
Everything posted by Acidtracker
-
Thanks! Today PCB was delivered and looks great!
-
GM5: Least-cost USB-MIDI Interface Chip for 4.50 EUR
Acidtracker replied to TK.'s topic in Bulk Orders
Today arrived and in good conditions. Many thanks TK Greetz -
Welchen Trafo für die ±12V Stromversorgung für AOUT_LC Modul?
Acidtracker replied to Oli's topic in Deutsch
Das sollte gehen, aber wie gesagt ich kann nur von dem Doepfer Interface sprechen und da ist lt Typenschild ein Strom von 0,2A angegeben. Aber wenn man sich das Schema anschaut, und ich net völlig daneben liege, sind keine besonderen Stromfresser verbaut. Und mit 800mAh solltest du auch ohne weiteres ein LCD mit Backlight benutzen können, falls gewünscht. Aber dran denken einmal +12V musst du invertieren. Und Nils hat vollkommen recht! Mit Netzspannung spielt man nicht rum und prüfen prüfen prüfen bevor man nen Stecker reinsteckt. Am besten wäre eigentlich die aufgebaute Schaltung vorab mit einem regelbaren Netzteil zu prüfen ob die so arbeitet wie vorgesehen und dann bei erfolgreicher Prüfung den Trafo einsetzen. -
Welchen Trafo für die ±12V Stromversorgung für AOUT_LC Modul?
Acidtracker replied to Oli's topic in Deutsch
Guten Morgen, Wenn man dem glauben kann was Doepfer auf sein Interface schreibt sollten 500mAh reichen, ich glaube nicht das die Stromaufnahme wesentlich höher hier ist. Da ich aber immer auf der sicheren Seite sein möchte, würde ich zu diesem Printtrafo von Reichelt tendieren. Reichelt Printtrafo 2x15V Ich selbst baue mir aber eine komplette Rackstromversorgung, da ich keine Lust mehr habe 12 Netzteile zu verwenden, dafür brauch ich aber etwas mehr Leistung. Mit dem werde ich auch die MB Module versorgen und jeder Ausgang wird einzeln abgesichert. Als Basis nehme ich diesen Ringkerntrafo: Reichelt Ringkerntrafo 2x15V -
Hallo, Ich habe ein kleines Problem mit dem GM5 Modul. Ich habe seit kurzem einen Spectrum Bass von Peavey und der will zum verrecken nicht mit dem GM5 Modul laufen. Wenn ich in aber direkt mit dem Keyboard verbinde läuft der einwandfrei. Ist evtl die Pinbelegung beim Keyboard anders oder noch eine zusätzliche Leitung? Dürfte ja eigentlich nicht. Das wäre verdammt traurig, denn der Peavey macht nen richtig schönen Sound und ist auch von der technischen Seite vielfältig, aber dazu muss ich den erstmal komplett ansteuern können. Hier mal ein Bild von den kleinem:
-
Danke für die Infos! Ich hab nochmal die Front überarbeitet, diesmal sind die Fader massgenau mit Haltebohrungen. Und Potis auch so ausgerichtet das 6mm Knöpfe draufpassen. Das Display ist ein 2x16, aber das wird noch ausgetauscht gegen ein anderes sobald ich es bekomme und die Abmessungen habe. FL Controller.fpd Dann werd ich wohl bald ne kleine Bestellung bei Mike machen!
