abcmann Posted December 5, 2008 Report Posted December 5, 2008 Hallo,vielleicht kann mir jemand von euch helfen ... ich bin auf der Suche nach einem Schaltplan für einen Kopfhörerverstärker. Praktisch wäre eine Schaltung mit NE5532 opamps, da ich von denen noch welche hier habe. Leider habe ich über Google nich wirklich viel Brauchbares finden können, da hab ich mir gedacht, frag doch mal die freaks vom midibox forum :P .Es sei noch erwähnt, dass man 2 (oder 3) Kopfhörer anschliessen können soll.Kennt da jemand ne "universelle" Lösung? Ich habe gelesen, dass es auch auf die Ohm-Werte des Kopfhörers ankommt ob ein NE5532 reicht. Kann das jemand bestätigen? Leider sind die entsprechenden Seiten nur auf Fachenglisch :( . "Universell" aus dem Grunde, dass Leute mit denen ich Musik mache ihren Kopfhörer mitbringen können und der Sound trotzdem nicht verfälscht wird und so.Danke
Vinyljunkie Posted December 6, 2008 Report Posted December 6, 2008 schau doch mal in der datasheet von dein opamp ;)
nILS Posted December 6, 2008 Report Posted December 6, 2008 Ja, die "Leistung", die Du erreichen kannst hängt von der Impedanz der Kopfhörer ab - einfache Lösung ist ein regelbarer Verstärker (mit Volume Poti), da kann man dass ganz gut ausgleichen.Meine Vorgehensweise wäre die folgende (hoch untechnisch, macht Spass):Google Suche, bis ich ein paar Schaltbilder finde. Davon die einfachsten raussuchen und zwar so, dass die die Du "nimmst" sich schon ordentlich unterscheiden. Dann Teile kaufen - sollte bei mini Opamp verstärker irgendwo um die 2-3€ pro Teil liegen. Dann auf breadboard stecken und testen. Dann dran rumspielen mit anderen Werten/Kopfhörern etc, dann juchu rufen und Dich für einen davon entscheiden.Ich hab sehr schöne Ergebnisse mit einer Mischung aus Ruby und LittleGem erreicht (http://runoffgroove.com/littlegem.html & http://runoffgroove.com/ruby.html)Der CMOY Pocket Amplifier erfreut auch sich recht großer Beliebtheit: http://tangentsoft.net/audio/cmoy-tutorial/
abcmann Posted December 6, 2008 Author Report Posted December 6, 2008 Danke euch beiden, dass hat mir schon sehr geholfen. Ich werde mich nun mal nochmal genauer umschauen und einfach etwas ausprobieren nachdem ich andere opamps bestellt habe. Ich denke, dass ich dann wohl eher nicht den NE5532 benutzen werde, das dieser nicht sehr angepriesen wird auf den genannten Seiten.
nILS Posted December 6, 2008 Report Posted December 6, 2008 Ein regulärer TL07* oder eben der etwas seltenere aber deutlich "lautere" 386 sollten's tun.
abcmann Posted December 6, 2008 Author Report Posted December 6, 2008 na dann schaue ich mal in ein paar alte tapedecks und so ob sich da drin was brauchbares finden kann :)danke nils
doc Posted December 6, 2008 Report Posted December 6, 2008 Hi,Ich denke, dass ich dann wohl eher nicht den NE5532 benutzen werde, das dieser nicht sehr angepriesen wird auf den genannten Seiten.Den NE5532 (und auch die TL07*) sind recht gute Vorverstärker, jedoch als Kopfhörerverstärker primär ungeeignet. Als Vorstufe vielleicht.Wesentlich besser geeignet hierzu ist z.B. ein TDA7053 (google mal danach). Den habe ich immer verwendet als Headamp (übrigens mit einem NE5532 als Vorverstärker .. 8))GrussDoc
Amiga-Falcon Posted December 10, 2008 Report Posted December 10, 2008 Ha, da hab ich was...Ich hab mir mal für einen Rechner im Auto einen kleinen Lautsprecherverstärkergebastelt. Der sollte es auch für Kopfhörer "tun", wenn man ggf. die Ausgangsimpedanz etwas angleicht.Wobei die Schaltung mit einem 600 Ohm Kopfhörer damals prima gefunzelt hat.Das R/C-Glied zwischen Pin 1 und 8 gibt den Verstärkungsfaktor an.Das R/C-Glied am Ausgang (grün gefärbt) muß (!!!) unbedingt eingebaut werden, da der LM386 ansonsten sehr schnell ungewollt zum Oszillator wird und man damit selbst weit entfernte Flugzeuge vom Himmel holen kann :D :D :D .Ach so ja, für stereo braucht man das ganze natürlich zwei mal...Gruß,Amiga-Falcon.
nILS Posted December 10, 2008 Report Posted December 10, 2008 Sieht doch dem ruby sehr ähnlich. Wenn Du eh grad mit dem LM386 rumspielst bau gleich einen Ruby mit und häng den an eine 4x12er Box als Gitarrenamp. Das Teil ist "überraschend" :D Lohnt auf jeden Fall und macht einen sehr geil klingenden Höllenlärm ;-)[img width=320]http://schickt.de/temp/ruby.jpeg
mgabri Posted December 17, 2008 Report Posted December 17, 2008 Die 5532 sind solide Audio-Opamps, leider schwingen die unterhalb 1k Last. Entweder Leistungs-Opamp nehmen oder durch Transistoren den Strom erhöhen.
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now