Jump to content

Netzeile und Midifilter


Phattline
 Share

Recommended Posts

SERVAS MIDIBOXER

Ich hab da jetzt zwei Themen und die Fragen jeweils dazu, vieleicht kann mir jemand dabei rat geben - würd mich freun!

1.)Viele lustige kleine Netzteile:

OK in meinen Zimmer schauts aus-hätt ich ne eigene Website ich würd ja ein Foto uploadn- verdammt  exkrement ahhh urgll-

Netzteil über Netzteile für stromfressende LCDS und haufen Cores Leds - (8SIDS 2SEQ-MIDIFILTER?-MIDIMON?-MIDIDELAY?-MIDIMERGER? - etliches Producer zeugs mit Walladaptern......)

Sprich ich rauche-keine Zigaretten-sonderen ElektroSmoog- und ich heitze nicht mit Gas sondern mit schlechten Wirkungsgrad

Die Stromrechnung gleicht einer von einer Großfirma

Die Sids bekommen eine schöne 50 Hz streuung üba

Und die ganzen Wandadapter und Verteiler sind ja nicht nur schirch (Übel aussehend) sondern oft auch Schuld an Kabelbränden....oh Mann bewahre

Meine Lösung: Man nehme 19 er Rack 2 HE Baue dort einen Rinkerntraffo (2+x15Volt 2x 11Ampere) mit hohen Wirkungsgrad ein - natürlich mit Einschaltstrombegrenzer-

OK FRAGE EINS: GUT jetzt hab ich da 8 sekundär Kabel

2 gelbe 2 rote -die gehörn zusamm vermutlich (parallell?????)

2 grüne und 2 Blaue -//- (parallell?????????)

und alle miteinander auch Parallel ???????

Ergibt dann 15 V und 22 Ampere ?????????

jetzt ein dicker Metallbrückengleichrichter (oder eben zwei wenn man es nicht paralell schalten kann )

OK welche Elkos sollt ich jetzt nehmen zur Siebung????

Würden da  2 x 22000 µF aka 25 VOLT reichen (parallell geschaltet möglich????)

Ja was kommen jetzt für Ceramic CAPS

.........

..

Jetzt kommen die 20 L78S05, die 10 L78s09 , und andere für Studio übliche Süannungsregler

Was jetzt welche ELKos und Kerkos danach- oder reicht die Siebung vor den L78 S--- das würd kosten ersparern

Ja - jetzt der Kühlkörper Lüfter

Das Ganze mit Aluminium (oder?) auskleiden und erden um den Smogg möglichst schnell ins erdreich zu verbannen.

2.) Was ist mit dem Midifilter:

    Gibts da auch eine PIC18 Version- oder is da eh nur die PDF unter Midifilter->Design vealtet

Wenn veraltet - IST das Pinning noch gleich

Keine Ahnung? Wurst

Vieleicht das:läuft das programm auch unter einen Fullstufften Core - Gibts da was damit ich den Filter nicht jedesmal brennen-compilen?-umprogramieren!! muss

Sowas wie Taster LCD - und nicht stänidg MPlab-das muss doch einfacher gehen-live tauglich sein-

ICH hoffe denn so ein Filter wär eine Echte bereicherung

denn die Jomox verträgt sich nicht mit überfüllten Datenleitungen-it stocks

Tausend Dank für eine Antwort

Link to comment
Share on other sites

Zum MIDIfilter: die PIC18F Loesung sieht ganz einfach aus, denn MIOS hat ja alles an Bord. Du benoetigst lediglich das Small Skeleton, und muss dann halt im USER_MPROC_NotifyReceivedEvent Hook den Code zum weiterleiten der MIDI Events reinschreiben. Natuerlich laeuft das dann auch mit einem voll bestueckten Core Modul... es ist halt eine ganz normale MIOS Applikation.

Gruss,

       Thorsten.

Link to comment
Share on other sites

Hallo Phattline,

ich wage mich mal ans Thema 1)

- leider im Moment aus Zeitmangel nur kurz -

Die Idee mit dem Mega Netzteil ist schon mal nicht schlecht.

Dein Trafo mit 2x15 V Sekundär sollte eigentlich sekundär nur 4 Drähte haben mit jeweils 15 V.

Normalerweise klebt auf den Trafos eine Beschreibung, welche Drähte welche Ausgänge sind. Fehlt das bei Dir ?

Die Siebelkos sind mit 25V knapp bemessen. Ich würde einen Step höher gehen (nur zur Sicherheit).

Wenn Du Elkos parallel schaltest verdoppelst Du die Kapazität. Dies ist ein übliches Verfahren und kann problemlos durchgeführt werden.

