Jump to content

tongenerator

Members
  • Posts

    112
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by tongenerator

  1. ich habe mir gestern abend dann doch noch ein wenig zu viel zugemiutet. als ich an den iic Midimodulen war gabs dann das erste wirklich grössere Problem. Hb als die Pläne und Pins verglichen um das IIC richtig ans Core anzuschliessen, weil es ja auch unterschiedliche verbindungen gibt. Ich bin da irgendwie nicht schlau draus geworden. Nun gut, ich habe mich dann für ene Variante entschieden und angefangen langsam mal zu messen... tja ich habe nicht schlecht gestaunt als auf einmal überall nur ein volt drauf war. irgendwann habe ich dann mal durch zufall bemerkt das der Spannungsregulator sehr heis geworden ist. dann hat mir aufeinmal was gedämmert... Naja, der war wirklich knapp, war erstaunt das das gut gegangen ist, scheint doch alles sehr robust zu sein. Jetzt ist auch die Software drauf, hat alles geklappt. Danke nochmal fürdie beantwortung meiner Fragen, hat mir sehr gut weitergeholfen. Ich war anfangs sehr skeptisch ob das klappen wird, aber passt schon. es gibt so viele schöne Schaltpläne im Internet, mal gucken was als nächstes gebaut wird.
  2. habe heute die parts bekommen. bisjetzt habe ich ja ausser klinkenstecker nie was gelötet, aber ich bin trotzdem stolz auf mich. kein einziger kurzer. auf allen messpunkten 4,97 volt. mal gucken ob ich heute oder morgen das midi modul baue... hab leider noch keine displays, aber dann könnte ich wenigstens mal gucken wie das mit dem midi geht... geil alter
  3. Du willst doch wenn ich das richtig sehe, auch Audio durch die Maschine jagen? Dann würde ich vielleicht noch empfehlen einen Schaltkreis mit 2 LM3915 oder LM3916 Chips pro Kanal einzufügen. Ich glaube wenn ich das richtig sehe sind die LM3916 schneller und genauer... "Link entfernt" Wenn du 2 in Kaskade schalten willst musst du nur die Pin 5 Paralell verbinden, allerdings beim Eingang des 2ten Chips einen Wiederstand vorschalten... kann janoch mal gucken ob ich hierfür ein Schaltbild finde, falls so was für dich interessant wäre... Ich bin mal gespannt wie sich dieses Projekt entwickelt. Für mich wäre das zu krass ;D edit: Ich habe den zuvor oben eingestellten Link entfernt, weil er nicht funktioniert. Als Ersatz ;D biete ich eine nette pdf, in der der lm3916 /lm3915 genau beschrieben wird, sowie mehrere Schaltbeispiele mit Kaskadierung aufgeführt sind: http://www.national.com/ds/LM/LM3916.pdf
  4. Ich habe eben eine gute pdf zu dem Thema gefunden. Wird für den einen oder anderen ganz nützlich sein. http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/550000-574999/550531-in-01-de-warum-sicherungen.pdf
  5. schon klar... so hatte ich es mir auch ursprünglich gedacht, weil das gehäuse ja aus metall ist und im falle eines korperschluss...
  6. Diese Aussage ist Krass. Ich habe einen PC mit 2 Xeon Prozessoeren und einer U320 SCSI Platte die an einem PCIX Slot hängt. Mein Focusrite Saffire Pro 26 hängt an einer Texas Instruments Firewire Karte. Die CPU Power ist Ruck Zuck weg, also selbst wenn ich während der Wiedergabe ein der Spuransicht einen Rechtsklick mache, rattert für eine Sekunde der Ton und hackt ein wenig... Ich raffs nicht, früher am normelen AMD Rechner habe ich gleich die Firewireverbindung verloren. Naja jetzt läuft es ja, aber schon krass wenn man immer wieder liest wie viele Plugins sich die Leute reinladen können ohne das zu Problemen mit Resourcen kommt. Im Moment nehme ich alles auf, versuche gleich von vornherein den Sound richtig zu filtern, was dann nicht passt schicke ich durch meinen Urei 546 und oder in meinen tf pro Kompressor. Ich möchte aber in der Zukunft ein Yamaha o2r mit 2 oder 3 ADAT erweiterungen verwenden, das wird dann einiges erleichtern. Den Urei EQ bräuchte ich dann wirklich nur noch dann verwenden wenn ich`s brauch. Das Teil veredelt dir jeden dünnen Digitalsound. Die SSL Plugins sind schon nicht schlecht aber klingen mir ein wenig zu hart und haben zu wenig Bänder.
  7. Hallo, wo ich eben das Thema Netzteile und LC gelesen habe, fällt mir da noch was ein. Ich habe mir beim Conrad ein Netzteil Modul bestellt. Wie sieht es mit der erdung aus? Wenn ich doch ein Kaltgerätestecker drann mache, müsste ja die Erdung nur an Gehäuse geschraubt werden? Ist das Sinnvoll? Reicht ein Warmgerätestecker ohne Erdung auch? Klar wird das reichen... aber wie wichtig ist es mür mich, darum Gedanken zu machen, ob ich die Erdleitung irgendwo verwenden müsste... PS: Hoffentlich fliegt mir nicht das Gehäuse um die Ohren... :D kleiner Nichtwitz... ::)
  8. vielen dank für den hinweis
  9. Hallo... ich weiss das Thema ist schon alt, aber habe eben eine gute Page mit sehr hochwertigen Encodern gefunden. Vielleicht hilft das auch den einen oder anderen weiter... Ich bin selbst noch am gucken, ansonsten nehme ich die Panasonic... http://www.data-modul.com/de/products/printer_electromechanics/encoders/index.html?nav=pn
  10. first.. thanks, reed the manual while traveling? this sounds familiar to me, hehe here at this shop, they sell the boards finished... also they install the bootloader ect. http://www.mikes-elektronikseite.de/shop_englisch/index.htm they have also german language shop edit: you are right the boards are not asembled... the wiki was a good idee, now it all becomes clear to me, hehe *light on
  11. Hello, i am looking forward to build the MIDI Seq V.3 with 4 MIDI Output. i am not an electrician and even togh it is some kind of hard to follow the english written text on the tutorials, while there are technical is well. i wanted to buy the finnished soldierd boards... i dont want to mess with the boards. i can do board for the leds and buttons... ok smal soldiring stuff so i think i know where the hole story will go to... but i am wondering about, how to configure the hole machine after its been built. how does the core knows wich is the right led to activate in case... or recognise the right button when pressed.... i understand that the chips are register... so... i think i need to tell the core, on wich register is wich button for example... do i need to do this... or how is this working... i am sure, i can build this machine, but is it just enough to have the firmware and software installed on the core asprovided.. or do i need to do adjustments... like mentioned or so on the same with the MIDI Outputs... when i connetct 4 Outs on one bus... how does the core know wich is wich? or dont i need to bother... hope somebody understud my concern thx Mark
×
×
  • Create New...