Jump to content

cd_cd

Members
  • Posts

    75
  • Joined

  • Last visited

    Never

Everything posted by cd_cd

  1. da steht dann meine ML303 mit drin ;)
  2. Neee, nix CNC sondern tatsächlich Ständerbohrmaschine und das hier: http://www.midibox.org/forum/index.php?topic=8256.0 sind ca. 3m Schrumpfschlauch drin ;D – ungelogen!
  3. Nachdem ich ungeplant mehrere Monate Lötpause einlegen musste, habe ich jetzt ganz schnell gemacht, um das Ding dann doch noch fertig zu bekommen. Dazu hier ein paar Impressionen. Alles ist fertiggelötet, alles ist so weit vorbereitet, dass die V3 eigentlich direkt Einzug halten kann. 4 IIC-Module hängen an dem guten Stück dran, ebenso wie die Bankstickplatine für die 8 Chips. ... to be continued ... Wie man deutlich sieht ist hier die LED-Matrix gelötet worden Detailansich IIC-Module Und die andere Seite Die Schönheit des Gerätes verbirgt sich noch unter Schutzfolien Das sieht man gerne – und geraucht oder gestunken hat auch nichts So, und nachdem die V3 jetzt offensichtlich "marktreif" ist werde ich hier mit dem alten PIC gar nicht mehr lange rummachen, der geht in den nchsten SID. Thooorsten .... ;)
  4. cd_cd

    SEQ FW

    Ja leider schon weg. Wo bekommt man den PIC18F4620 denn sonst noch so? und welche Version isses denn? gibt ja irgendwie diverse Pin-Anzahlen (wenn ich's richtig verstanden habe)? Und wer kann mir den Bootloaden? und wie weit ist denn die V3 überhaupt gediehen? @TK - soweit erstmal vielen Dank
  5. cd_cd

    SEQ FW

    Nochmal tausend Dank. Was 'ne Kathode ist weiss ich natürlich. Alles was mir unklar war war die Hexadezimale Zählweise. Aber das hast Du mir ja sehr einfach und gut erklährt. Wegen der IICs: warum machen die keinen Sinn bei 2.4? Funktionieren die einfach nicht? Gibts Bugs? oder was? Kann ich bei der 2.4 wirklich nur die vom Core gestellten, normalen Midi in/Outs verwenden? Kann ich den Bus übeer die IICs bis hin zur Bankstick-Platine trotzdem einfach und durchlaufend (über die IICs) anschließen?
  6. cd_cd

    SEQ FW

    Hallo Doc, danke für Deine Antwort. und ich denke ich komme auch schon klar bis auf die Sache mit den Kathoden. Ist damit gemeint, wo die Dinger am Shiftregister dran sind (sorry für meine blöden Fragen – aber ich kanns nicht besser und von mir aus mache ich das dann auch mit Lerneffekt obwohl ich mir das auch gerne sparen würde, weil ich soo doof in solchen Dingen bin, aber egal .... :)) Also die Anschlüsse laufen genau so, wie sie im File "mbseq_dout_v2_ledmatrix.pdf" gezeichnet sind. Bedeutet das dann das ich den "DEFAULT_TRACK_LEDS_ENABLED" auf 1 stelle und den Rest so lasse wie es ist? und dann meinen HEX-File kompiliere? Was bedeutet in diesem Zusammenhang denn 0x27 oder 0x26 etc. was wird denn da wie durchnummeriert?. Ach ja, und wo ich gerade dabei bin: Ich habe wegen der zukünfigen V3 insgesamt 4 Stück IIC-Module mit dran geschnitzt. Wenn ich das richtig verstanden habe muss ich dann zuvor erstmal die Change ID mit dem File "iic_midi_10.hex" draufspielen (-> 0000000000100000). Die Adressierung der einzelnen IIC-Module geht dann über die Jumper auf den IICs. Richtig? Danke für 'ne kurze Antwort
  7. cd_cd

