Jump to content

doc

Frequent Writer
  • Posts

    1,079
  • Joined

  • Last visited

    Never

Everything posted by doc

  1. VS is ground. Ground is ground is always ground .... Sure you can connect every Gnd line together. This makes sense and it saves you from a lot of cabling sometimes. The only exception from this is the AOUT module. Here it is normally better to wire everything like a "star". This prevents from ground loops (AOUT is "analog"). In the digital world this issue doesn't matter. DIN and DOUT ground lines can always be put together. greets Doc
  2. You can solve it ;D ... - Check all component placements: Is the regualator in the right direction mounted, are all caps ( + / -) correct mounted. Is the rectifier correct placed, ... - check for solder bridges and double, triple check everything. - Measure the voltage that comes from your power supply and then measure the voltage after the rectifier and then the voltage after the regulator. And please don't put any IC in his socket before the voltages on the board are right. What are your measuring results? greets Doc
  3. Hi, nachdem offenbar Keiner will ... Ich prog Dir die Dinger. Melde Dich mal per PM wegen der Adresse. greets DOC
  4. Korrekt! greets Doc
  5. doc

    Cubase SX CS

    Thank you Roger ... and sorry Jaicen ... I missed this one. greets Doc
  6. Nachdem es vor allem die "Deutschen" User betrifft, würde schon ein sticky-Topic im Deutsch - Forum genügen, oder nicht? greets Doc
  7. Hi, If you want no encoders, no LCD (or 1 *16), no bankstich .... I'm afraid that the SEQ2 or SEQ3 won't work for you. If I remember right, the first midibox with SEQ uses pots and no encoder... Have a look here : http://www.ucapps.de/midibox64seq.html This old design may fit your needs. Personally? I think the SEQ is a great machine as it is ... no need to build an "out-of-date-and-fashion" version of this thing. greets Doc
  8. doc

