Jump to content

doc

Frequent Writer
  • Posts

    1,079
  • Joined

  • Last visited

    Never

Everything posted by doc

  1. ... the next noob may ask: and please be so kind and build it for me, test it, and send it to me for free .... It's a DIY site! If you ask for help ... you'll get it If you want us to do your work ... we'll deny it. ;) ;) Doc
  2. Hallo Midiboxxer, ... und herzlich willkommen in der Gemeinde. Es ist für mich immer wieder erstaunlich, wie manche Leute ohne einen einzigen Post so eine tolle Box auf die Füsse stellen. Respekt! Offensichtlich scheint ucapps, Forum und Wiki langsam Früchte zu tragen. Nun zu Deiner Frage: Leider bin ich nicht der große Programmierfreak um Dir jetzt wirklich weiterhelfen zu können. MB64 ist auch nicht mein Spezialgebiet. Nur soviel: Du bist schon auf dem richtigen Weg. Mit MB Link solltest Du die Menübuttons, etc an das erste CORE hängen und das Display an das Letzte. Die Frage nach dem "Wie" tauchte schon öfter auf (z.B. hier: http://www.midibox.org/forum/index.php?topic=5281.0) und ich weiß nicht, ob es jemand in der Zwischenzeit "ausprogrammiert" hat. Falls sich im deutschen Forum niemand meldet, versuch es mal unter MidiboxHUI oder Assembler. Dort sind wesentlich mehr "Cracks" unterwegs. Gruss Doc
  3. Yes. or a graphical LCD. greets Doc
  4. Thanks Roger, thats what I wanted to tell all the time. greets Doc
  5. Yes. (as far as I know). It just transmittes the name of the track. I mean, that is what I see. greets Doc
  6. Hi stryd_one, it can't be displayed on LCD. On LCD you'll see track names in the selected order, transmitted from the host. There's no LCD Screen, where it says "You'll know see channel 1 to 8 or 10 to 18". greets Doc
  7. Well, don't put your head in the sand. Maybe there is a way to do it. When I say: "I don't know how to do this..." this does NOT mean it's impossible. Maybe someone else can help you finding a solution for your problem. greets Doc
  8. Thats the point. As far as i know, there is no message from the host to show in 3 leds which channels are active.... I think, the LC itself don't know also which channels are under active control. greets Doc
  9. Hi, @madmax Das mit dem SMPTE auf dem LCD ist seltsam. Allerdings habe ich hier jetzt keinen Vergleich, da ich die SMPTE Anzeige auf dem LCD vor Jahren "rausprogrammiert" habe. Muß ich mal testen. Sag Dir dann Bescheid. Das Einzige, was mir spontan dazu einfällt ist die lc_clcd.inc. Kann es sein, daß Du da bei der Anzeige eine Stelle "wegrationiert" hast? Oder taucht der Fehler auch bei der Original lc_clcd auf? @housemaster Die LC auf houston Basis wurde nie richtig "ausprogrammiert". Besser ist die andere Version. Zunächst mal ist es nie Sinn und Zweck der LC gewesen, analoge Fader einzusetzen. Eine Verwendung über AIN ist auch nicht vorgesehen bzw. möglich. Wenn Du die 8 analogen Fader allerdings so anschließt, wie wenn es Motorfader wären, also über eine teilbestückte MF-Platine, könntest Du vermutlich Werte an den host senden. Hab ich nie probiert. Das Ganze macht in meinen Augen auch keinen grossen Sinn, da die LC ja über die Bank-/Channel-Schalter mehr als acht Kanäle bedient. Wenn Sich nach einer Umschalteung Deine Fader nicht ändern und Du bewegst einen Fader, liefert der natürlich Unsinn an den Host. Meine Meinung: LC mit analogen Fadern -> Nicht brauchbar! Wenn Du analoge Fader verwenden möchtest, wäre die MIDIbox64 sicherlich die bessere Alternative. greets Doc
  10. Yes and No Yes: Transport functions, Locator buttons (ADD, NEXT, PREVIOUS), Zoom buttons, Record, mute and solo buttons for 8 channels (for 16 channels you'll need a second lc), Channel (and/or Bank-) switch button No: Scrub wheel (a JogWheel yes, scrub no) You can omit the elements you don't need. But if you don't use display(s) you won't know which channels are active at the moment Yes, Cubase tells the LC everything .... (what a Mackie-Controller must know). You can do mostly of your setup. You'll just have to custimize the firmware a little, just to tell the MIDIbox what you have and what not. Don't be afraid ... thats mainly no problem. greets Doc
  11. Wo ist SMPTE in Ordnung? Auf dem LCD oder auf der LED-Anzeige? ... check ich jetzt grade nicht...
  12. ... und was hast Du RECHTS ?? 8) gruss Doc
