Jump to content

pay_c

Frequent Writer
  • Posts

    1,468
  • Joined

  • Last visited

    Never

Everything posted by pay_c

  1. http://www.midibox.org/dokuwiki/doku.php?id=introduction_to_ucapps.de ;D
  2. http://www.midibox.org/dokuwiki/doku.php?id=introduction_to_ucapps.de ;D
  3. ;D Kam heute auch gleich an. VIELEN DANK! ;D Wird türlich noch etwas dauern, bis ich alles ausprobieren kann, aber denk mal, kann nix schief gehen. Wenn ich *irgendwas* hab, werd ichs gleich posten! :)
  4. Absolut, stimmt. Der Schuß könnte allerdings bald nach hinten losgehen: Da man ja bei paypal Zahlungen auch nach einiger Zeit zurück ziehen kann (mehrere Monate) wird´s da mit Sicherheit noch Probleme geben. Es schreit quasi nach bösen Jungs, die das ausnutzen werden. Dann gibts wieder tolle Fernsehberichte und viel Gemotze und evtl. eine Änderung der Zahlungsmodalitäten. Ärgerlich: Bis dahin wird sich paypal schon soweit durchgesetzt haben, daß es nicht mehr weg zu denken sein wird. Tjo, nur aaaaiiiihaaaaiiinmal die richtige Idee haben und man hat nen Internet-basierten Selbstläufer und kann gucken, wie das Geld in Strömen ins Unternehmen fließt. Könnte man fast neidisch werden, aber glücklicherweise ist Geld nicht alles. PS: SORRY! Off-topic, aber wollt mal meinen Senf loswerden (um 02:40 in der Nacht... ;) )
  5. Also ich hatte angenommen, das ich Dir das Geld per Bankeinzug zukommen lassen kann (wie bei Ebay-Artikeln). Habe erst bemerkt, daß es nur per Überweisung geht, wie schon alles eingegeben war und habs dann halt so abgeschlossen. Nächstes Mal, da hast Du Recht, mach ichs per normaler Üweisung. *Dachte* es geht mit paypal einfacher. *G* Von wegen... (Notiz an mich: Nicht denken, bloooß nicht denken ;) )
  6. ALPS has some in stock: Search for SKRV, SKQU and SKRH. They are all pretty inexpensive and have a nice feeling, although most of them are SMD's. However I do not know where to get them exactly. Try Farnell (not reachable at the moment -> ???) Here is some example datasheet: http://www3.alps.co.jp/WebObjects/catalog.woa/PDF/E/Switch/Tact/SKRV/SKRV.PDF Probably you´ll also get it here: www.albs.de for quite a higher price (you´ll have to email them - they don´t got their complete catalog online). Greetz! :)
  7. Monolake did use the ULN solution for his stuff. Check out the schematic. Here is some example for the transistor solution: http://www.mikrocontroller.net/wikifiles/6/64/LED_Matrix_8x5.png (only using npn types e.g. BC337 or BC547) So: IC solutions are normally a little more area-efficient to say it in a not to clear way. *Sooooometimes* you are off better with the transistor solution, but in 80% the ULN / UDN solution is far more easy. The breaking up is also a solution, right. You would have 8 shift registers instead of 4 but whatever, it´s the same chip count I guess. :) Good luck and greetz! :)
  8. I´m doing stuff with LED matrices, too. And I do have exactly the same probs as you. First of all: Yes, that *would* work. But as you have 16 multiplexing steps you should load one LED with appr. 160 mA (or let´s say 100 mA) so it is not loosing to much light due to multiplexing 16 times. LED´s can be loaded with up to appr. 250 mA of *pulsed* (and only *pulsed*) current. So you need at least appr. 1,6 A of current (this IS much). First solution: low current LEDs running at 3 mA (nearly a must for 256 LEDs). There you only need 48 mA for one LED at one multiplex step. That´s 800 mA in the whole if all LEDs are lit. This also is ok for your IC. Unfortunately it´s not pin-compatible with the 595. You can easily see that in the datasheet. Also possible: Using a 74HC595 plus either transistor driver array or an driver IC as the ULN280x and UDN2981. Both solutions include much layouting work (I tried both). But it´s possible. I would try re-layouting the DOUTx4 with your IC, seems to be the most easy solution. Anyhow: Say goodbye to an "easy" solution with a pin-compatible IC. I searched my a** off and didn´t find anything. Greetz!
  9. Wegen dem Ausgehen: Liegt an der nicht vorhandenen EMV - Veträglichkeit der offenen Displays. Blitz ist eine der fiesesten Geschichten in Sachen EMV. Das Thema ist so gut wie erledigt, wenn mal ein Gehäuse außen rum ist (am besten türlich eines aus Metall, das auf GND gezogen wird). Andere Abhilfe: Kürzere Kabel verwenden oder eine "deutlichere" Ansteuerung (also, wenn es geht, mehr Strom). Also in die Richtung keine Sorge, völlig normal, passiert mit so gut wie jedem LCD, daß nicht sauber angesteuert oder eingebaut ist. Hermes? ... Sicher? Habe jetzt schon sooooo oft Schlechtes von Hermes gehört. Werden des Öfteren mal Pakete verschlampt und man kann sich rumärgern. Billich schön und gut, aber bei Hermes wäre ich vorsichtig. Nojo, ich nehm mein Display (bei passender Verpackung) eh als Großbrief. ;) Grüße! :)
  10. Also ich würde gerne einen oder zwei mitbestellen. Zwar nicht für Midibox, aber für andere Basteleien sicher interessant. :) Versand?
  11. Was auch gut funzt: Dünne Litze abisolieren, verdrillen, am Ende mit dem Lötkolben verzinnen und ein Stück weit abknipsen (am Ende ist die Litze durch das Lot etwas dicker, deshalb). Mit ein wenig Übung kriegt man das sehr schnell und sauber hin.
  12. pay_c

