Jump to content

Dout - Drumtrigger- hat wer pogrammiert?


Phattline
 Share

Recommended Posts

ähm ja ich weis es gibt eine schöne "leichte" comandoline mit der ich mit den doutmodulen eine drummachine ansteueren, also ich hab so eine Concertmate Drummachine vor mir liegen und die wird so mit 5 V getriggert - heißt 5 V da drum da..... und eine dr55  ;D

Da ich aber keine ahnung von Programmieren hab, und es auch nicht vor hab zu lernen (lerne schon genug anderes zeugs- my head is full) ist es eine frage an euch.

Hat schon jemand ein Programm entworfen, das einkommende midisignale verwertet: Note C1 schickt einen kurzen impuls zum dout module- das dout module gibt bei pin x spannung ab. Note E1 A1 usw- standart implementierung eben. Hat wer?

Link to comment
Share on other sites

Hat schon jemand ein Programm entworfen, das einkommende midisignale verwertet: Note C1 schickt einen kurzen impuls zum dout module- das dout module gibt bei pin x spannung ab. Note E1 A1 usw- standart implementierung eben. Hat wer?

Einfachste Lösung wäre wohl MIDIO128. Falls Du nur Note On Messages hast, musst Du den Ausgang halt selbst wieder auf 0V schalten.

Link to comment
Share on other sites

Die DR-55 hab ich an das Midi to Trigger interface, angeschlossen- welches nicht von ucapps ist , das funzt bestens- aber da wird weniger spannung gebraucht,

Naja für das concertmate- Realistic- metronme- (drummachine)  brauch ganz kurz eine spannung von 5-9 V, das Ding hat keine velocity oder accent- - Wenn ich jetzt eine dauerspannung von 5 V hab- tönt der drum nur einmal- heißt ich brauch impulse (Not ons?)

Und das funzt mit der Midio 128? - heißt ich bau ein core und ein doutx1 und ein dinx1 module- spiel die orginal software rauf. stell das dann im Menü ein? und fertisch.?

Link to comment
Share on other sites

Um ein bisschen programmieren wirst Du nicht drum rumkommen.

Wenn ich Dich richtig verstanden habe (und das ist nicht so leicht ;)), willst Du folgendes:

Dein Core empfängt eine Midi Note (Note On) und erzeugt darauf hin einen kurzen Spannungsimpuls an einem DOUT Ausgang. Richtig?

Link to comment
Share on other sites

(Ja, ja jetzt wo ich mirs noch mal durchgelesen hab, ists wirklich schwer zu verstehen, naja wollt halt so kurz wies nur geht zum thema kommen und alle eventualitäten ausschließen)

Genau!  ;) Richtig vestanden, was ich aber nicht versteh- "per hand auf 0V stellen"?

On Messeges für folgende Noten (von der Jomox airbase übernommen)

C1 (Base)

E1 (Snare)

F1 (Low tom)

G1 (High Tom)

F#1 (closed hi hat)

G#1 (medium hi hat)

A#1 (open hi hat)

D#1 (hand clap)

C#1 (rim shot)

C#2 (crash)

D2 (crash pedal)

E2 (Ride)

Mir würden aber schon C1, E1, A#1,D#1, E2 reichen.....aber je mehr desto besser  ;D

Link to comment
Share on other sites

On Messeges für folgende Noten (von der Jomox airbase übernommen)

Schau Dir mal mit MidiOX an, was der Jomox genau sendet. Ich vermute, dass nur ein NoteOn gesendet wird (0x9X XX XX).

Die NoteOn Message sorgt dafür, dass die MidiBox den entspechenden Ausgang auf +5V setzt.

Für einen Impuls müsste nun aber der Ausgang gleich wieder auf 0V (aus)geschaltet werden. Das macht normalerweise eine entsprechende NoteOff Message (0x8X XX XX oder aber 0x9X XX 00).

Wenn also der Jomox den NoteOff nicht sendet, musst Du programmieren, dass der Ausgang wieder automatisch abgeschaltet wird. Das meine Ich mit "per hand auf 0V".

Alternativ kannst Du auch einen MBFilter dazwischenschalten, der dann nach jeder NoteOn Message einfach eine entsprechende NoteOff Message sendet.

Link to comment
Share on other sites

Ich hoffe das kann man mit Mplab ide machen, sonst wird mir das nähmlich zu hoch  ;), das ist so als würde man einer Ameise zumuten die Welt zu umgehen.