-
Upps... Tschuldige, aber die Idee mich mal endlich dadran zu begeben ist mir in der Nacht nach dem Feiern gekommen. Das die Front nachgearbeitet werden muss, war mir schon klar als ich die Fader eingefügt habe, da ist auch noch nix 100% passend. Ich hab auch 4HE genommen, des wird auf 5 erhöht, denn ich will das dann ins 19" Rack einfügen, dann kann man schön an den Synths schrauben und muss sich net wegen jeder Kleinigkeit zum Rechner wenden. Aber kommen wir mal zu den was da rein soll: 17 Fader 33 Potis 32 Taster 23 LED's 1 LCD 2x16
-
Moin Moin, Ich wollte jetzt nicht noch ein thread eröffnen und schreib einfach hier meine Frage rein. Aber erst mal, ich habe in Zusammenarbeit mit einem Elektroniker den Fehler gefunden an der kleinen Box. Da hat der Quarz nicht richtig geschwungen. Hab gegen nen neuen getauscht und nun läuft alles so wie es soll und ist schon gut an den TS404 SoftSynth von ImageLine angebunden. Aber da ich nun recht viel wieder Hardwaremässig rumwerkel, dacht ich mir das ein schönes kleines Interface für Fruityloops angebracht ist. Ich hab mir mal auf die "schnelle" ein Frontpanel erstellt, wie ich mir das ungefähr vorstelle. FL Controller.fpd Meine Frage ist jetzt ob ich damit richtig liege das ich folgende Module brauche: 1x Core V3 2x AIN 2x DIN 2x DOUT 1x LTC Ich dank schonmal im voraus!
-
Tja dann kann ich dir hier auch nochmal danken. Aber du hast schon recht das das ganze auf den ersten Blick recht abschreckend wirkt, aber von nichts kommt nichts! Und des heisst für mich ich muss noch viel lernen! ;)
-
Hallo, Wie ich schon in einem vorigen Topic geschrieben habe, hab ich mir eine MidiBox Plus Abart nachgebaut. Mit einem PIC16F874, ja ich weiss, alt, nicht leistungsfähgig genug etc etc etc. Aber für mich zum einsteigen hat reicht es erstmal. Ich hab den PIC mit verschiedenen Firmwares von hier ausprobiert, 8 Potis, 16 Potis, 16 Potis mit Button, 64erBox und 128er. Hab auch schon verschiedene SysEx Files ausprobiert, unter anderem auch einen von mir erstellten und es trat keine Änderung ein, die Daten wurden auch ordnungsgemäß übertragen(MioX), aber dann lässt sich das File nicht mehr auslesen und das hatte ich noch bei keinem MidiGerät das sich über SysEx programmieren lässt. Leider hab ich das Problem das bei keiner Version alle 16 Potis funktionieren. Und bei manchen stoppt das MidiOut Signal nicht und sendet denselben Wert ohne Unterlass bis ich den Stecker ziehe. Dadrauf hin habe ich nochmal hardwareseitig nach meinen Wissensstand, mit Zuhilfe nahme des Datenblattes geprüft, man bedenke bitte das es das erste Mal ist das ich mit Microcontroller in Verbindung trete. Als Mechaniker hat man zwar mit Elektronik zu tun, aber nicht so tiefgreifend. Naja, soweit so gut, oder auch nicht! Leider steht mir kein SourceCode zur Verfügung, sondern nur das fertige HEX File. Somit weiss ich leider nicht ob das passend zu meiner Box programmiert ist. Ich muss dazu sagen das ich auch gerade erst mit C angefangen, aber wenn ich einen Code sehe kann ich mir recht ordentlich schon vorstellen was wann wobei passiert. Bedeutet damit auch, das ich so ein komplexes Programm zum Betrieb eines Pics nicht selber allein erstellen kann. Nun habe ich mir überlegt das Skelett von der Mios Version mir umzustricken und nur das nötigste Einbinde. zB brauch ich kein LCD miteinbinden, möchte ich in der kleinen Box noch nicht, die Potis brauchen keinen grossen Programmcode (sollen nur über Midi SoftwareSynths ansteuern, ich denke da reicht ein kleines Table wo man die Potis auf die Kanäle legt und die Werte definiert "0-127" CC) Aber wie gesagt ich bin kein Profi im programmieren und beschäftige mich mit C erst ein paar Wochen. Mich interresiert hauptsächlich ob ich Teile vom Sourcecode des "grossen" Pics übernehmen kann oder ob dies so starke Umbaumaßnahmen hinter sich herzieht das es sich nicht lohnt. Und wenn es sich nicht lohnt, oder auch so damit ich mal bissle was zum verstehen habe, hat ja vielleicht einer von euch noch den SourceCode von der MidiBox Plus iwo rumfliegen und könnte mir den zur Verfügung stellen. Ich danke euch allen schoneinmal für die Hilfe die Ihr einen einem blutigen Anfänger zukommen lasst!