Nicht so schön finde ich Deine Idee mit den vielen 78xx am Ausgang. Auf keinen Fall solltest Du einfach die Spannungsregler "parallel" schalten. Das funzt nicht richtig. Ich such mal einen Schaltungsvorschlag raus, wie Du das richtig machst (ev. heute Abend).

Mal ne ganz andere Idee (hab ich bei meiner 2xLC verwendet):

Mann kann relativ höhe Ausgangsströme stabil erhalten, wenn man einen Spannungsregel IC (uA 723) mit "Nachbrenner" (Fetter Transistor) betreibt.

Kannst Du mir eine Angabe machen, wieviel Strom Du für welche Spannung insgesamt benötigst ?

Ich kann Dir dann mal einen Vorschlag posten, wie Du Dein Netzteil einfach und Sicher gestalten kannst.

Du sparst Dir dann die aktive Kühlung für die Spannungsregler.

Die Ausgangstransistoren sitzen auf normalen Kühlkörpern, müssen aber voneinander isoliert montiert werden.

So jetzt muss ich weiter schaffen. Bis später

Grüße

Doc

Link to comment
Share on other sites

Danke für Antwort DOC   TORR MIDIBOX

AUF den Traffo steht schon alles Drauf- NUR da steht nicht drauf das alle Kabel doppelt ausgeführt sind

Meine Idee war ja nicht die Die L78 er parallel zu schalten das hab ich mal gemacht zusammen wurden die heißer als ein einzelner-is mir klar-das geht nicht

SO WARS GEPLANTE-BESTELLT

NE zuerst der Einschaltstrombegrenzer

Ringkerntraffo

Gleichrichter

Siebelkos

Andere Elkos

So und jetzt

20 und mehr eigenständige L78er wovon jeder einzelener einen eigen Job hat- also schalt ich sie nicht parallel

ALSO ZUR BERECHNUNG

EIN LCD SAUGT                                              450 mA x 16

4 SIDS 65  12V SAUGEN =?                                   mA x 4

4 SIDS 85    9V SAUGEN= ?

Dementsprechendviele CORES > 20 SAUGT=?     mA x 20

Drummachine                                        

Link to comment
Share on other sites

UUPSSS

ERROR

ERROR

CPU TO HOT

NOW TURNING OF THE SYSTEM

EIN LCD SAUGT 5V                                       450 mA x 16

4 SIDS 65  12V SAUGEN =?                             z mA x 4

4 SIDS 85    9V SAUGEN= ?                             y  mA x 4  Ã¼ber 20 CORES  5 V                  > 20 SAUGT=  x  mA x 20

Drummachine 9V                                         700 mA x 1

Sampler 10 V                                             1000 mA x 1

Midiinterface big one 12 V                         1000 mA x 1

Midinterface small one 9 V                         450  mA x 1

DIY Syhnts 12 V                                        1500 ma x 3

Jomox Wechselstrom 12 V                        1500 mA x 1

Und zukunftsorintiert von allen was 5V 7.5V 9V 12V 15 V

Ich glaub das ist zu aufwendig da ne Tranisistor schaltung zu baun - oder

Wenn ich da die L78 nehme ist weniger umstand

Kann mich auch irren

Link to comment
Share on other sites

Ok ich hab jetzt das riesen Teil primär seitig fertig- und sekundär laut docs Ratschlag - größere Elkos reingetan-

2 Stück 22000  uF und 63 V paralell

Mal ne ganz andere Idee (hab ich bei meiner 2xLC verwendet):

Mann kann relativ höhe Ausgangsströme stabil erhalten, wenn man einen Spannungsregel IC (uA 723) mit "Nachbrenner" (Fetter Transistor) betreibt.

Kannst Du mir eine Angabe machen, wieviel Strom Du für welche Spannung insgesamt benötigst ?

Ich kann Dir dann mal einen Vorschlag posten, wie Du Dein Netzteil einfach und Sicher gestalten kannst.

"

Du sparst Dir dann die aktive Kühlung für die Spannungsregler.

Die Ausgangstransistoren sitzen auf normalen Kühlkörpern, müssen aber voneinander isoliert montiert werden.

So jetzt muss ich weiter schaffen. Bis später

Grüße

Doc

"

Für die 5 V spannungen wäre so eine Schaltung optimal-

DOC - BIST DU NOCH DA - Wäre echt fein so ne Schaltung zu verwenden leider hab ich keinen schimmer wie die schaltung aussehen soll

Für 5V und je höher desto besser ampere (< 6A)

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Loading...
 Share

×
×
  • Create New...