  13. Hi madmax, ... ahh jetzt wirds mir klar: lc_Glcd ist für grafische Displays. Du musst in die lc_Clcd (character-Display) gucken!!! Ich glaube, das geht nicht so einfach mit der LC, da sie ja - wie schon mehrmals erwähnt - nur die Mackie-Console clont. Und das Teil hat nunmal 8 Fader ..... Das mit dem Jog-Wheel war (wie gesagt) "Textverarbeitung" ... das mit den Kanälen könnte kniffelig bis unmöglich werden. Die LC wertet nur die host-Meldungen aus. Soweit ich weiß, kann man die nicht manipulieren. Aber der "Workaround" mit den 8 zusätzlichen Spuren am Ende, der funktioniert! greets Doc
  14. Hi und Hallo, just to be kind to the other readers, I'll answer in english. Are you sure that your own DMX-control-software is able to use/transmit the Mackie-protocol? Otherwise you couldn't use the MIDIboxLC. The behaviour of the LC is very different from the 64 or 64e! The easiest way to use the LC for Audio is to use a MIDIboxLC with a host application like Nuendo or Cubase or any host that supports the Mackie-Emulation. Of course you can use it for radio-applications in that way. Controlling Audio directly with the motorfaders was often discussed but I think nobody realized it yet. The only way to do this is to use Stereo-Motorfader. In this way you'll have the second tap free for audio-purpose. But remember: The tap for the LC must be LIN and the tap for audio should be LOG. Another way to control audio with a 2xlin Stereo Fader would be an audio control via VCA. Don't know if anybody done it yet. greets Doc
  15. Hi madmax, Falls Du mot EEPROM die Banksticks meinst.... das ist in der LC nicht vorgesehen (da auch unnütz). Falls Du den Bank-Schalter meinst: Mit Bank Left oder Right kannst Du jeweils um 8 Kanäle im Projekt nach links bzw. rechts verschieben. Mit Channel left oder right kannst Du im Projekt jeweils um einen Kanal nach links oder rechts verschieben. Der Haken an der Sache: Du kannst nur schalten, wenn Dein Projekt hostseitig mehr als 8 Spuren hat. Beispiel: Hat Dein Song 16 Spuren kannst Du mit Bank zwischen den Spuren 1-8 und 9-16 umschalten. Mit Channel right kannst Du kanalweise weiter schalten. Das Problem bei Deiner Box wird Folgendes sein: Du siehst immer nur den ersten Kanal. Die Kanäle 2-7 sind eben nicht da. Wenn Du nun 8 leere Spuren in Dein Cubase Projekt einfügst, kannst Du mit dem Channel switch schalten. Ansonsten nicht. Theoretisch musst Du also immer mindestens 8 leere Spuren haben, um alle Kanäle in Deinem Song bearbeiten zu können. Ich bin mir nicht sicher, ob Du mit der LC applikation dieses Verhalten ändern kannst (ich glaube eher nicht), denn die LC-Boxen sind relativ "dumm", da sie nur das Mackie-Protokoll befolgen ... Die Doku dazu steht eigentlich in der .inc Es gab aber mal ein Dokument, wo es etwas genauer beschrieben wurde. Ist einige Jahre her ... Such mal im Forum, ich finde es jetzt auch nicht. Wobei Position 70/4 eigentlich nicht sein kann - Wo hast Du das her? Bei nur 20 Zeichen und einem Display darf x nicht größer wie 19 werden und y ist immer 0 oder 1... Generell ist es so, dass Du mit position x/y das Spacing zwischen den Host Messages angeben kannst. Wie gesagt, die LC ist dumm ... Die Host Messages kommen vom Host in fester Form. Der Abstand dazwischen bestimmt i.d.Regel Deinen Abstand zwischen den Kanalzügen. Bei nur einem Kanal ist es wurscht. Du musst es so "hinpfrimeln", dass Du die Host Message des ersten Kanales sauber siehst und den Rest (Kanal 2 - 7) nach "rechts wegschiebst. greets Doc
  16. Mmmm. Entweder ein zweites LC ranhängen .... oder 2x 2x40 LCD nehmen ... oder.... Anzeige anpassen: 8) Du könntest z.B. die Kanalinfo ausblenden und nur die Beats anzeigen lassen: Kuck Dir mal die lc_glcd.inc an. Du kannst spasseshalber mal unter Page0 die Anzeige anpassen. Vorher musst Du noch in der main.asm das Display einstellen. greets Doc
  17. Ähm ... mal ein Schuss ins Blaue.... Schreibe den Jog-Wheel Eintrag mal wieder an seine alte Stelle (9. Zeile) und mach davor 8 ENC_EOT .... greets Doc
  18. Hi, Eigentlich an der Mios_tables.inc - Steht Dein Eintrag ENC_ENTRY 1... an erster Stelle oder an der alten Stelle (weiter unten)? - Alle unbenutzten Einträge sind mit ENC_EOT gefüllt? - Du hast keine Zeile gelöscht? Noch was: In der lc_io_tables.inc hast Du die hex-werte der Command IDs (am Anfang der Datei) NICHT geändert, oder? - Das darf man nämlich niemals nicht. greets Doc
  19. doc