    Silikontaster

    Schau mal hier: www.modulor.de nach Silikon oder Modasil suchen. Dann dürftest Du einen 2-Komponenten Silikon finden, der auch fürs Giesen konzipiert ist (bspw. Modasil Extra 10:1). Mit Bausilikon und ähnlichen würde ich nicht rumhantieren, da es gesundheitlich nicht das Sauberste ist. Die Lösungsmittel (meist irgendwas mit Essigsäure versetzt) sind nicht gesundheitsfördernd und stinken wie sonst was. 2-K Silikon härtet bei richtiger Mischung nahezu medizinisch inhibit aus (also keinerlei Interaktion mit menschlichem Gewebe). Es diffundiert nix, es stinkt nicht, es ist einfach mal Silikon und punkt.
  13. pay_c

    Silikontaster

    So, wieviel Monate später sinds jetzt? Na egal, habs ausprobiert, hier die Ergebnisse: Habe verschiedene Spiralen geätzt (20 mil Linienbreite mit 20 mil Abstand war das minimalste, was ich geschafft habe). Leider ist die erreichbare Kapazität bzw. -änderung echt zu gering, als das man ordentlich Taster daraus machen könnte (wir reden ja über Kupferhöhen von 35 µm oder 70 µm). Bewegt sich so im Rahmen von 2 pF Gesamtkapazität und das Gleiche nochmal für die Änderung der Kapazität, wenn man Silikon draufsetzt / draufdrückt. Also für eine Umsetzung als Taster definitiv zu wenig (leider!!). Das Einzige was geht ist, so eine Geometrie als Touchsensor zu verwenden. Dabei wird der Widerstand per Fingerdruck locker auf 2 MOhm herabgesetzt, das ist ohne Probleme auswertbar. Nachteil: Geht halt nur mit den Fingern bzw. mit einem entsprechenden Material und dürfte daher auch nicht das Gelbe vom Ei sein. Inzwischen habe ich (rein zufällig) auch über Füllstoffe für Silikon was mitbekommen: Ist nicht einfach. Hohe Chemie mit im Spiel, lohnt sich eher für Firmen als für Hobbyisten. Das Problem ist vor allem dem Silikon genug von dem Material mitzugeben, das es leitfähig wird ohne die Struktur zerbröseln zu lassen. Beschichtungen gibt es auch, aber die sind weitaus zu anfällig und die Langlebigkeit geht gegen Null (Silikon + Kleben = Schmarrn). Fazit: Ich werd erstmal klassisch bleiben. Mit den ganzen Alternativen (dies hier und siehe Touch-LED Thread) bin ich erstmal durch. Keine schönen Lösungen bisher gefunden... Grüße an Alle! :)
  14. Die RSAON12-LIN10K kann ich nur empfehlen, habe die in meinem Traktor Controller verbaut. Für den Preis echt irre gute Dinger (suuuper schöner reibungsfreier Fader - superflach noch dazu). Tip: Ich würde die Gewinde auf der Faderoberseite *nicht* verwenden, um sie mit der Frontplatte zu verbinden (zwei M3er sind da drin). Lieber auf ein PCB drauflöten und fertig. Die Nutzung der Gewinde können dazu führen, das der Fader leicht schief wird und damit der Faderweg nicht 1A linear abgefahren wird (Aussetzer + Rauschen sind dann möglich). Wenn man es doch nutzen will, dann zumindest kleine Abstandshalter zur FP verwenden (1-2 mm reichen schon). Grüße und viel Glück mit deinem Vorhaben! Bin ja gespannt auf den anschließenden Jam. ;)
  15. Notenquantisierung: Heißt, du machst *keinen* Pitchshift mit deinem Fader (dem coarse Fader) sondern eine Notenanhebung / -absenkung um +1 / +2 / +3 ... Halbnoten, je nach Faderstellung. Damit steuerst du also nicht direkt die reine Tonhöhe, sondern viel mehr verschiebst (Transpose als Stichwort) die gesamten Noten. Mit dem "Fine" Fader kannst du dann einen Pitchshift um meinetwegen +/- 1 Halbton oder mehr drüberlegen. Vorteil: Du steuerst immer in ganzen Noten wenn du willst, ansonsten halt mit dem anderen Fader typische "Verbiegungen" (Pitchshifts). Nachteil: Diese "Verbiegungen", also Pitch Shifts, sind nur in einem eingeschränkten Bereich möglich (halt +/- 1 Halbton oder mehr, je nach Fine-Einstellung). Hat nix mit Zeitquantisierung zu tun (also die meinetwegen 64 Steps, die Du erwähnt hast)! Also mehr Basic kann ich´s grad nicht erklären. :) Grüße! :)
  16. Ok, check ich so langsam. Frage: Quantisierte Geschichten (also auf Noten quantisiert) willst Du folglich *nicht*, richtig? Wäre trotzdem noch für die 2 Fader - Lösung (stört den Workflow nicht wirklich, wenn die Frontplatte entsprechend angepasst ist). Ein Fader Coarse (meinetwegen sogar auf Noten quantisiert) und einen für Fine (bspw. eine oder zwei Notenweiten). Damit sollte alles zu machen sein, ohne den Workflow zu beeinflussen (ich denke mit einem quantisierten Fader wird der Workflow gar besser). Was sagst Du? PS: Schon mal direkt bei albs.de angefragt? Vielleicht haben die watt in petto.