Also ich schätz mplab ide öffenen, -> projekt öffnen "midio128", jetzt in einer Gewissen Datei das hineinschreiben:

USER_SR_Service_Finish

      clrf    MIOS_PARAMETER1

      movlw  0x00

      call    MIOS_LCD_SRSet

      movlw  0x01

      call    MIOS_LCD_SRSet

      movlw  0x02

      call    MIOS_LCD_SRSet

      return

Ähm welche Datei war das nochmal  ???

->Speichern - dann auf "built all" drücken- fertisch- aber wie gesagt- wo schreib ich die comando lines rein welche datei-

Der von programmieren nichts wissende, elektronik und midibox liebende vielerleischreibende experimentierende hilfesuchende oft falschverstandende 8 bit proletenhafte Lötzinnverschwendende analoge Phatline

Link to comment
Share on other sites

Lesen ist auch nicht Deine Staerke? ;-)

Um die ersten drei Shiftregister zurueckzusetzen, muesstest Du die Funktion (in main.asm) wie folgt erweitern:

Lies Dir bitte auch nochmal Hallucinogen's Kommentar durch - in meinem Beispiel ist naemlich ein Fehler

Gruss,

        Thorsten.

Link to comment
Share on other sites

Nochwas, ich hab da ein mit einem Microcontroller (eventuell pic18f452 - weis nicht weil Aufschrift rruntergefeilt) bestücktes midi to drum interface rumliegen.

Der hat eigentlich nur die standart ausrüstung am board: ein optokoppler, ein quarz + 2 kondensatorn, und ein dipswitch schalter zur einstellung des Midichanals.

Da kommen aber spannung von bis raus- heißt - nicht nur 5 V sondern auch 3,15 V. z.B... und das direkt an den Pins des Microcontrollers - 7 Ausgänge und ein Trigger out ----das heißt mit dem kann man auch ghost notes setzen - um der seqenz einen gewissen rolling groove zu geben. Also Veleocitys von 1 -127!

Das kann ich jetzt mit der Midio 128 nicht! -oder?

Es ist also auch möglich ohne dem aout module von bis spannungen rauszubringen? ich mein die Maxim chips sind schwer zu bekommen und billig sind sie auch nicht- oder ist das alles "nur" programmierungssache?

Fragend - mike

Link to comment
Share on other sites

Wirklich nicht? mann das ist ja voll ein Nachteil! hm

Aber weil ich vernünftig musizieren will brauch ich von bis spannungen, hm

Das heißt dafür brauch ich dann das AOUT module (das ich schon gebaut hab), und weil das teil nur 4 Ausgänge hat brauch ich noch das shx8 module! - dafür brauch ich das Dout module nicht mehr.

Mit welcher Software muss ich das dann betreiben- Midi CV wird nicht funzen weil shx8 nicht unterstüzt wird, hm- nehm ich dann wieder midio 128 und schreib in die main asm die oben genannten zeilen???

Ihrgendwo hab ich was von einer Mixtur zwischen Aout und Dout module gelesen, find den Post aber nicht mehr.

Ich weis ich frag viel, aber der der mir alles erklären könnte wär hallucinogen- aber der ist nicht erreichbar.

greets mike

Link to comment
Share on other sites

Mit welcher Software muss ich das dann betreiben- Midi CV wird nicht funzen weil shx8 nicht unterstüzt wird,

Das SHX8 wird momentan nur von der MB64 unterstützt.

MIDIO128 hat gar keine AOUT-Unterstützung.

Das steht aber alles auf den AOUT und SHX8 Seiten...

Ihrgendwo hab ich was von einer Mixtur zwischen Aout und Dout module gelesen, find den Post aber nicht mehr.

Meinst Du damit etwa die Gate-Ausgänge des AOUTS?

Link to comment
Share on other sites

Das SHX8 wird momentan nur von der MB64 unterstützt.

Meinst Du damit etwa die Gate-Ausgänge des AOUTS?

Nagut wenns da um gate gegangen ist, dann is es für drummtriggers eh hinfällig.

Ok, das heißt ich werd warten müssen bis das Aout module das shx8 unterstützt- weil ich schätze da kann man das im menü einstellen- also von bis spannungen.

Weil mit der MB64 müsst ma da wahrscheinlich viel programmieren.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Loading...
 Share

×
×
  • Create New...