Jump to content

Probleme beim Software aufspielen


Guest Zeikos
 Share

Recommended Posts

Guest Zeikos

moin moin,

hab probleme beim auf spielen von Mios.

Status:

PIC ist gebrannt, und ich hoffe es hat geklappt.

Kann ich beim Einschalten des Core´s erkennen ob der PIC vernünftig gebrannt ist?

Hab an dem Core das LTC, die Stromversorgung, Midi In und Out Stecker, und ein 2x40 Display hängen.

Wenn ich dem Core jetzt Strom gebe, geht das Display an und die erste Zeile is voll, die untere leer.

Dann hab ich das Midi In Kabel am Midi Out des Core´s und das Midi Out Kabel am Midi In des Cores´s.

Midi OX, zeigt mir beim einschalten des core´s  keine Daten an.

Am LTC geht auch nur sporadisch (beim ein und aus schalten des Core´s) die LED´s an.

Versuche ich über Sysex Daten zu senden, wird im Midiout fenster die Daten angezeigt, im Midi In fenster nichts.

Vorher hatte ich mal das Midi In Kabel am Midi In des Cores und Midi out kabel am Midi out des Core´s.

Da blinkte dann die Midi OUT LED(J3)  fröhlich, wenn ich Daten  von Mios gesendet habe. (unlogisch oder?)

Bin im Moment etwas ratlos, wo ich hier en fehler drin hab.

Oder hab ich in Midi OX was falsch ein gestellt?

- Midi Inputs: 1) SB Audigy 2ZS Midi-E/A [AC00]

- Midi Outputs: 4) SB Audigy 2ZS Midi-E/A [AC00]

- Port Mapping: Audigy 2ZS Midi-E/A [AC00] (+ versch. unterverzeichnisse)

- Port Map Objetcts: Channels, System, Audigy 2ZS Midi-E/A [AC00], Midi-OX Events

Link to comment
Share on other sites

Hallo,

MIDI-Ox ist schonmal falsch konfiguriert, beachte auch diesen Kringel:

bootstrap_sysex0.gif

Diese Option ist bei Dir wahrscheinlich aktiviert, deshalb steht der SBLive Output Port in der Port Map --- diesen Port entfernen, ansonsten hast Du eine klassische Rueckkoppel-Schleife.

Ansonsten wuerde ich empfehlen, die Troubleshooting Guide Schritt fuer Schritt durchzuarbeiten. Sollte der Upload danach immer noch nicht funktionieren, koenntest Du zumindest beschreiben, welche Tests geklappt haben, und welche nicht:

http://www.ucapps.de/howto_debug_midi.html

Gruss,

       Thorsten.

Link to comment
Share on other sites

Guest Zeikos

So hier meine Einstellungen.

midi_in_out.JPG

Bin inzw. etwas weiter gekommen.

Hatte die Jumper vergessen.

Das core sendet jetzt alle 2 sec das (ich lebe) Zeichen.

Midi Out scheint demnach zu klappen.

Nur Midi In klappt noch nicht.

ich kann senden was ich will, die LED blinkt nicht.

(LED intakt, das sie ab und zu beim ein und ausschalten kurz aufleuchtet)

Hab jetzt mal die Pinne am Midi Out Kabel vom Rechner gemessen.

Da kommen im ruhe zustand 1.8 Volt an.

Wenn ich sysex sende schwankt der wert zw. 1.8 und 3.4 Volt.

Ist das ok?

Link to comment
Share on other sites

Bin inzw. etwas weiter gekommen.

Hatte die Jumper vergessen.

Tja, gerade deshalb ist es so schwer, ueber das Forum Debugging Hilfe zu leisten - oder wuerdest Du diesen Fehler vermuten, wenn Du das urspruengliche Posting nochmal durchliest? ;-)

Das core sendet jetzt alle 2 sec das (ich lebe) Zeichen.

Midi Out scheint demnach zu klappen.

Sehr gut!

Nur Midi In klappt noch nicht.

ich kann senden was ich will, die LED blinkt nicht.

(LED intakt, das sie ab und zu beim ein und ausschalten kurz aufleuchtet)

Hab jetzt mal die Pinne am Midi Out Kabel vom Rechner gemessen.

Da kommen im ruhe zustand 1.8 Volt an.

Wenn ich sysex sende schwankt der wert zw. 1.8 und 3.4 Volt.

Ist das ok?

Das kann irgendwie nicht sein. Im Ruhezustand sollten 5V anstehen, bei MIDI Daten sollte der Wert nach unten gehen (die genaue Spannung kann niemand sagen, da es sich um ein digitales Signal handelt das sehr schnell zwischen 0V und 5V wackelt)

Entweder misst Du den Wert nicht gegen die Masse der Soundkarte, oder der MIDI Adapter hat eine Macke.