  17. Hmm, schon mal an Fine/Coarse gedacht? Wäre jetzt so mein direkter Vorschlag. Vielleicht den Coarse über einen Encoder und den Fine über Fader? Zu 90% wären zwei Fader a 100 mm oder 1 Fader und 1 Encoder billiger als ein Fader mit mehr als 100 mm (weil: 60 & 100 mm Standardware, alles andere nicht). Grüße!
  18. I fully understand that, most regret from my side for something like this! I nearly ran into the same problem, but went out pretty (much) lucky: I wanted to sell my old studio PC and buy a new one and so I started to backup everything. About at 80% of safing stuff the HDD (IBM one) started making funny sounds (that searching sound all the time) and the read time went up like hell. Half an hour later the PC hang up and did not boot anymore. Even formatting the HDD didn´t work anymore, it was so much of dead. I still miss some minor files due to this one, but as I said, 80% are there. Lucky me indeed. Since then I have a backup HDD all the time (external HDD) and backup *the whole* computer about every half year. I do that overnight so it´s not stressy at all and I really do think it´s worth the effort. You do not know what you will miss until you really loose it. (sounds like a girlfriend but is actually about HDDs). So again, Jidis, most sorry for this! Loosing all that stuff sucks sooo dammit much! /edit: Just as a remark. After all that story I informed myself about good (or better) HDDs. Samsung turns out to be some good manufacturer (*actually* - unfortunately this fact turns out to change every few years and somebody else is better again). I have some HDD from them now and it´s the most silent drive I ever had up to now. Hopefully it fullfills the expectation to run a little longer and more reliable.
  19. Neee, hab ich auch nicht so aufgefasst, SLP. War eher eine Art Erinnerung an mich. Muss nämlich zugeben, das ich noch nie eine Rastung entfernt habe (war nie nötig), aber hier davon erzähle. Hab ich nicht falsch aufgefasst, kein Prob. ;) :)
  20. :-X :-X :-X Uuuups, ok. "Wer keine Ahnung hat -> Einfach mal Fresse halten" ;D
  21. Zur Info: Du könntest auch einen "normalen" von Voti oder ähnlich nehmen und die Rastung entfernen (geht relativ einfach). Forum mal durchsuchen, gibts genug Infos dazu (grob: Gehäuse auf, Rastkugel raus, Gehäuse zu). Vielleicht kannst ja einen bei Dir bereits vorhandenen Encoder so "entrasten". Grüße!
  22. Nojo, sollte trotzdem noch funzen. Scanner haben normalerweise eine ausreichend hohe Tiefenschärfe und bilden das Objekt trotzdem 1:1 ab. Zumindest die etwas Besseren (HP bspw. macht das sehr gut). Ich würds trotzdem probieren und mir das Scanergebniss angucken. Vorteil: Mit den angebrachten Tastern/LEDs weißt Du zu 100% wie dein Design mit den Bauteilen zusammen wirken wird.
  23. Wilba, that´s most lovely! This is ... is ... just ... you know, I´m kinda speechless, it´s amazing (that word is pure understatement right now). Ok, 480 Euros, I think that´s not to much for such a exceptionally box, but how long *the heck* did you need for the PCB designing?!?
  24. pay_c

    Midi Hub???

    Öööööhm, bitte mal *etwas* spezifizieren? Was willst Du genau machen? Willst Du "nur" einen MIDI-Kanal auf mehrere verteieln oder mergen oder ... Weil wenns ums verteilen geht -> total leicht, einfach mit einem 74HC die Kanäle als Midi Through durchschleifen. Gibts bspw. hier: http://www.ucapps.de/mbhp_ltc.html (brauchst aber nur den Part mit Midi through aufbauen). Wenn du mergen oder gar filtern willst, wirds komplizierter.
  25. I put a 47 Ohm resistor in front of the LCD backlight pin in nearly all my apps just to go sure (brings down max current to below 100 mA). I also did that on Midiboxes and all LCD are working pretty fine indeed. So, I do not know anything *if* this could be harmful, but just put a resistor in front of it and you *certainly* will be fine. Greetz!
×
×
  • Create New...