Jump to content

TK.

Administrators
  • Posts

    15,247
  • Joined

Everything posted by TK.

  1. TK.

    Core-Modul

    Hallo, der Elko liegt an 5V, deshalb ist es egal, ob er maximal 35V oder 50V vertraegt... Ich vermute mal, dass auf Deiner Core Platine irgendwo etwas kurzgeschlossen ist. 0.85V - das hoert sich nach einem Halbleiter an... wenn Du bspw. die Bruecke B11/B12 (siehe http://www.ucapps.de/mbhp/mbhp_core.gif) entfernst, koenntest Du schomal ermitteln, ob sich der Kurzschluss auf der unteren oder oberen Seite befindet. Gruss, Thorsten.
  2. TK.

    Core-Modul

    Hallo, der Elko liegt an 5V, deshalb ist es egal, ob er maximal 35V oder 50V vertraegt... Ich vermute mal, dass auf Deiner Core Platine irgendwo etwas kurzgeschlossen ist. 0.85V - das hoert sich nach einem Halbleiter an... wenn Du bspw. die Bruecke B11/B12 (siehe http://www.ucapps.de/mbhp/mbhp_core.gif) entfernst, koenntest Du schomal ermitteln, ob sich der Kurzschluss auf der unteren oder oberen Seite befindet. Gruss, Thorsten.
  3. TK.