    Cubase SX CS

    Hi, I see a fader in your design and you also speak of automation. If you want to use automation, I think you have to go for a LC. Without it your Fader won't follow your automation and as far as I know, only the midiboxLC is supporting motorfaders. greets Doc
  9. Neeee, Du kannst natürlich alle Geräte an einen Hub anschliessen und den Hub dann mit Deinem PC verbinden. Achte beim Hub drauf, dass er nicht "passiv" ist, also eine eigene Stromversorgung hat. greets Doc
  10. Falsch gedacht! Die LC ist ein ganz "dummer" Controller. Die täuscht Deinem Host nur einen Mackie Controller vor. Mehr nicht. Wenn dann müsste Dein Host diese Info auswerten und weiterverarbeiten Auch ganz nett ... nur leider unterstützt die 64 die Touchfader nicht 8) Also bevor Du mir jetzt ganz wegkippst, bau erst mal ein bischen LC und ein bischen MB64. Dann sehen wir weiter, ok? Grüsse Doc
  11. Mist ... hab' ich mich wieder mal verzählt! Seppoman hat natürlich recht ... Doc
  12. Ok, wenn ich dich jetzt richtig verstanden habe, willst Du eine neue Midibox bauen und die alte in die Tonne treten. Richtig? Du brauchst die midibox64e (e, weil Du Encoder möchtest). Die Software findest Du unter Download (http://www.ucapps.de/mios_download.html) Die benötigten Module hast Du bereits richtig ermittelt. Ein paar Anpassungen musst Du vermutlich machen. Aber überhaupt nix Wildes... Lese dich bitte vorab etwas ein. (Wie kommt der Bootloader auf den PIC, wie uploade ich MIOS, wie uploade ich die Applikation). Alle Infos hierzu findest Du im wiki, auf ucapps oder hier im Forum. Grüsse Doc
  13. Das Anpassen des Quellcodes entspricht zumeist nur ein paar Änderungen in einigen Tabellen. Eine 0 und eine 1 hier, ein Taster von hier nach da, etc. Das Ganze ist im Source sehr gut dokumentiert und wird dir vermutlich kaum Schwierigkeiten bereiten. Vom Ansatz her liegst Du hier schon richtig ... aber das ist es nicht alleine. Hierzu musst Du etwas tiefer in die Internas der LC hinabsteigen. Von einer MB64 zur Anderen, wäre Deine Idee sicherlich leichter zu realisieren. Bei der LC im eigentlichen Sinn sind alle Parameter ja vorgegeben. Das heißt zunächst mal, das ein Knopfdruck eine FESTE Sequenz an deinen Host sendet, welcher diesen auswertet und umsetzt. Die gegebenen Funktionen der LC findest Du im Source unter lc_io_tables.inc. Das ist die Vorgabe und mehr wird da nicht gehen. Jetzt hat die LC aber auch einen GPC-mode. Damit musst Du dann Deine SSequenz an die 64 senden. Eine Idee hätte ich schon für Dein Problem, allerdings fehlt auch mir das programmtechnische know-how, Diese umzusetzen. Der Ansatz: Man müsste die Touchfader auswerten. Jedes Mal, wenn Du einen Fader berührst wird ein weiteres Signal getriggert, dass Deine Steuersequenz zum Programmwechsel auf der externen MB64 auslöst. Dies kann nun entweder ganz clever mit Software gelöst werden (wobei ich nicht weiß, ob das funktioniert) oder aber man wertet das TouchfaderSignal eben nicht nur am LC CORE aus, sondern verzweigt dieses Signal auf ein weiteres CORE, welches fortan alleine für die "Umschaltverteilung" der extern angeschlossen mb64er verantwortlich ist. Das abzweigen des Signals könnte im einfachsten Fall mit einer handvoll Dioden passieren. Die Software für das "Umschaltcore" müsste dann entsprechend angepasst werden. Vorstellbar wäre auch eine völlig autarke Schaltung, die eben je nach berührtem Fader eine Sequenz an die anderen Boxen übermittelt. Aber das ist alles graue Theorie. Ich vergesse mich gerade beim Schreiben ... sorry. Denke, der Senf reicht erst mal. Grüsse Doc
  14. Wenn ich mich richtig entsinne, war die Plus_v1 noch mit dem alten PIC und einem anderen Quarz bestückt. Du brauchst dann einen anderen PIC, einen anderen Quarz und ein paar Widerstände. Bitte vergleiche Deine Schaltung mit dem CORE Modul. MIOS wird nur mit der neuen Schaltung funktionieren. Deine alte Firware wird nicht funktionieren. greets Doc
  15. Puh Junge...du gehst ja ganz schön ran ... aber der Reihe nach: Das ist ja mal was Neues ... darauf kam, glaub ich, noch Keiner. Mit Bordmitteln ist dieser Wunsch nicht zu realisieren. Da musst Du vermutlich tief in die Trick-/Programmierkiste greifen. Nicht das es nicht möglich wäre, aber alleine die LC oder die 64e kann das nicht bewerkstelligen. Die Interaktion aus der LC-Emulation heraus eine andere Box anzusteuern halte ich für nicht möglich (bitte korrigiert mich!!). Aber ich habe auch schon Pferde kotzen sehen. Vielleicht willst Du am Anfang auch zuviel. Es ist ein modulares System. Baue erst mal Deine 2xLC und eine weitere Box und wenn Du soweit bist, können wir uns dem Rest widmen. Ein schritt nach dem Anderen, oder nicht? Du meinst das TimeCode/BBS- Display. Es zeigt dir die Takte oder Stunden Minuten Sekunden an. Den Schaltplan findest Du bei der LC (Im Prinzip ein umgebautes DOUTX4-Modul was anstatt LEDS die Ziffern treibt). greets Doc
