Jump to content

phonaut

Members
  • Posts

    23
  • Joined

  • Last visited

    Never

About phonaut

  • Birthday 01/01/1

Profile Information

  • Gender
    Not Telling

phonaut's Achievements

MIDIbox Newbie

MIDIbox Newbie (1/4)

0

Reputation

  1. The red color lcd is a good idea. Maybe i can modify the existing one by changing the led's?
  2. @Sinnsyk The wooden case (mdf) is handmade by myself used a Saw, a Hammer a rasp and sandpaper. At last i varnished it 5 times. As SLP said, the frontpanel is made by Schaeffer. I decide to design a very cost-effective panel, by using black aluminium. So it is not necessary to fill the letters with color. As you can see i use just short words like "Fltr" and lines an letters used the same stylus. So Schaeffer don't need to change the tool. The backpanel is also made by Schaeffer. @audiocommander i like the smooth red colored led's ;) The last parts missing are the mounting-screws for the panels because i cant find allen-screws for the wooden case. My 2 electribes uses such screws but i dont want to cannibalize it from there ;) Regards Phonaut
  3. Ableton Live! :) Sollte evtl. extra aufgeführt werden. Phonaut
  4. Huhu, ich hab am Wochenende das neuen MIOS auf meine MB-SID gespielt. Zum convertieren habe ich das hex2syx perlscript aus dem mios-quellcode 1.9 genommen. Das hat Thorsten hier auch irgendwo im Forum geschrieben. Funktioniert super. perl hex2syx.pl applikation.hex -device_id 0x00 (0x00 für das Master-Modul, 0x01-4 für die Slaves) Gruß Tino
  5. phonaut

    screws

    thanks for all the answers, but i don't found the screw. Just in the Size 4.8 mm at http://www.online-schrauben.de/ So i decided to use an ordinary screw with an round head. thanks a lot Tino
  6. phonaut

    screws

    Hi, anybody know where i can find such: (inbus)-screws? (in german Inbusschraube) Diameter: 3 mm It is used in the Korg Electribe Series for the frontpanel. I need this screws for the frontpanel of my MB-SID and don't want to buy some electribes to cannibalize it ;) Greetings Phonaut
  7. Huhu, habs grad durch probieren rausgefunden :) für den lfo: midisync an: 1/16 entspricht einer Rate von 67 1/8 entspricht einer Rate von 88 1/4 entspricht einer Rate von 112 ;D Gruß Tino
  8. Huhu, danke für die schnellen Antworten Thorsten, so richtig ist das aber noch nicht was ich suche. ich versuchs noch mal genauer zu erklären (wie in der erkärung hab ichs am wochenende an nem virus a probiert): dort kann ich einstellen, aller wieviel takte die lfo-wellenform einmal komplett duchlaufen wird. also man kann dor 1/8 bzw 1/16 usw als midi-clock-sync für den lfo einstellen. jetz fehlt mir allerdings noch das verständnis wie genau der sync bei der mbsid funktioniert. wie genau wird der lfo zum midiclock gesynct? bedeudet da die rate auch, aller wieviel beats die lfo-wellenform einmal komplett durchlaufen wird ??? Gruß Tino
  9. Hi Thorsten, danke für den Tip, an den Wavetable hab ich noch gar nicht gedacht, damit kann man seinen arp ja auch viel flexibler zusammenbauen. Was meinst du, könnte das auch für den lfo gehen? Wenns relativ einfach ist, würd ich mich mal dran setzen. Gruß Tino
  10. Hallo, so auf die schnelle hab ich zu dem Thema jetz nix gefunden, deswegen ein neuer Thread: Meine Midibox-SID nähert sich langsam aber sicher der Vollendung. Mit jedem Eingabe-Modul was fertig wird, probiere ich erstmal ein Weilchen rum, was es so neues bringt :) Nun zu meiner eigentlichen Frage: Ist es möglich dem Arpeggiator/LFO mit der MIDI-Clock zu syncen, so das man zum Beispiel über den Rate Knopf einen bestimmten Teiler/Multiplikator zum Clocksignal einstellt? Beim LFO ist es ja mit probieren möglich, aber recht aufwendig. Under der Arp ist mir stellenweise ein wenig zu schnell. Wenn ihr mir ein paar Tips geben könntet, wo sich was befindet, schaue ich mal selbst in den Quellcode. viele Grüße Tino
  11. Hallihallo, mal etwas am Thema vorbei, aber heut hat die postfrau einen weiteren C64 vorbeigebracht. da wird dieses wochenende der 2te sid fertiggelötet. Diesmal wird hoffentlcih alles beim ersten mal klappen :) Tino
  12. Hallihallo :D heut ist mein ersteigerter c64 angekommen, da hab ich gleich den sid ausgebaut, in meine midibox eingebaut und, es geht :D und ich bin total überwältigt vom klang, kein brummen und so und ein einzelner sid klingt ja schon unheilmlich fett, wow da kann ich ja schon mal die zweite platine aufbauen, und nächste woche erklingen dann derer zwei *juhu* bis denn Tino
  13. Hallo, ich habe gerade mal den sid direkt am mixer angeschlossen mit einem Kondensator dazwischen, es klingt wie vorher. Somit scheidet der verstärkerteil auch aus. Da ist wohl der sid kaputt :( Wenn der SID drausen ist höhre ich nix, wenn der pin#27 auf masse liegt auch nicht. Aber ich habe gerade die Versandbestätigung für den nächste C64 erhalten. Vielleicht wirds ja diese Woche noch etwas :) bis denne Tino
  14. Hallihallo, erstmal herzlich wilkommen im Forum. Als AU läuft das Programm leider noch nicht, dafür aber erst mal als stand-alone version. Die CC werden schon richtig gesendet. Zur Zeit habe ich aber noch Probleme meinen SID zum funktioniren zu bewegen. Solange wird erst mal ncih weiterprogrammiert. (Und das SDK von Urs Heckmann läuft leider noch nicht bei mir) Sobald die Funktionen besser ausgebaut sind werde ich es hier zur Verfügng stellen.
  15. Hi, ich bekommen diese Woche 2xC64 geschickt (bei ebay ersteigert), anhand derer kann ich dann den sid probieren. Aber vorher werd ich noch mal Thorstens Ratschlag befolgen ud den SID direkt an den Mixer anschliessen. Ich denke dass der SID wahrscheinlich eh kaputt ist, da kanns ja nicht mehr schlimmer werden. 2 neu SID-PCB's und noch ein CORE-PCB's sind ebenfalls bestellt. Die werden dann neu aufgebaut und mit dem C64 Netzteil versorgt. Ich hoffe dass diesmal alles glett geht. Ich glaub ich werd auch alles 3-fach prüfen und den Interconn-Test machen bevor ich dann da nen SID reinbaue. Tino
×
×
  • Create New...