    SEQ FW

    Hallihallo, ich liege gerade in den letzten Lötzügen für meinen SEQ. Da ich den entsprechenden PIC vgon Herrn DOC reanimiert bekommen habe, werde ich jetzt erstmal die 2.4er Version realisieren und später erst die 3er (wenn "Marktreif"). Deshalb jetzt folgende Frage: Ich habe die Hardware-Version mit den 4x16-Step-LEDs zusammengeschnitzt und da heisst es in der Anleitung, dass diese LED-Matrix in der Firmware gesondert eingestellt werden muss. Wie wird das vorgenommen? Oder: für mich natürlich leichter und ganz sicher hat das schon jemand gemacht: Gibt es irgendwo bei Euch evtl einen fertig kompilierten .HEX-File für diese Version? Danke für Zahlreiche helfende Antworten Christian
  8. Ja, und genau so eine ist das – 19 Euro inkl 10verschiedene Fräser.
  9. ... und trotzdem einwandfreies Ergebnis erzielen: Das Problem bei selbstgebauten Frontplatten ist ja immer der Ausschnitt fürs LCD-Modul. Hier mal ein Tipp, wie man das machen kann ohne sägen und feilen und nachher ist doch alles schief. Das Rätsels Lösung heisst "Hand-Oberfräse". Die Bilder zeigen es eigentlich schon ganz gut. Man baut als Schablone eine Platte mit vier Begrenzungslatten, die der Oberfräse nur einen bestimmten exakten Spielraum geben. Ich habe hier einfache Dachlatten verwendet, die ich alleding innen sauber mit dem Elektrohobel abgerichtet habe. Mit Aluplatten wird jeder gute Hartmetallfräser fertig (Ich verwende hier eine Alucobondplatte = 2x Alu und Kunsstoff innen). Nur Stahl-Frontplatten funkltionieren so nicht. Dann genau anreißen, Schablone drauf spannen mit Schraubzwingen und los gehts. Das Bild mit den zwei Fräsungen zeigt meine zukünftige MBHP-SEQ-Frontplatte (SChutzfolie ist noch drauf). Sie wird jetzt dann gebohrt. Das andere Bild zeigt eine Testfräsung. Die schutzfolie ist runter und zeigt das einwandfreie Ergebnis. Vielleicht einfach ein Tipp für unentschlossene ...
  10. The MBHP SEQ V2 can handle just one 512EEprom. Is that right? What about the V3? Ist it possible to stack more than just one of those 512EEproms for expanded storage?
  11. :) Danke
  12. Jajaja, mach Dich nur lustig :) – ich kanns halt nicht besser – aber ich werds schon hinbekommen, muss mich halt ein bisschen bilden, schadet ja nix. Was ist mit "(zweitens)"? Hast Du da auch 'ne Antwort? Ich verspreche dann auch mich wieder in schweigen zu hüllen, bis ich die Lötarie abgeschlossen habe. Ich kann leider nicht versprechen, dass nich dann irgendwann wieder mal ein paar Fragen auftauchen. Danke jedenfalls soweit Christian PS/Edit: Ich würde Dir gerne meinen alten PIC zur Übeprüfung zukommen lassen, alles Weitere per PM oder Mail, bis dann ... PS/Edit2: Ich habe gerade übder den Schaltplan nochmal nachgedacht und ich glaube mir ist soeben ein Licht aufgegangen – darf ich Dich diesbezüglich beim Mailverkehr bez. des Pic nochmal nerven?
  13. Je mehr ich mich in die Tiefen des SEQ hineinsetze, desto weniger kapier ich. Und desto mehr tauch wirre Fragen auf. Jetzt glaube ich, habe ich so ca. die Hardwareanforderungen für die V3 kapiert. Iss ja nicht anders als bei der V2 nur anderer PIC und IIC-Module. Und das würde auch bedeuten, dass ich mir mit einem alten PIC 'ne V2 aufbauen kann und durch Wechsel des PIC eine V3 erstellen kann. Soweit richtig???? (hoffentlich) So, jetzt zum Wirren des Posts: (erstens): Wenn ich es richtig verstanden habe sind die IIC-Module die für den neuen PIC notwendigen Midi-In/Out-Module, die aus irgendwelchen technischen Notwendigkeiten die auf dem Core-Modul befindlichen Ins und Outs ersetzen. Und dadurch werden mehrere Ins und Outs ermöglicht, die wiederum im Betrieb des SEQ zugewiesen werden können? Richtig? An den gleichen Bus kommen dann auch noch die Banksticks; Richtig? (Hoffentlich, sonst kann ich's ja eigentlich hier gleich wieder bleiben lassen ...) (zweitens) Was ich nicht gecheckt habe – und das betrifft die Bedienung des SEQ – da nirgendwo in den Tutorials oder Screenshots gefunden: Werden beim Anwählen eines Patterns eigentlich irgendo Programm-Change oder Bank-Change Befehle gesendet oder steht das irgendwo optional zur verfügung. Und Weiter: (= drittens) AAAAlso, nur um es nochmal in Erinnerung zu rufen: Ich bin