Wo wir auch schon wieder bei meiner heissgeliebten MIDI Troubleshooting Guide waeren:

http://www.ucapps.de/howto_debug_midi.html

Mach' mal ab "At the PC site" weiter --- stelle mit Hilfe einer Loopback sicher, dass der MIDI Adapter funktioniert. Schliesse eine LED an, usw.

Und schreibe dann bitte auf, welcher Test geklappt hat, und welcher nicht! Fuer Dich mag das vielleicht etwas Schreibarbeit sein, aber verglichen zu dem, was andere schreiben muessen, um die Informationen aus Dir herauszuquetschen, ist das gar nichts ;-)

Gruss,

       Thorsten.

Link to comment
Share on other sites

Guest Zeikos

Hier Messung im Ruhezustand am Midi Out Kabel des Computers vom Gameport kommend.

volt1.jpg

Hier während dem Senden von sysex.

(schwankt schnell zw. 1.38 und 3.5V

volt2.jpg

Weitere Infos was ich alles getestet habe kommt morgen.

Link to comment
Share on other sites

Guest Zeikos

So, messe zwar immernoch am Midi Out des Rechner komische werte, aber ich bin schon en bissel weiter gekommen.

Also,

Test 1. wenn ich Midi Out Kabel und Midi In kabel zusammen stecke,

wird das ausgangs signal durch geschleift.

Also, sollte Midi Out und Midi In Rechnerseitig funktionieren.

Test 2.: Test LED an RX und VSS vom PIC.

LED leuchtet, blinkt aber nich, wenn Daten gesendet werden. Test also nicht bestanden.

Mir is aber aufgefallen, das die Midi IN LED plötzlich im "Lebens Takt" mitblinkt, sobald ich die Test LED anschließen. Ist das Richtig?

Test 3.: Test LED vor dem Opto wie beschrieben gehalten.

LED leuchtet nicht und blinkt wenn Daten gesendet werden. Scheint OK zu sein.

(Signal vor Opto Ja, hinter Opto nein, lässt das darauf schließen das der Opto kaputt ist? Oder könnte D1 kaputt/sein.)

Mit dem nächsten Test komm ich nicht so richtig klar.

Kann mir jemand den erklären?

Muß ich da Brücken bauen? DIN Stecker dran lassen?

Was heißt M-?

Hab aber die nächsten Test schon gemacht.

PIC raus, RX mit TX kurzgeschlossen.

Signale werde nicht durch geschleift.

Test nicht bestanden.

Link to comment
Share on other sites

Hallo,

Mir is aber aufgefallen, das die Midi IN LED plötzlich im "Lebens Takt" mitblinkt, sobald ich die Test LED anschließen. Ist das Richtig?

Diesen Effekt kann ich mir gerade nicht erklaeren.

(Signal vor Opto Ja, hinter Opto nein, lässt das darauf schließen das der Opto kaputt ist? Oder könnte D1 kaputt/sein.)

Die Wahrscheinlichkeit ist eigentlich sehr gering.

Vielleicht ist die MIDI Buchse falsch angeschlossen?

Oder D1 ist falsch gepolt?

Oder die Versorgungsspannung am Optokoppler fehlt?

Zwischen Pin 5 und 8: 5V

Zwischen Pin 7 und 8: ebenfalls 5V im Ruhezustand

Zwischen Pin 5 und 6: 5V im Ruhezustand

Mit dem nächsten Test komm ich nicht so richtig klar.

Kann mir jemand den erklären?

Muß ich da Brücken bauen? DIN Stecker dran lassen?

Was heißt M-?

M- ist ein Pin von J13 - Du kannst das auch ohne die Stecker verdrahten

Gruss,

       Thorsten.

Link to comment
Share on other sites

Guest Zeikos
Zwischen Pin 5 und 8: 5V

Zwischen Pin 7 und 8: ebenfalls 5V im Ruhezustand

Zwischen Pin 5 und 6: 5V im Ruhezustand

ist vorhanden.

Opto test nicht bestanden.

LED leuchtet immer.

d1.jpg

Diode richtig gepolt?

Was nun?

Link to comment
Share on other sites

Guest Zeikos

hab das ganze jetzt nochmal mit nem anderen laptop getestet. Ergebnisse sind identisch.

Was mir aber noch aufgefallen war ist, das ich am RD1 des PIC´s keine Spannung messe!

Wodran kann denn liegen.

Link to comment
Share on other sites

Mal dumm nachgefragt: ganz oben schreibst Du, dass ein LTC modul am Core angeschlossen ist, und weiter unten, dass es eine Rueckkopplung zwischen Tx und Rx gibt-

Kann es vielleicht sein, dass das LTC Modul einen Kurzschluss hat?