    encoder subst

    Hi, are you speaking about a MIOS based project, or something else? MIOS projects sometimes support an option to use Inc/Dec buttons instead of encoders. And if not, it's mostly no problem to change the software so that it works. Best Regards, Thorsten.
  4. Zu Doc's Rechnung noch eine kleine Korrektur: wie PayC bereits erwaehnt hat, haben LEDs eine Schwellenspannung - bei roten LEDs sind das i.d.R. 1.8V, bei blauen etwas mehr, und bei superhellen LEDs wesentlich mehr (in diesem Fall wird die Schwellenspannung meist mit angegeben) Dadurch aendert sich die Rechnung: wenn durch eine LED max. 20 mA fliessen soll, dann ist das Ergebnis (5V-1.8V)/20 mA = 160 Ohm. Und da der Helligkeitsunterschied bei einem etwas niedrigeren Strom nicht so stark auffaellt, rundet man den Widerstandswert auf - nach E12 Reihe also entweder 180 oder 220 Ohm Bei der Gelegenheit noch etwas zum Thema "helle LEDs am DOUT Modul": Hierbei muss der der Maximalstrom, der von einem 74HC595 geliefert werden kann, beruecksichtigt werden. Der Hersteller garantiert 100 mA, in der Praxis sind es ca. 120 bis 150 mA Aus diesem Grund empfehle ich, ein DOUT Modul mit 220 Ohm Widerstaenden zu bestuecken, so dass jede LED nur ca. 14.5 mA verbraucht. Im Worst Case (alle 8 LEDs eingeschaltet) liegt der Strom bei 116 mA - das ist ein bisschen mehr als vom Hersteller zugesichert wird, funktioniert aber trotzdem problemlos. Wenn Du nun einen niedrigeren Vorwiderstand fuer die LEDs waehlst, wird es dem 74HC595 nichts ausmachen - er geht davon nicht kaputt - aber er wird nicht viel mehr wie 120 mA bis 150 mA liefern, dann ist wirklich schluss. Wenn mehrere LEDs angeschlossen sind, wird sich deren Helligkeit aendern, je nachdem, wieviele LEDs gleichzeitig aufleuchten. Deshalb muesstest Du in diesem Fall evtl. jeder LED einen Transistor spendieren, oder einen Darlington Treiber (ULN2803 - siehe MIDIO128 Seite) vorschalten. Gruss, Thorsten. FAQMARKER
  5. Zu Doc's Rechnung noch eine kleine Korrektur: wie PayC bereits erwaehnt hat, haben LEDs eine Schwellenspannung - bei roten LEDs sind das i.d.R. 1.8V, bei blauen etwas mehr, und bei superhellen LEDs wesentlich mehr (in diesem Fall wird die Schwellenspannung meist mit angegeben) Dadurch aendert sich die Rechnung: wenn durch eine LED max. 20 mA fliessen soll, dann ist das Ergebnis (5V-1.8V)/20 mA = 160 Ohm. Und da der Helligkeitsunterschied bei einem etwas niedrigeren Strom nicht so stark auffaellt, rundet man den Widerstandswert auf - nach E12 Reihe also entweder 180 oder 220 Ohm Bei der Gelegenheit noch etwas zum Thema "helle LEDs am DOUT Modul": Hierbei muss der der Maximalstrom, der von einem 74HC595 geliefert werden kann, beruecksichtigt werden. Der Hersteller garantiert 100 mA, in der Praxis sind es ca. 120 bis 150 mA Aus diesem Grund empfehle ich, ein DOUT Modul mit 220 Ohm Widerstaenden zu bestuecken, so dass jede LED nur ca. 14.5 mA verbraucht. Im Worst Case (alle 8 LEDs eingeschaltet) liegt der Strom bei 116 mA - das ist ein bisschen mehr als vom Hersteller zugesichert wird, funktioniert aber trotzdem problemlos. Wenn Du nun einen niedrigeren Vorwiderstand fuer die LEDs waehlst, wird es dem 74HC595 nichts ausmachen - er geht davon nicht kaputt - aber er wird nicht viel mehr wie 120 mA bis 150 mA liefern, dann ist wirklich schluss. Wenn mehrere LEDs angeschlossen sind, wird sich deren Helligkeit aendern, je nachdem, wieviele LEDs gleichzeitig aufleuchten. Deshalb muesstest Du in diesem Fall evtl. jeder LED einen Transistor spendieren, oder einen Darlington Treiber (ULN2803 - siehe MIDIO128 Seite) vorschalten. Gruss, Thorsten. FAQMARKER
  6. Die serielle Schnittstelle des PICs ist ja bereits belegt (MIDI...), aber Du koenntest die Ausgangssignale der beiden Inkrementalgeber fuer X- und Y-Richtung direkt an die DIN Pins anschliessen und diese als Encoder Pins deklarieren - der Signalverlauf ist naemlich identisch. Gruss, Thorsten.
  7. Die serielle Schnittstelle des PICs ist ja bereits belegt (MIDI...), aber Du koenntest die Ausgangssignale der beiden Inkrementalgeber fuer X- und Y-Richtung direkt an die DIN Pins anschliessen und diese als Encoder Pins deklarieren - der Signalverlauf ist naemlich identisch. Gruss, Thorsten.
  8. Das stimmt nicht ganz - V1 ist die Vorgaengerversion, die noch auf dem PIC16F basierte und die bei weitem nicht die Features von V2 enthielt. V2 ist die auf MIOS basierende Version, und die funktioniert sowohl mit Endlosreglern, als auch mit 64 Potis (Vintage Option). Ansonsten gibt es keine Unterschiede, Du kannst also an die Vintage Version auch zwei 2x40 Displays anschliessen. Ja - du kannst die Applikationen jederzeit ueber MIDI austauschen. Die Vintage Option habe ich mit meiner eigenen MB64 getestet. Gruss, Thorsten.
  9. Das stimmt nicht ganz - V1 ist die Vorgaengerversion, die noch auf dem PIC16F basierte und die bei weitem nicht die Features von V2 enthielt. V2 ist die auf MIOS basierende Version, und die funktioniert sowohl mit Endlosreglern, als auch mit 64 Potis (Vintage Option). Ansonsten gibt es keine Unterschiede, Du kannst also an die Vintage Version auch zwei 2x40 Displays anschliessen. Ja - du kannst die Applikationen jederzeit ueber MIDI austauschen. Die Vintage Option habe ich mit meiner eigenen MB64 getestet. Gruss, Thorsten.
  10. Hallo, stimmt, fuer mein Datawheel verwende ich einen Encoder von Panasonic mit doppelter Aufloesung. Es fuehrt also doch kein Weg daran vorbei - du musst das Setup anpassen und ein neues .syx File bauen. In der naechsten Release werde ich den Encoder Typ in setup_mbseq_v2.asm komplett auf MIOS_ENC_MODE_DETENTED2 umstellen, weil davon auszugehen ist, dass die meisten Leute diesen Encoder verwenden. nein, das ist extrem seltsam. Der selektierte Parameter sollte sauber mit einem 2:8 Duty Cycle pro Sekunde blinken, die restlichen Parameter sollten auf keinen Fall flackern. Welches Display verwendest Du denn? Und auf welchen Wert steht DEFAULT_LCD_SIZE? Gruss, Thorsten.
