
doc
Frequent Writer-
Posts
1,079 -
Joined
-
Last visited
Never
Content Type
Profiles
Forums
Blogs
Gallery
Everything posted by doc
-
.. du bist auf dem richtigen Weg. Wenn Du ein CORE und das BBS Modul aus der LC baust (http://www.ucapps.de/midibox_lc/midibox_lc_leddigits.pdf), hast Du im Prinzip schon alles. Wenn Du größere Anzeigen verwenden möchtest, musst Du die Ausgange der DOUTs noch über einen Transistor oder ULN treiben. Softwaretechnisch gibt es nicht viel zu ändern. Du musst nur die LC Applikation ein wenig anpassen. Kein großer Deal... nur ein paar Einträge ändern (DIN Belegung, DOUT Belegung, an welchem DOUT hängt das BBS .... etc). Wenn Du dabei Probleme hast, kann Dir geholfen werden. Am Besten baust Du erstmal ein CORE, ein DOUTX4 und die Anzeigen. Den Rest kriegen wir hin. greets Doc
-
Auch ein möglicher Ansatz.... Man schickt das Signal in einen DSP und wertet dann aus. Aber auch ich glaube, dass das mit einem PIC sehr schwierig werden kann. Wenn man den "analogen" Weg (wie eingangs von mir beschrieben) geht, wird keinesfalls der nur Peak ausgewertet. Man geht eher davon aus, dass das Signal irgendeinen Beat, der sich (egal wie laut oder leise) in einem Frequenzbereich um die 175 Hz befindet, ausgewertet wird. Dies klappt bei zumeist moderner Musik, nach meiner Erfahrung, sehr gut. Die vorliegende Schaltung habe ich bereits mehrfach verwendet um Beatcounter zu triggern, oder auch um rechnergesteuerte Lichtanlagen mit einem korrekten Sound-to-light auszustatten. Problematisch sind Phasen im Musikstück, wo eben kein Bass und keine Drums irgendeinen Beat vorgeben. Dann bleibt der Filter relativ stumm. der Komperator ist arbeitslos und ein Clock Signal wird es nicht geben. Ein Clock Signal z.B. aus einer reinen "Strings" Passage zu ermitteln wird aber ohnehin schwierig bis unmöglich sein. greets Doc
-
Nun,generell wäre Deine Idee schon realisierbar. Es kommt zunächst einmal darauf an, was Du mit "Beat" meinst. Zunächst müsstest Du das Audiosignal (wie z.B. bei einem Beat-Counter) soweit filtern und verzerren, dass aus dem Beat ein "schönes" Rechteck wird (aus'm Kopf genügen dafür 3 Operationsverstärker, ein paar Widerstände und Kondensatoren...). Damit kannst Du dann problemlos (ev. mit einem Optokoppler) via DIN-Modul (oder direkt) das CORE triggern. Damit hättest Du schon mal ein Midi-Event pro Beat. Jetzt kommt der (sicherlich nur für mich) schwierige Teil: Anstall einer Midi-Note möchtest Du damit ja die Midi-clock triggern..... das ist jetzt "programmieren", aber da kann Dir sicher einer der Software Gurus weiterhelfen. Bei Interesse, kann ich Dir gerne eine Schaltung aufmalen, wie Du aus einem Beat ein sauberes Signal für die Midibox erhälst. greets Doc Edit: Habe Plan wieder gefunden. Guckst Du hier (pdf): http://www.docstudios.de/midibox/beatcounter.pdf Mit der Schaltung kannst Du ein Stereosignal sauber auf den Beat untersuchen und das gewonnene Signal vom PIC auswerten lassen.