Oder hast Du einen MAX232 in den Sockel gesteckt? In diesem Fall wuerde der MIDI In ebenfalls nicht funktionieren (siehe http://www.ucapps.de/mbhp_ltc.html

evtl. macht es Sinn, den MIDI In mal ohne LTC auszuprobieren.

Gruss,

       Thorsten.

Link to comment
Share on other sites

Guest Zeikos

also, wenn ich die Test LED, an VSS und RX des PIC halte, fängt die Midi In LED am LTC  anzublinken genau gleich wie die Midi Out LED am LTC.

Meinst du das mit Rückkopplung?

Die Test LED sollte ja dann beim senden von sysex blinken, tut sie aber nicht,sie leuchtet durchweg auch wenn ich LTC kpl. abklemme.

Was ist denn mit der fehlenden Spannung an RD1?

Und ist das richtig das der Stabi so sehr heiß wird?

Ps.: Max ist nicht drin.

Link to comment
Share on other sites

Guest Zeikos

Argggggg, muß ich jetzt die ganze Platine mit der Lupe nach gucken????????? lol

Fehlende Spannung an RD1 hat sich also geklärt.

Könnte das auch der grund dafür sein da ich nichts empfange?

Soweit ich das erkennen kann wirkt sich der Fehler nur auf J8 und J9 aus. Der Bruch ist zw. J6 und R1.

bruch.jpg

Link to comment
Share on other sites

Das ist aergerlich - am besten informierst Du mal Michael Klein ueber dieses Qualitaetsproblem, vielleicht sind ja auch noch weitere Core Platinen betroffen.

Dies ist jedoch nicht der Grund, warum der PIC nichts empfaengt. Vielleicht schaust Du Dir auch nochmal alle Leiterbahnen, die zum Optokoppler fuehren, genauer an.

Vergleiche die Platine auch nochmal mit dem Schaltplan, vielleicht hast Du ja auch einfach nur einen Widerstand vertauscht, oder was auch immer. Jedenfalls hilft es, die Schaltung genauer zu verstehen.

Falls Du keinen weiteren Fehler findest, hilft es vielleicht wirklich nur noch, den 6N138 auszutauschen, und zu hoffen, dass es dann funktioniert.

Gruss,

       Thorsten.

Link to comment
Share on other sites

Guest Zeikos

Der standalone Test klappt nicht, oder ich mach den falsch.

6N137 klappt auch nicht.

Werd morgen auf der Firma den Optokoppler mal einzeln überprüfen.

Ich messe am Midi Out vom Rechner immernoch am 2. Pin  von links (M-) 3.3 Volt zu Masse, und am 4. (M+) 4.7 V. (im ruhezustand)

Möglich das die Schaltspannung zu niedrig is?

(sorry wenn die Frage blöd is, hab nur wenig Ahnung von elektronik und verstehe den Opto wie ein Relais, halt nur mit LED was eine Photo LED schaltet (widerstand verändert).

Link to comment
Share on other sites

Der standalone Test klappt nicht, oder ich mach den falsch.

6N137 klappt auch nicht.

Werd morgen auf der Firma den Optokoppler mal einzeln überprüfen.

ueberpruefe ihn bitte mit einer aehnlichen Schaltung wie beim Standalone Test --- nur diesmal nicht auf dem Core Module, um moegliche Fehlerquellen auszuschliessen.

Wichtig ist, dass die interne LED ueber einen 220 Ohm Widerstand angesteuert wird. Die Diode D1 kannst Du auf eigene Gefahr weglassen, sie soll die LED vor Verpolung schuetzen.

Auf der Ausgangsseite ist die Versorgungsspannung, sowie der 1.2k Widerstand besonders wichtig.

Ich messe am Midi Out vom Rechner immernoch am 2. Pin  von links (M-) 3.3 Volt zu Masse, und am 4. (M+) 4.7 V. (im ruhezustand)

Möglich das die Schaltspannung zu niedrig is?

Nein, das ist voellig richtig. Interessant waere hoechstens die Spannung gegen Masse des PCs --- und diese Masse ist nicht unbedingt mit dem Core Modul verbunden.

Der Optokoppler trennt uebrigens die MIDIbox galvanisch vom PC, es besteht also keine elektrische Verbindung. Das ist besonders wichtig, um evtl. Brummschleifen zu vermeiden.

Letztlich ist beim Optokoppler auch nicht die Spannung, sondern der Strom wichtig. Er sollten mindestens 5 mA fliessen, wenn eine logische 0 getrieben wird. Bei einer logischen 1 fliesst kein Strom. Da Logisch 0 immer nur fuer einen extrem kurzen Zeitpunkt anliegt, kann man den Strom leider nicht mit einem normalen Messgeraet messen - deshalb ist dieser Messwert auch nirgendwo zu finden.