  16. Hallo und willkommen im Forum, Amiga-Falcon. Ein paar Kommentare und Richtigstellungen: Du kannst natürlich auch den Gameport nehmen. Ein Unterschied zu einem anderen Midiport existiert jedoch erstmal nicht. Banksticks funktionieren nicht für eine Midibox LC! - oder besser: sind nicht vorgesehen dafür. Das Konzept der LC ist ein völlig Anderes im Vergleich zur 64 oder 64e! Die LC emuliert einen anderen Controller ( Mackie Clone ) . Die Funktionen sind festgelegt und müssen auch nicht in einem Bankstick gespeichert werden. Die LC macht genau das, was ein angeschlossener Mackie Universal Controller auch tun würde. Du kannst lediglich bestimmte Funktionen weglassen/ändern. Zum Steuern von VSTs, Synth, etc ist in der LC ein GPC-Modus vorgesehen (General Purpose Mode). Dieser wird per hotkey eingeschaltet und erlaubt Dir, vorher definierte Funktionen mit der LC auszuführen. Im Prinzip weist Du den Buttons im GPC Mode CCs zu und per Knopfdruck werden die dann an deinen Host übermittelt. Im Übrigen brauchst Du für eine LC einen "exclusiven" Midiport. Das heißt, Du musst pro LC (also pro 8 Kanäle) einen dedizierten Midi IN und OUT haben, der auch für nix Anderes mehr zu gebrauchen ist. Am Einfachsten erreichst Du das, wenn Du in Deine LC gleich ein Midisport 2x2 o.ä. USB Interface einbaust und dann nur per USB-Port an Deinen Host gehst. Dann gibt es keine Verwechslungen und auch weniger Kabel-wirr-warr. Deine Fragen im Einzelnen: Ja, und zwar sehr gut. Das ursprüngliche LC Layout von Thorsten (=unser Guru) basiert auf Logic. Bei der LC gibt es maximal 8 Kanäle pro CORE / Midiport (siehe oben). Timing Probleme gibt es keine. Indirekt ja. Mit der oben beschriebenen Methode des Einbaus eines eigenen Interfaces in den Controller ;D Auf der ucapps Site sind auch zwei USB Module beschrieben: Das USB Modul funktioniert sehr gut, hat aber den Nachteil, das es (unter Windows) nicht multiclientfähig ist (was zunächst eigentlich nicht weiter stört) und außerdem mittlerweile im Vergleich zum fertigen Gerät der Selbstbau nicht lohnt. Ich habe vor ein paar Jahren damit ein 8-fach MidiInterface gebaut, was sehr gut funktioniert ... aber von den Kosten reden wir lieber nicht. Das USB PIC Modul hat einen Bug im EUSART des PIC. Dies liegt an Microchip und wird wohl auch nicht mehr geändert. Dieser Bug hat nichts mit multiclient zu tun, sondern es kann (muß aber nicht zwangsläufig) dazu kommen, dass einzelne Sequenzen falsch übertragen werden, was für das Midiprotkoll (und die angeschlossenen Geräte) natürlich das Aus ist. Nein, da die LC (wie bereits erwähnt) pro 8 Kanäle exclusiv einen Mdiport belegt. Bei der MidiboxLC kannst Du Software-Synthis nicht direkt durch verschiedene Setups steuern. Du kannst zwar im GPC-Modus einzelne CCs senden, was aber keine komplette Steuerung bedeutet, dieser aber sehr nahe kommt. Viele (wie auch ich) haben dieses Problem dahingehend "umschifft", indem Sie neben der LC noch eine MB64 oder 64e stehen haben, die für die Steuerung der anderen Geräte verwendet werden. Bei der 64 oder 64e kommen dann die erwähnten Banksticks zum Zuge. Es gibt auch die Möglichkeit, durch ändern der Firmware (per Midi-Upload mit MIOS Studio), aus Diener midiboxLC eine midibox64 oder 64e zu machen. Im laufenden Betrieb ist dies aber eher unpraktisch, weil es natürlich immer ein "Boxenstopp" ist. Es gibt keine dummen Fragen .... sondern nur dumme Antworten (sagte mein Lehrer immer) ;) Grüsse Doc
  17. I disagree! I always find it hard to find anything in the wiki. One link leads to another. Please leave the ucapps.de as it is! Everone can find his information where he likes to. I agree with TK, that his site should be untouched by users. (Honestly I like the way the site is builded). This is the way, I want it to see. greets Doc
  18. This would be the cheapest way. Another way would be to use a selfbuild "detector". Just a ring out of metal (10-20 cm diameter) with a shielded cable connected to your multimeter. The ring acts like a detector for magnetic fields. I could swear I saw something like this before ... must find the plans again. greets Doc
  19. Hm ... sure you'll have to ask on eBay if anything is wrong with this offer. For me it sounds good. But pay attention: These leds need a high current for full brightness (forwarding current 30mA). You probable kill the 74HC595 by driving these with 30mA. If you limit the current to about 15 - 20mA you're on the save side. greets Doc
  20. Hi and welcome, please ask MTE. He build this beautiful traktorizer you've found in youtube. greets Doc
  21. Hi, as mentioned before, you'll need a core module and a DINX4 Module. You also need a foot Pedal (best: rub some old organs). The pedals are triggerin the DINs and the CORE "translates" this to midi. You only once will need a computer to program the CORE. Look in the forum under midification. There are several threads for "midifing" a keyboard or footpedal. greets Doc
  22. Hi und willkommen, Na ja ... so ähnlich aber doch etwas anspruchsvoller. Jawoll. Ja und Nein. Nein, weil es so eigentlich nicht vorgesehen ist. Du kannst aber 2x Midibox64 "mergen", dann hast Du 2x64 Pots und 2 x 64 Buttons. Ja, weil man mit einem Umschalttaster und ein oder zwei Widerständen ein 10K-Poti mit nur zwei Stellungen (0 und 127) "emulieren" kann. Dies ist jedoch ungleich aufwendiger. In letzter Instanz : Ja. Zunächst muß jedoch der Bootloader auf den PIC (kannst Du schon fertig gebrannt bei mike bestellen). Danach kommt das "Betriebssystem" (MIOS) drauf. Das passiert in der Tat via Midi. Die .hex File wird mit MIOS Studio auf den PIC geladen. Letzter Schritt ist die gewünschte Applikation. Auch die wird mit MIOS Studio geladen. Näheres hierzu findest Du aber auch auf ucapps, im Forum und im wiki. Grüsse Doc
  23. I agree, give it a try. It would be intresting for me, if your divider works. Please post, if you get it working that way. greets Doc
  24. Hi, take a look in the family specifications. Maybe you'll find it there. For example here: http://www.cl.cam.ac.uk/Teaching/2003/DigElec/part2-data.pdf greets Doc
  25. OK. This is a test application. Everything is fine so far. This app is for debugging. You'll have to load another app instead of the test application. If you want a midibox64 you'll have to upload (via Midi) the following app: http://www.ucapps.de/mios/midibox64_v2_4.zip Then you'll get the desired screens. Don't forget to ground unused AIN-ports or you still will get wild messages. greets Doc
×
×
  • Create New...