    noob fragen

    Hi, Diese Angabe bezeichnet die Maximal-Werte, mit denen der Taster betrieben werden kann. Diese Taster kannst Du verwenden, da in der LC nur 5V "getastet" werden. Besser vom "Druck-Feeling" her sind allerdings die Taster DT 6 BL (BL ist die Farbe ...) oder DTL 2 BL greets Doc
  20. Hi madmax, Hast Du den Encoder korrekt in mios_tables.inc (Sektion MIOS_ENC_PIN_TABLE) eingetragen ? Der Eintrag sollte wie folgt aussehen: ENC_ENTRY 1, 6, MIOS_ENC_MODE_NON_DETENTED ; Jog-Wheel Der Parameter MIOS_ENC_MODE... hängt vom verwendeten Encoder ab. Kannst Du in den Erläuterungen direkt über der Sektion nachlesen. Die anderen Einträge in MIOS_ENC_PIN_TABLE sollten alle auf ENC_EOT stehen, da das Jogwheel Dein einziger Encoder ist, oder? Eine kleine Änderung ist auch in der lc_io-table.inc nötig: An der Stelle des ersten Shiftregisters musst Du ID_IGNORE für den button eintragen (für die letzten beiden Eingänge), da Du hier ja einen Encoder verwendest. Der Auszug oben stammt aus der original Tabelle. Die Werte Deiner file sehen natürlich anders aus. greets Doc
  21. Hi, I konw the knobs you mean. I used the knobs from MEC. They have caps for 4(5)-direction switch. Have a look here: greets Doc
  22. Yes. You can use the GPC feature to send Midi-Events. Have a look in the main.asm of the LC 1.6. There you'll find infos on the "General Purpose Controller" under the LC. greets Doc
  23. Hallo madmax, da Du offensichtlich in zwei Threads aktiv bist, bleib ich mal bei diesem hier. Hast Du die ganze Box mal an als Mackie-Controller in Cubase/Nuendo/o.ä. eingebunden? Wenn Du die Digits richtig verkabelt hast, sollte nach dem Start des hosts die korrekte Position angezeigt werden. Da Du aber schon 4x Dunkel und 8xNull hast, sieht es schon sehr gut aus. Ich weiß, Du experimentierst gerade mit der C 2.0 rum (Dein anderer Thread), damit habe ich jedoch bisher keine Erfahrung. Da Dein Wunschaufbau aber (so wie beschrieben) 100% schon in der LC_1.6 drin ist, müsstest Du eigentlich nur die main.asm und zwei drei andere Tabellen (insbesondere die lc_io_tables.inc) anpassen, damit alles läuft. Also keine Assembler-Schlacht, sondern eher eine "Textverarbeitung". Wenn Du hierbei Hilfe brauchst, kann ich Dir helfen. Ich kann Dir auch die Tabellen anpassen. Dazu muss ich aber wissen, was an welchem DIN / Dout angeschlossen ist. Ferner muß ich noch wissen, an welchen Host Du das Ganze einsetzen möchtest. greets Doc
  24. Hi, you already can use this feature! No need to modify. From the MIDIbox64e Design: (http://www.ucapps.de/midibox16e.html) "...Also the LEDs assigned to the buttons are nice-to-have, but no must. They can either indicate the status of the button (especially usefull if the button is in toggle mode), or they can be controlled via MIDI (-> native MIDI remote support). See also this schematic...." greets Doc
  25. Hi, having a quick look on your layout. You can leave out the bridges for the ground connections (on the left half of your pdf) and also you won't need the ground connection on the dout. Just draw the common kathodes to the ground of the switches. It's ok to have only one ground from the board to the core as DIN and DOUT ground is also interconnected on the DIN / DOUT board to the core. greets DOC
×
×
  • Create New...