Und ob nun 5V oder 4.751234V anliegen, ist ebenfalls egal, Hauptsache die Spannung (gegenueber PC Masse) liegt ueber dem TTL Pegel (>3V). Die Spannung gegen MIDIbox Masse ist unwichtig, und vor allem unterschiedlich, je nach verwendeten PC, Netzgeraet, usw.

Gruss,

       Thorsten.

Link to comment
Share on other sites

Guest Zeikos

So langsam bin ich kurz vorm Aufgeben.

Neuer Opto, funktionierte auch nicht.

Folgendes hab ich im Ruhezustand gemessen (Core hat aber alle 2 sec, gesendet)

messen.jpg

Wenn ich jetzt sysex sende, fällt die spannung am an Pin 3 des Opto auf 2.3-3.7 ab.

Die Messungen an J13, gehn nur wenn Midi Out am Rechner angeschlossen is, ich nehme an wegen der Masse zw. Core Modul und Rechner.

So, stellen wir uns mal ganz dumm, (fällt mir net schwer)

5V kommen von der stelle wo R6 is, geht zum PIC, zu J11 und an Pin 6 vom Opto. Folge, Midi IN LED bleibt aus.

An Pin 2 des Opto liegen 5 V an. (ruhezustand)

An Pin 3 des Opto liegen 3.7 an. (ruhezustand)

Das ergibt eine differenz von 1.3 V.

Ich geh mal davon aus, das ist zuwenig, damit die LED im Opto angeht.

Sende ich jetzt sysex, fällt die Spannung an Pin 3 bis auf 2.3 V ab. Also eine max. differenz von 2.7!!!!!!

Eigentlich sollte das ausreichen um die LED im Opto zum Blinken zu bewegen. Die wieder rum im Opto eine Brücke zw. 6 und 7 schaffen sollte. Die bewirkt dann das die eben genannten 5V von R6 über den Opto über die Masse bei R5 abfallen, so das J11(M1) und PIC(RX) keine 5 V mehr haben. Und die Midi In LED leuchtet.

So würde ich die funktionsweise erklären, bitte berichtigt mich, wenn ich falsch liege.

Das schließen zw. 6 und 7 des Optos, und somit den Spannungsabfall, hab ich durch brücken auch schon simuliert. Das klappt.

Meiner Meinung nach schaltet der Opto einfach nicht.

Keine ahnung warum, hab ihn ja schon mal getauscht.

Link to comment
Share on other sites

Hallo,

die Spannungsdifferenz am Eingang ist ok, es kommt also etwas an. Am Ausgang werden Pin 6 und 7 *nicht* gebrueckt. Pin #6 liegt auf Masse wenn die interne LED leuchtet, und ist hochohmig, wenn die LED nicht leuchtet. Der Widerstand R6 zieht den Ausgangspegel auf 5V, wenn der Opto-Ausgang hochohmig ist. R5 stellt den Arbeitspunkt der Darlingtonstufe ein.

Du machst doch so gute hochaufloesende Fotos, warum machst Du nicht mal eines von der Unterseite der Core Platine, und postest es hier? Eigentlich ist nur die rechte untere Ecke rund um den Optokoppler interessant - vielleicht erkennt man so ja eher den Fehler

Gruss,

       Thorsten.

Link to comment
Share on other sites

Mir hats die Sprache verschlagen, ein so sorgfaeltig aufgebautes Core Modul habe ich noch nie gesehen! :)

Nein, am Modul kann es nicht liegen. Ich werde mir morgen ueberlegen, wie man den Optokoppler noch einfacher durchmessen kann.

Gruss,

       Thorsten.

Link to comment
Share on other sites

Guest Zeikos

:) :) :) :) :) :) :) :) :)

Das werd ich unserem Lehrling mal direk ausrichten.

Ãœber solche Lötfähigkeiten verfüge ich als Tech.  Zeichner leider net.

Michael, was hällst du denn von der Vorschlag, das ich dir die Platine(n) einfach mal zusende?

Link to comment
Share on other sites

Witzig - das war mein erster Gedanke: diese Schaltung muss ein Schueler oder Lehrling aufgebaut haben :)

Wenn gar nichts mehr geht, kannst Du mir das Core Modul natuerlich zuschicken, aber lass es uns erstmal mit den Testschaltungen versuchen. Mir geht es vor allem darum, langfristig eine Sammlung aufzubauen, die alle bekannten Fehlerfaelle abdeckt.

So, und hier die neue Testschaltung:

mbhp_core_opto_test.gif

Gruss,

       Thorsten.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Loading...
 Share

×
×
  • Create New...