-
... or just take a (VST-) noisegate (that's what I use). I also think the noise isn't a issue to discuss again and again. Just "custumize" the output a little (compressor/limiter) and you'll see it works! greets Doc
-
Ist definitiv ganz easy: Gehe in Cubase auf: "Geräte" -> "Geräte konfigurieren..." Dann selektiere "Fernbedienungsgeräte" und drücke oben links das große Plus. Wähle füre jede LC (8 Kanäle) einmal einen "Mackie Control" aus. Im Fenster rechts musst Du nun noch die (exclusiven!!) Midi-IN und Midi-Out Devices angeben, über die die Kommunikation stattfinden soll. Das war schon alles ! Tip: Die verwendeten Midi Geräte müssen exclusiv sein. Du solltest das verwendete Interface deshalb dem weiteren Zugriff von Cubase entziehen: Setze hierzu (auch unter "Geräte konfigurieren") den Schalter Anzeige auf "NEIN" (Baum WINDOWS MIDI). Wenn Du das nicht tust, spricht Cubase das Interface unter Umständen an, wenn Du als Eingangsdevice "All Devices" im Strip hast (default). Das bewirkt u.U. falsche Anzeigen in der LC. Hope this helps Doc
-
Hi, just to clear up things a little bit: In theory you can use 8 Faders without connecting a MF module. The faders are connected as mentioned in the PDF (LC) to J5 of the CORE. I never tried it .... You only can connect 8 Faders that way. As far as I know, AIN is not supported in the LC by default. A Fader cannot be connected to a DIN! Originally the Mackie has a 9th Fader as Master. If you want this Fader you can assign one Fader as Masterfader in the Source. If you want 8 Fader plus Master you'll have to build two Cores. It is not possible to have more than 8 Faders with a single core under the LC. Generally you have to consider that a LC doesn't make very much sense without motorized Faders. For example, if you switch between two banks (ch1-8 to ch 9-16) your faders won't follow... If you want non-motorized faders perhaps a MB64(e) would be the better solution for you. greets Doc
-
Hi, für Nuendo sollte die MidiboxLC eigentlich bestens funktionieren. Seht euch mal die Firmware an (Download). HUI gibt es da auch, ist aber eher ein nacktes Skelett (müsste noch ausprogrammiert werden). Die MidiboxLC funktioniert analog zur Mackie Control Universal (die Ihr auch in Nuendo als DAW angeben müsstet) greets Doc
-
Kurz. Ja. Zur Ansteuerung der Relais (oder auch Reed-Relais) siehe hier: http://www.ucapps.de/midio128/relay_example.pdf Zur Ansteuerung der Relais verwendest Du einfach zwei Ausgänge eines DOUT (ohne Vorwiderstände). Du solltest die Relais aber über zwei Transistoren oder, wie im pdf, mit einem ULN IC treiben, da du sonst das DOUT überfährst. Da weiß ich nun nicht genau, was Du meinst .... Die MB64 hat eine Oberfläche, über die du deine Box bedienen kannst. greets Doc
-
Dein 7809 regelt auf 9V. Das ist schon richtig so. Die von Dir gemessenen 8.97 V sind auch OK. Bitte kalkuliere die Mess(un)genauigkeit deines Multimeters mit ein! An den fehlenden 0,03V wird es mit Sicherheit nicht liegen.
-
Hi, ... ein Schuss ins Blaue ... Achte bitte darauf: - andere Kondensatoren: C1 + C2 = 6,8 nF für 8580 - Spannung an Pin 28 beim 8580 = 9V greets Doc
-
Hi haesslich, ... what a ugly name ... I just continue writing in english, so that all others can follow ... I sometimes also had those Led wireness. I moticed three reasons of them: 1). Once I've forgotten some bridges on the DOUTx board .... But you've checked this, I think 2). A short somewhere between Si Sc RC SC 3). Not enough power for the core (mostly: The regulator goes in protection because of high temperature -- heatsink?? or the psu is too small). There are various symptoms if the PIC runs in under-voltage... Did you measure the current after the regulator and please also measure the voltage for the PIC. Do you have a heatsink on the regulator? What psu are you using? greets Doc
-
Hi, bitte überprüfe die Steuerleitungen zu den DIN Modulen auf Unterbrechungen und Kurzschluss. Checke alle Verbindungen und die Leiterbahnen vom CORE Anschluß zu J1 und von J2 auf J1 des nächsten DINs. Ein Flackern bedeutet meist eine Unterbrechung oder Kurzschluß irgendwo entlang der Leitungen zu den Schieberegistern (SC, RC Si, So) Versuche rauszufinden, welches DINx4 Board (oder das DOUT Board) das Flackern verursacht. Checke aber auch Deine Spannungsversorgung. Wieviel Strom liefert das Netzteil? greets Doc
-
just built midibox64... how to connect with ableton?...
