Jump to content

Recommended Posts

Posted

Hallo Leute,

bei meiner ersten Midibox64 hatte ich einige Probleme beim zusammenlöten. Vor allem die ganzen Kabel der Potis an die Stifleisten löten war schon ganz schön nervig. Da ich damals alles noch auf ner Streifenrasterplatine aufgelötet hatet war mein platz zum hantieren mit dem lötkolben auch nicht so groß wie das jetzt bei den hardware modulen der fall ist. Da wurde öfters ma ein kabel durchgeschmort ohne es zu merken *g*

Jetzt stehe ich bald wieder vor einem solchen Problem und frage mich ob es nicht eine Möglichkeit gibt die ganzen Kabel vorher jewelis einzeln mit einem Stecker zu versehn (so ner art Federbuchse die auf einen Stift der Stifleiste passt) klaro muss ich da genau so viel löten kann das aber bequem bei jedem kabel einzeln machen und muss es dann nacher nur noch auf den richtigen pin Stecken :)

Bei Reichelt habe ich shcon mal geschaut was die so anzubieten haben aber da viel mir nichts wirklich brauchbares auf.

vielleicht federstecker (RF 1,3-100) oder halt adernendhülsen missbrauchen??? Also irgendwie gibts passende dinger nur als Buchsenleisten, aber nicht so als einzelne lötfahnen die auf je einen stift passt. Kennt einer von euch vielleicht etwas verwendbares oder ne Lösung? Will die kabel nicht schon wieder alle direkt an die stiftleiste löten...

berichtet mal wie ihr das so anstellt :)

greeez Basti

Posted

Zwei Sachen, die mir da einfallen:

1. Ein Kumpel hat mir mal von selbst abisolierenden Kabeln erzaehlt (von Siemens). Die kannst du auch mitten im Strang mal kurz abisolieren (einfach mit dem Loetkolben hin und das Kabel zieht sich so zusammen, das die Kupferleitung freigelegt wird).

ABER: kA, wieviel die kosten und wo es die gibt (evtl mal googlen oder bei Siemens nachhaken).

2. Ich benutze sehr gerne entweder lange Stiftleisten, um die Platinen direkt untereinander anzuordnen ( Leiterplattenverbinder). Da muss man dann allerdings sehr genau Vorarbeit leisten (das alles auch zueinander passt).

Und: Auch noch sehr gerne: Einfach Stiftleisten reinloeten und Pfostenleisten in Schneidklemmtechnik (+ Flachbandkabel) verwenden ( Reichelt: PFL 10 u.a.). Die sind zwar doppelrehig, aber ist ja wurst... muss man halt nur aufpassen, das man die richtigen Seiten auf die Stiftleisten aufsteckt.

btw: Bist du echt weiblich?  ;D

Posted

also um hier mal vorurteile auszuräumen  *gg* ich habe wohl mein gender falsch eingestellt wunder wunder verdammt ich seh das jetzt erst zum ersten mal *gg* hihi aber ich bin 100% männlich ;)

so jetzt passt auch das gender wieder...

Posted

Hallo,

bin der Meinung die Crimpzange ist überflüssig. Ich quetsch die Kontakte so provisorisch mit einer Spitzzange zusammen und dann verlöt ich sie, hält bombensicher :-) .

MfG Peter

Posted

habe dazu meine alten HD-Kabel verwendet, die sind 40-polig und haben 3 stecker dran, wovon 2 abgeschnitten werden. Für Masse und +5V habe ich zusätzliche Leitungen mit grösserem Querschnitt verwendet. So kannst du das ganze frontpanel verkabeln: LEDS, Schalter, etc. Alternativ auch die kleineren Floppy-Stecker verwenden.

  • 1 year later...
Posted

was ist hiermit:

mbhp_jdm_7.jpg

hab sowas schon gesehen weiss aber nicht wie die Teile genannt werden.

kann man glaub ganz einfach übers kabel drücken "klack" und vertig.....

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...