-
Ja sorry... ;) Aber ich bin ganz ehrlich gesagt ein Laie in Sachen Microprozessor und deren Steuerung und ich dachte mir das ich mit dem allereinfachsten anfange, um mir ein gewisses Grundwissen anzueignen. Ich find so kommt man besser rein und versteht was da passiert und warum was passiert. Nur bis zu dem Punkt komme ich ja gar nicht. Und ja sowas kann man nachbauen! :) Und zudem so ein kleiner 16 Kanal Controller den man überallhin mitnehmen kann ist auch net schlecht. Die meisten Software Synths die ich hab, würden sich mit 16 Potis wunderbar bedienen lassen. Mal ein kleiner Nachtrag: Habe gerade mal mit Midi OX mal ganz simpel versucht zu schauen was die Box eigentlich sendet, alle Potis die funktionieren liegen auf Kanal 1. Ich denke das hat so seine Richtigkeit. Aber jetzt kommt das was mich richtig stutzig gemacht hat, bei mehreren Potis kommt kein Endsignal nach ControllChange. Also einmal betätigt sendet der durchgehend das CC Signal (Min-Max Loop). Und sollten nicht eigentlich die Potis die ersten 16 Ctrl belegen, nach Bank und Patch Controll? Also ich werd das Gefühl net los das iwas schwer schief geht hier!
-
Hi! Sooo... *gg* Ich hab meine erste "Midibox" fertigstellt und hab auch schon kleine Probleme! Ich habe mir die XB111 nachgebaut, da ich mir dachte für nen Einsteiger ist des gerade richtig. Als PIC habe ich einen 16F874 und habe den mit dem midibox_plus_v1910_16pots Hex File beschrieben. Die Box geht an, aber leider funktionieren einige Potis nicht. Ich hab schon Leitungen und Lötverbindungen gecheckt und des passt soweit alles. Könnte ich evtl die falsche Programmierung haben? Leider kenn ich mich mit C oder Assembler nicht so gut aus und leider find ich zu dem Hex File auch kein File wo der Sourcecode steht. Vielleicht könnt ihr mir ja helfen. Ich danke schonmal für eure Infos! GrEetZ
-
Danke für die Infos! Werd mich mal langsam rantasten mit selbstbau auf Lochraster! Was den Quarz angeht, naja nach einem langem Test mit Cubase und dem DarkStar Synth, der fast alle Kanäle der beiden Ports belegt, muss ich sagen das es einwandfrei läuft und die Latenz gering ist. Auf jedenfall werd ich erstmal um ins Thema Midibox reinzukommen, den XB111 nachbauen.
-
Erst mal danke für die schnellen Antworten! So hab nochmal alles gecheckt und alles iO und trotzdem erwärmt der Quarz sich. Denk er erwärmt sich so auf ca 35 Grad (grob geschätzt). Such aber noch Tempfühler um das genau zu messen! Und dann hab ich noch eine Frage. Hat evtl schon jmd die 4IO gebaut, evtl sogar auf Lochraster? Ich wäre für Tips dankbar! Oder gibt es ein Programm womit man aus dem Schema ein Platinenlayout erstellen kann?
-
Hallo, Heut hab ich das erste Modul fertig bekommen und bin ganz stolz drauf! ;) Vor allem weil ich zum ersten mal SMD gelötet habe! Nun hab ich aber ein kleines Problem, wenn es denn überhaupt eins ist. Es funktioniert einwandfrei soweit, Midi In und Out weitesgehend getestet und funktioniert. USB Erkennung ging sofort nach Treiber Installation. Gewundert hat mich am Anfang das die LED abdimmt, aber dann ist mir eingefallen das die für TX RX ist. Meine Frage ist aber, ist das normal das der Quarz sich erwärmt? Er wird nicht so heiß das man ihn nicht mehr anfassen kann, aber doch schon wärmer als Umgebungstemperatur. Gruss Carsten