ein Kochbuchlöter und deshalb ist mir natürlich der Schaltplan nicht kochbuchmäßig genug – da fehlen mir die Register nach dem Motto: dieses kabel/Leiterbahn kommt hierhin, jenes dorthin. Wirds nicht geben, da hier niemend damit rechnet, dass jemand so wenig Ahnung hat, Stimmts? Sollte das doch der Fall sein, dass sowas existiert, bitte einfach posten, denn dann kann ich es umsetzten, da ich mir nach zahlereichen DIY-Projekten nun doch glaube behaupten zu dürfen, dass ich die mechanischen und handwerklichen Fähigkeiten besitze so etwas zu meistern. (siehe "Midi-Box of the Week" SID von cd_cd oder 6 Stk ML303 oder 1 ASM1 oder 2Simplesizer ......). Aber eben leider nicht die E-technischen .....
  14. Gibts denn schon einen Schaltplan für die Matrix? Kann ja nicht soo schwer sein evtl so ein Ding auf Streifenraster aufzubauen? Ansonsten werde ich wohl jetzt dann beim Mike etwas Hardware odern .... »freu«
  15. Ich würd' mich soo über 'ne Antwort freuen ..... :) :) :) :) :) :)
  16. OK, Dann wiederum dazu mehrere Fragen, da ich ja (wie man aus meinen Midibox-Sid Threads lesen konnte) ein "Kochbuch"-Löter bin (Man nehme ein Core-Modul und knete das zusammen mit ....) :) 1) Ist denn Hardwareseitig alles beim Alten geblieben, so dass ich mir die V3 mit den Modulen der V2 aufbauen kann? Ist das "V3" also ausschließlich ein Firmware-V? 2) Die Button/LED-Matrix scheint ja ein Major-Upgrade für die ganze Sache zu sein. Wie wird die an das Ganze angesetzt, welche Module sind dafür erforderlich (DIN?,DOUT?,wieviele wenn diese?) Und wenn diese Fragen beantwortet sind, lege ich evtl. tatsächlich gleich los. EDIT 25.11. Und da sich ja hier die Antworten auf meine Fragen unglaublich häufen lege ich direkt noch eine nach: 3) Als ich mein Midibox SID-Projekt (3 Sids, 3 Cores) in Angriff genommen habe, hatte ich 4 PICs , die angeblich alle einwandfrei den Bootcode von Herrn Matzze (aka Klangschrauber) drauf bekommen hatten. Drei davon gingen einwandfrei, einer – und das ist der, der jetzt für das SEQ-Projekt eigentlich übrig geblieben ist und dafür hätte verwendet werden sollen, hat nicht funktioniert, kein Uploadrequest wurde gesendet. Was mache ich jetzt damit? Ist der hinüber oder kann man da nochmal versuchen den Bootcode draufzubrennen? Und wenn ja, wer wäre so unglaublich nett mir das zu machen? (... und eventuell auch die Fragen 1 und 2 beantworten?????) Tausend Dank Christian
  17. ... Bin zugegebenermaßen extrem scharf auf das Gerät und wollte daher mal so ganz beiläufig und vorsichtig nachfragen, wann der V3 Workaround so ungefähr abgeschlossen sein könnte, damit ich so ungefähr eine Vorstellung habe, wann es Zeit ist den Lötkolben wieder anzuheizen ... :) Ich will niemand drängen, da ich ja weiss, dass viel Idealismus und Freizeit in de, Projekt steckt – aber wollte halt mal nachfragen ohne dass sich deshalb jemand auf den Schlips getreten fühlen soll ... :)
  18. Don't know yet. Maybe I leave it blank – it's all in my head.
  19. I think TK knows ... ??? Anyone else? Any Experiences?
  20. The first of the two versions is what appears to both of my 6581. So they should be OK. What about the solution? 1.7303b?
  21. I just read the SID-Changelog. Ist the mentioned ADSR-Bug the same Problem as the "amp envelope bug", as you call it. Is the Version V1.7303b the solution to the problem?
  22. One short Question – I read the answer anyware, but I cant find it on all the websites about the MidiBox-SID-Project. The following effect appears while testing the device: Both of my 6581 still play the last tone after releasing the keyboard (and after the end of the envelope). The 8580 does not have this effect. Is that normal? What can I do to keep the Synth silent when it is supposed to be? Thanx Christian
  23. One short Question – I read the answer anyware, but I cant find it on all the websites about the MidiBox-SID-Project. The following effect appears while testing the device: Both of my 6581 still play the last tone after releasing the keyboard (and after the end of the envelope). The 8580 does not have this effect. Is that normal? What can I do to keep the Synth silent when it is supposed to be? Thanx Christian
×
×
  • Create New...