-
Posts
319 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
1
Content Type
Profiles
Forums
Blogs
Gallery
Everything posted by lemonhorse
-
Hi P-Cord, ja :) Sende mir einfach den PIC mit Angabe der gewünschten Kofiguration (ID / LCD) plus Rücksendeporto. Adresse siehe PM. Gruß, Lemonhorse
-
Noob mit Fragen: Welche SID Rev. aus welcher C64er Version?
lemonhorse replied to Necrite's topic in Deutsch
Hi Necrite, Vom Sound her würde ich Dir den 8580 R5 empfehlen (natürlich scheiden sich da die Ohren) - ich habe mir eine MB SID StepC mit 2x SID 8580 R5 und 2x SID 6581 Rx zusammengebaut. Die 2 8580 sind einfach sauberer und klarer vom Klang her - der eher "rotzige" Klang vom 6581 ist natürlich auch nicht zu verachten ;-) Den SID 8580 findest Du meist im C64 II (der Eckige). Den SID 6581 findest Du in eher in "alten" Brotkästen. Ich hab auch in einem C128iger einen 6581 gefunden (weiß aber nicht ob dem immer so ist...). Vielleicht gibt es ein paar defekte C64iger bei Ebay für'n paar EURonen - ich habe mir jedenfalls die SID's teilweise auf einem solchen Weg besorgt. Hier noch'n Link: SID in-depth information site http://www.kubarth.de/sid/index.html Gruß, Lemonhorse -
Hi Gokhan, I' don't know... btw: In the beginning I also had a lot of problems :) in one case I had a non-working soldering point (a lost ground connection) - on another Midibox-Core I just forgot the bridge J4::(SC)<---->Pin28::PIC and so on... So I propose that you should check all connections and Pins of the Core-Module over and over again! furthermore: for now I assume, that the OSC is not working accurate - perhaps I'm wrong but, I think you should check the OSC. Good luck again - and don't give up! - Lemonhorse
-
Hi Gokhan, 10 Mhz crystal: ----------------------- This type of construction (with 10Mhz!) is what I use (Core-Module): I think this type of construction is not working with the Core Module: Hope that anwer your question :-\ don't think so... Greetings, Lemonhorse
-
Tx act strange... ok let's check the crystal: Is it possible to you to measure Pin13 (OSC) and Pin14 (OSC) with a frequency counter or oszilloskop (is the 10Mhz ok)? OSC PIN 13 and PIN 14: Sometimes they do not oscillate because of too different 33pF condensers (some have up to 20% tolerance in value) try to take 2x equivalent '33pF' condensers (c1 and c2). Sucessfully tested crystals: http://69.56.171.55/~midibox/forum/index.php?topic=1338.0 Greetz, Lemonhorse
-
Hi Gokhan, right. Do you get the same result on PIC Pin 25 (Tx) and 26(Rx) when the LTC-Module is deconnected from the Core-Module?
-
HI, Fine! :) Again ;): Do You receive the "Request for Upload" SyxString (F0 00 00 7E 40 [device-id] 01 F7) when You switch on the MidiBox ('MIOS Bootstrap Loader')?... If not: 1) is the MAX232 stuffed? 2) is the IC2 (6N138) of the CORE-Module deconnected? 3) did ya verifed the RS232 cable (right connections)? 4) did ya checked the +V5 supply voltage? 5) maybe the pot p2 (Core -Module) is out-of-position (LCD contrast). Better use 2x 74HC00 on your LTC-Module. One for the the Tx + Rx connection (Midi IO) AND one for the MIDI-ACTIVITY information (Midi-IN / Midi-OUT activity - it's good to know)! Don't lose heart! ;) Greetings, Lemonhorse
-
Hi Gokhan, ok, it seems that Your JDM do not work accurate. did You checked the 'LINKS TO JDM ISSUES'? - Maybe there is an answer to Your problem... http://69.56.171.55/~midibox/forum/index.php?topic=1412.0 another solution: In wich country do You live? - Maybe someone in Your country can load the 'MIOS Bootstrap Loader' into Your PIC. I would do it (PIC Mail ;)), but I live in germany so I don't know...
-
ok, Did IC-Prog (IC-Prog => 'MIOS Bootstrap Loader') verified the PIC data? No: We have to focus on the JDM... Yes: we should take a look at the LTC- Module: http://www.ucapps.de/mbhp_ltc.html
-
Hi Gokhan :) Your Device ID => 00 => '0000000000000100' is just the 'ID Value' (for IC-Prog / 'MIOS Bootstrap Loader') Question: Do You receive the "Request for Upload" SyxString (F0 00 00 7E 40 [device-id] 01 F7) when You switch on the MidiBox ('MIOS Bootstrap Loader')?...