  11. Hallo, stimmt, fuer mein Datawheel verwende ich einen Encoder von Panasonic mit doppelter Aufloesung. Es fuehrt also doch kein Weg daran vorbei - du musst das Setup anpassen und ein neues .syx File bauen. In der naechsten Release werde ich den Encoder Typ in setup_mbseq_v2.asm komplett auf MIOS_ENC_MODE_DETENTED2 umstellen, weil davon auszugehen ist, dass die meisten Leute diesen Encoder verwenden. nein, das ist extrem seltsam. Der selektierte Parameter sollte sauber mit einem 2:8 Duty Cycle pro Sekunde blinken, die restlichen Parameter sollten auf keinen Fall flackern. Welches Display verwendest Du denn? Und auf welchen Wert steht DEFAULT_LCD_SIZE? Gruss, Thorsten.
  12. Hallo Marc, beides ist quasi egal. Ich dachte, die Inkonsistenzen waeren mittlerweile draussen, scheint aber immer noch nicht der Fall zu sein. Der B80C ist fuer 80V, der B40C fuer 40V ausgelegt, das reicht also locker. Und den Unterschied zwischen den Elkos wirst Du nicht merken. Gruss, Thorsten.
  13. Hallo Marc, beides ist quasi egal. Ich dachte, die Inkonsistenzen waeren mittlerweile draussen, scheint aber immer noch nicht der Fall zu sein. Der B80C ist fuer 80V, der B40C fuer 40V ausgelegt, das reicht also locker. Und den Unterschied zwischen den Elkos wirst Du nicht merken. Gruss, Thorsten.
  14. Hallo, die Unterschiede sind auf der SEQ Options Seite aufgefuehrt: http://www.ucapps.de/midibox_seq_options.html Gruss, Thorsten.
  15. Hallo, die Unterschiede sind auf der SEQ Options Seite aufgefuehrt: http://www.ucapps.de/midibox_seq_options.html Gruss, Thorsten.
  16. Hallo Ferdi, jep, die taugen voll und ganz, und Du muesstest noch nicht einmal in der Applikation den Encoder Typ aendern, weil er bereits standardmaessig auf "MIOS_ENC_MODE_DETENTED2" steht. Falls Dich die Rasterung stoert, koenntest Du sie auch entfernen (Encoder oeffnen und kleine Metallkugel rausnehmen). Ich wuerde aber empfehlen, es erstmal ohne Modifikation auszuprobieren. Mir persoenlich gefallen die gerasterten Encoder mittlerweile besser. Gruss, Thorsten.
  17. Hallo Ferdi, jep, die taugen voll und ganz, und Du muesstest noch nicht einmal in der Applikation den Encoder Typ aendern, weil er bereits standardmaessig auf "MIOS_ENC_MODE_DETENTED2" steht. Falls Dich die Rasterung stoert, koenntest Du sie auch entfernen (Encoder oeffnen und kleine Metallkugel rausnehmen). Ich wuerde aber empfehlen, es erstmal ohne Modifikation auszuprobieren. Mir persoenlich gefallen die gerasterten Encoder mittlerweile besser. Gruss, Thorsten.
  18. Hallo Dirk, Du musst im entsprechenden Setup File fuer jeden einzelnen Encoder den richtigen Typ definieren. In setup_mbseq_v2.asm ist standardmaessig der Typ "MIOS_ENC_MODE_DETENTED" eingestellt. Fuer die ALPS Encoder ist der Typ "MIOS_ENC_MODE_DETENTED2" gedacht. Du koenntest auch einfach das vorhandene main.syx aufladen, das unterscheidet sich vom setup_mbseq_v2.syx naemlich nur in diesem Detail Viel Spass beim sequencen! Das Ding haelt mich schon seit Wochen vom programmieren ab ;-) Gruss, Thorsten.
  19. Hallo Dirk, Du musst im entsprechenden Setup File fuer jeden einzelnen Encoder den richtigen Typ definieren. In setup_mbseq_v2.asm ist standardmaessig der Typ "MIOS_ENC_MODE_DETENTED" eingestellt. Fuer die ALPS Encoder ist der Typ "MIOS_ENC_MODE_DETENTED2" gedacht. Du koenntest auch einfach das vorhandene main.syx aufladen, das unterscheidet sich vom setup_mbseq_v2.syx naemlich nur in diesem Detail Viel Spass beim sequencen! Das Ding haelt mich schon seit Wochen vom programmieren ab ;-) Gruss, Thorsten.
  20. Hi Rowan, this requires only a small hardware modification - I already did this for my MIDIbox SEQ: all encoders have an integrated button, they are connected together and wired to the FAST button of MIDIbox SEQ. In this way, the values are incremented faster when I push the encoder. Big advantage: no waste of DIN pins. However, although I did this, I still prefer the FAST button, since it's easier to turn the encoders when they don't have to be pushed at the same time. Best Regards, Thorsten.
  21. Hi Rowan, this requires only a small hardware modification - I already did this for my MIDIbox SEQ: all encoders have an integrated button, they are connected together and wired to the FAST button of MIDIbox SEQ. In this way, the values are incremented faster when I push the encoder. Big advantage: no waste of DIN pins. However, although I did this, I still prefer the FAST button, since it's easier to turn the encoders when they don't have to be pushed at the same time. Best Regards, Thorsten.
  22. Fein! :) (habe gestern wohl zuviel mit meinem KS0108 Display herumexperiemtiert ;-) Gruss, Thorsten.
  23. Live Use MIDIbox, with extra large controls and glow-in-the-dark scales, made by Dan Page (Leicester England)
  24. Live Use MIDIbox, with extra large controls and glow-in-the-dark scales, made by Dan Page (Leicester England)
  25. Yes, PayC also uses 470pF so far I remember. Just a reminder: in main.asm, you have to set "CBM8580_FILTER_FIX" to 0, otherwise your 6581 will be driven like a 8580, the result would be a wrong filter characteristic And another note: from the three 6581 I own I've only one which sounds good. If your focus is on the filters, I would strongly recomment the 8580! Best Regards, Thorsten.
×
×
  • Create New...