doc replied to dizzu's topic in MIDIbox HUIs
Hi, first of all: I don't know Ableton at all but ... Normally if you select "Mackie" you'll need the mackie emulation (Like in the Midibox LC). Are you able to select any generic controller under ableton? You must select a controller that can assign the desired functions to your midibox (generic) greets Doc -
Hello and welcome. Ha! That depends on the parts you want to use ... ;D -Or- ... it's not expensive, but it always costs more then you thought at the beginnung of your project... ::) OK. Sorry for that. Serious now! 8) Nobody can tell you, how much it will cost to build. Start your trip at ucapps.de and the wiki and look for part suppliers you want to use. Then write down the modules you'll need, your knobs, your encoders ..... and so on. That's the only way you'll get the cost of YOUR box. greets Doc
-
Verwendest Du Mios Studio? Falls ja, bitte check mal, ob Du die Zuweisung des Midi-In und Out korrekt vorgenommen hast. Da Du immer noch den Upload Request bekommst, hat der Upload nicht funktioniert. (Dann würdest Du bei vorhandenem Display auch nichts sehen ...) Überprüfe bitte den Anschluß des Core an den PC (incl. Einstellungen MIOS Studio). Ein guter Tip wäre auch der MIDI Troubleshoot Guide (http://www.ucapps.de/howto_debug_midi.html). Arbeite den bitte mal zunächst von Anfang bis Ende durch, weil es könnte auch am CORE liegen. Gruss Doc
-
"Loading Setup from BankStick" on startup problem
doc replied to ultrasound's topic in Testing/Troubleshooting
Hi, Do you mean by "stop" that nothing else is happening anymore? So, what is the behaviour without a connected bankstick? If everthing is ok without a bankstick, please verify your bankstick and the connections from the core to the bankstick. What type of EEPROM did you use for the bankstick ? greets Doc -
Your LCD should be ok. You wrote, it was ok when disconnecting the backlight. Ok so far. Did you turn the other port (contrast) so that you can see anything? (Without backlight of course). If you now get a "Ready" from your LCD take a closer look at your PSU. How much current delivers it? To me it looks like your LCD-backlight soaks to much current so that the voltage drops under 4,5V and the PIC resets. If your PSU delivers more than 500mA you should check the board around the Backlight circuit for any short or soldering problem. hope this helps Doc
-
Hmmm strange. Sorry for that silly question: Your output on the SID Audio track is named stereo out. When you press F4 (the audio connections), you have assigned the right outputs to the name "stereo out" ? I mean "Stereo out" are the outs you've connect your monitors/headphones to? I have also no further idea on that, but you can post your problem in the steinberg forum under cubase.net. There you'll find the real cubase freaks. I don't know the C-port very well. I also sometomes hate RME's total recall with ASIO direct monitoring .... Does the C-port has any monitoring software, like metering or anything else? I mean, can you see the output signal anywhere ? Hope you'll solve it. greets Doc Edit: After a closer look on your screenshot, I see three possibilities: 1.) Your mapping (press F4) is wrong or faulty 2.) Your C-port mapping is faulty 3.) Your ASIO driver is not working right.
-
Sorry, but that is wrong. Take a look in the datasheet. The regulator can handle up to 35V of input voltage. 12V isn't too much, if you use a heatsink. greets Doc
-
That's ok. Your powersupply can deliver max. 1A . The 260mA is the amount of current your Midibox "soaks" out of the powersupply. If you soak 1A your PSU will deliver 1A. greets Doc
-
Hi, die Albs Knöpfe sind die aus Thorstens SEQ, nicht vom SID. Wie Twin-x schon sagte, die sind von Waldorf. Es gibt auch irgendwo einen Thread, wo TK das erklärt ... sucht mal. Gruss Doc
-
There are two possibilities on this: 1) Your keyboard has some very big caps inside. How long can you play without power ? I think, after a while the led is off, or not? 2) Your keyboards soaks power from the midi +5V. This would not be so good. But it would be possible. greets Doc
-
Hi, First: didn't the C-Port ADSP24 have a software tool where you can assign the inputs to the outputs? If so, please make a 1:1 connection there first. How I would do it in cubase: Make a audiotrack, give it your SID as input device and the out you want as output device. Put the track in REC mode and press the monitor button (right from the rec button). Now play the SID. Still no output? greets Doc
-
Yes 8) , aber so ist es Gehirnjogging... ;D Doc
-
Yes... With the default mapping of lc_io_tables_inc: If you press the assigned MBLC_HOLD_LAYER button the layer assigned REC/READY LED turns on. The number of the led indicates the number of the active layer (LAYER1 is REC/READY LED1, Layer2 Led2 and so on). You can change this also in lc_io_tables.inc greets Doc