-
Hi gokhan, hope this little synopsis can help You on... 1) Loading the 'MIOS Bootstrap Loader' into the PIC: see: http://www.ucapps.de/mios_bootstrap.html Open 'IC-Prog' => choose 'PIC 18F452' in IC-Prog => Load the 'MIOS Bootstrap Loader' Search for the 'ID Value' in IC-Prog. => You need to change the 'ID Value' (bitfield ID[57-63]) for your needs: see: http://avi.dezines.com/mbhp/idgen.html for example... => Device ID: 00 => LCD Type: Character => I/O Type: LTC [RS232-Interface (Com Port / Serial RS232-Port)] result:0000000000000100 Now that You have the right 'ID Value' in IC-Prog go ahead and program the PIC via IC-Prog and the JDM 2) Loading MIOS into the PIC: Use the MIDIbox-to-COM interface: PC:COM-Port<---------RS232 cable ------------> LTC-Module(stuffed with MAX232 interface)<--->J11:MidiBox Core-Module see: http://www.ucapps.de/midibox_to_com.html Install the RS232 Midi interface driver on your PC (CBX serial port driver by Yamaha) Load 'Serge's SysEx Loader, PIC18F Version' http://www.ucapps.de/howto_tools_syxloader_18f.html Choose the 'Serial/Com Midi-Port' (CBX serial port driver by Yamaha) Load Mios (this time: mios_v1_7.syx) and send the Sysex-data (the Mios-Code) to your PIC (Core-Module) If there is a LCD connected to the Core and everything is ok 'Ready.' should appear. Good Luck! :-) Greetings, Lemonhorse
-
Nicht aufgeben! - So mehr Du Dich eigearbeitet hast, um so mehr Laune wird es Dir bringen (endlose Klangwelten...) :) Du brauchst den MAX6007B 1x // Der Baustein liefert den DAC's (den MAX525 Digital-Analog-Konvertern) eine REFERENZSPANNUNG von 2.048V => Zur Not kann man eine Ersatzschaltung basteln um die 2.048V auch ohne den MAX6007B zu erstellen... ja 2. Ich habe die 2x MAX525 bei RS gekauft (aktuellen Stand kann man im Onlineshop ermitteln)... Ein Gehäuse?! ;) Gruß - Lemonhorse
-
MAX6007B-Ersatz: Ich habe hier vielleicht einen möglichen Ersatztypen. Habe nur noch keinen Onlineshop gefunden der das Bauteil verkauft :( Es ist: REF2920 von Texas Instruments ---------------------------------------------------------- VO (V) 2.048 Vout/Vref Initial Tol (%) 2 Iq (uA) 50 VI (Min) (V) 2.049 VI (Max) (V) 5.5 Temp Coeff (Max) (ppm/ degree C) 100 Temp Coeff (Typ) (ppm/ degree C) 35 Output Topology Series Pin/Package 3SOP Approx. 1KU Price (US$) .49 Datenblatt: http://focus.ti.com/lit/ds/symlink/ref2920.pdf
-
Die 2 sind angekommen :) tx - lemonhorse
-
Ich habe 2,54mm Stiftleisten genommen. Gruß - Lemonhorse
-
Vielleicht hilft Dir das Bild... MAX6007B: Ich habe mal deine Anfrage weitergegeben (an jemanden, der mehr Ahnung hat als ich - er will mal nachsehen und mir 'ne Mail schreiben, wenn er einen Ersatztyp finden kann)... Gruß - Lemonhorse
-
hi MarcMooga, ich hätte interesse an 2 x PIC18F452-I/P sind noch welche da? - wenn ja brauch ich deine konto-nummer + versandkosten und gebe dir meine Adresse :-) kannst mir ja 'ne pm senden...
-
das ain modul brauchst du nicht (ain stellt analoge eingänge bereit für pots z.b. bei der MidiBox64) - ein datawheel (encoder) wird bei anderen mios-applikationen (z.b. MB SEQ) an das din modul (digital in) angeschlossen => http://www.ucapps.de/mbhp_din.html... bei der MidiBox CV gibt es 4 buttons die an das coremodul angeschlossen werden. wenn mehr buttons oder encoder zum einsatz kommen sollen muss du die applikation selbst in assembler bzw. in MIOS programmieren/erweitern. siehe auch http://www.ucapps.de/mios/aout_example_v1_4.zip...
-
ZU 2) richtig. genau. Die Frage muss ich weitergeben, da ich was die MidiBox-Projekte angeht (noch) nicht mit Linux arbeite. ich glaube nicht (die MB CV ist als Projekt noch recht neu...) - für Fragen ist das Forum ja da ;D
-
Hi Captain Chaos, Wilkommen im Forum! (post1) :) Zu 1): JA Anmerkung zu 1): Der MAX6007B (SMD) ist nicht auf üblichem Wege zu bekommen (jedenfalls soweit ich bis jetzt informiert bin). - Vielleicht ist es aber auch möglich einen "Ersatzbaustein" ausfindig zu machen (ich könnte bei Bedarf mal nachforschen)... Zu 2): Nein, Du brauchst schon eine MidiBox zum Ansteuern z.B. MidiBox SID, MidiBox SEQ oder die MidiBox CV (Denn das AOUT-Modul wird vom Core-Modul mit den benötigten seriellen Daten versorgt). Aber es muss nicht die Midischnittstelle sein: Du kannst optional die MidiBoxen (z.B. die MidiBox CV) via Serielle Schnittstelle vom PC (com1 oder com2 usw.) aus ansteuern (siehe: MidiBox-to-com Interface)... Zu 3) Vorsicht: ich würde als "MidiBox Newbie" möglicherweise mit einem "Standart - Projekt" in diesem Fall z.B. mit der MidiBox CV anfangen. Wenn Dir dann die MidiBox Module und die technischen Zusammenhänge vertrauter sind, gibt es sehr viele Möglichkeiten sich ein MidiBox-Projekt nach eigenen Vorstellungen zusammenzustellen! :-) Gruß - Lemonhorse
-
Random Patches: COOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOL! Ein glücklicher Klangschrauber :)
-
nice home-made design - i like stuff like that! :)
-
Du hast eine neune PM :) Gruß - Lemonhorse
-
Hallo Sebastian, nicht verzweifeln dein SID wird schon noch laufen lernen! Ich denke ich könnte Dir MIOS+ SID Appl. in den PIC laden. Ich habe allerdings keine 'Step A' Hartware (nur Step C) von wegen Testen usw... Aber wenn sich sonst niemand mit Step A finden lässt können wir es ja per "PIC Post" versuchen. Gruß - Lemonhorse
-
I dont't think so.