
raphael
Frequent Writer-
Posts
592 -
Joined
-
Last visited
Content Type
Profiles
Forums
Blogs
Gallery
Everything posted by raphael
-
Was Du da beschreibst, hört sich verdammt nach einer MBLC an: http://www.ucapps.de/midibox_lc.html Lies mal dort weiter und auch die entsprechenden Seiten im Wiki: http://wiki.midibox.org/ Nicht gerade ein Einsteigerprojekt, aber wenn das für eine Lehrabschlussprüfung ist, gehe ich mal davon aus, dass Du bereits etwas Ahnung von Elektronik hast :) Die LC basiert wie alle MidiBoxen auf MIOS. Wenn Du Dir also viel Arbeit sparen willst, nimm MIOS und ändere die MBLC Applikation nach deinen Wünschen. Ich würde sagen, dass Du sonst auch mit den 3 Monaten nicht hin kommst, wenn Du nicht bereits ein Gott der PIC-Programmierung bist ;) Raphael
-
Klingt gar nicht blöd. Nur leider hab ich hier noch immer keine MBFM am laufen :( Man kommt halt zu nix... Evtl. könnte das ja ein Anderer mal gegenchecken? Übrigens, wie hast Du die Spannung an Masse gemessen??? Bei den 0,8V kann ich mir nur vorstellen, dass Du den Spannungsabfall über der Gleichrichter gemessen hast. Du solltest aber immer den Minus-Ausgang des Gleichrichters als Bezugspotential (Masse) nehmen. Dann stimmen auch die 5V wieder ;) Raphael
-
Hmm... Eigentlich sollte der Kontrast über das ganze Display konstant sein. Schon mal mit dem Kontrast-Poti gespielt? Da Encoder und Taster ja am gleichen DIN angeschlossen sind, ist das etwas komisch. Da es nur ab und zu geht, sieht mir das nach nem Wackelkontakt aus. Prüfe doch mal alle Lötstellen und miss die Spannungen an den ICs (+5V an Pin 16). Bei den Tastern muss 5V an den Pins des 74HC165 anliegen, solange sie nicht gedrückt sind. Bei gedrückten Tastern muss dort 0V anliegen. Drehrichtung: Einfach mal die beiden Anschlüsse A und B tauschen ;D Siehe: http://www.midibox.org/forum/index.php?topic=3980.0 Versuche erst mal die Tasten und Encoder ans laufen zu bekommen. Vielleicht ergeben ja die wechselnden LEDs auch einen Sinn ;) Lass den OPL erst mal weg, und versuch den Rest richtig ans laufen zu bekommen. Dann prüfe auch auf dem OPL-Modul nochmal alle Lötstellen, alle Spannungen und speziell die richtige Verbindung zum CORE. Du solltest Schritt für Schritt vorgehen und nicht Versuchen, alles auf einmal zu testen. Dass der 7805 sehr heiß wird, wenn Du ein LCD mit Backlight benutzt, ist normal. Am besten spendierst Du Ihm einen Kühlkörper. Oder Du baust Dir eine eigenes 5V Netzteil ein. Raphael
-
LAP? Lehrabschlussprüfung? Lebensabschnittsgefähte? Schade nur, dass Du die Midibox zusammen basteln musst ;) Wer stellt denn solche Aufgaben? Die Anzahl der Ein- und Ausgänge ist durch MIOS bzw. die jeweilige Applikation begrenzt. Nähere Infos bekommst Du auf der MIOS Seite: http://www.ucapps.de/mios.html Das macht dann: 4 x DIN 4 x DOUT 2 x AIN Wenn Du dir deine Software natürlich komplett selbst schreibst (sprich MIOS nicht benutzt), kannst Du das natürlich auch anders machen. Raphael
-
Win XP x64: Do I need new midi driver for ltc?
raphael replied to rambinator's topic in Design Concepts
Therezin is right. For x64 you'll need new drivers for every device. No reuse of 32bit drivers is possible. :( -
I've also6 old PCs runnig for various things: 1. Firewall and router (P90) 2. Linux server (printserver, fileserver, DHCP.... P233) 3. PIC-Programming and MIDI-Test (K6-333) 4. - 6. Machines with various OS (mainly Windows CE, VxWorks and other Real-Time Systems) for testing embedded software I'm developping (K6-550, P2-450, PIII-733) SmashTV wrote: Hey Smash, what hardware (and software) do you use for logic analyzing? My old Tektronix analyzer plugin (Series 7000 based 7D01) died some weeks ago :'( and Ì'm looking for a PC-based alternative. Raphael
-
c64 power supply: 1st version & 2nd version: wich one?
raphael replied to tokyomatik's topic in MIDIbox SID
Correct! :) -
c64 power supply: 1st version & 2nd version: wich one?
raphael replied to tokyomatik's topic in MIDIbox SID
It`s the original power connector built in the C64. It is a female connector and the schematic shows the front view (from outside the C64 housing). Details: http://www.blackdown.org/hwb/connector/power/c64power.html -
Hey subatomc, Read the hole story: http://www.midibox.org/forum/index.php?topic=4074.0 (There is also an explanation of why to use them and what "power inegrity" means (ripple voltage and so on...)).
-
Schau mal die datei mb64_presets.inc an. Da fidest Du dann folgende Tabelle: Dort kannst Du die Defaultwerte einstellen. Natürlich kannst Du die Controller auch an der Midibox über das Menü jederzeit ändern. Wenn Du wissen willst, für was controller 91 usw. normalerweise benutz wird: http://www.borg.com/~jglatt/tech/midispec/ctllist.htm
-
0x5B = 91! Hexadezimal --> Dezimal ;D
-
Wie die Fehlermeldung schon sagt, MPasm hat ein Problem mit Pfadnamen, die länger als 62 Zeichen sind. Am besten kopierst Du das ganze Projekt direkt nach c:\MIDIBOX64_V2_4. Dann sollte es tun. Das sollte Microchip wirklich mal ändern... 62 Zeichen sind nicht mehr ganz zeitgemäs :-\
-
Look at the MIOS project site at SourceForge: https://sourceforge.net/donate/index.php?group_id=95206 BTW: Where has the donnation link to Twin-x for the site hosting gone? Can't find it any more....
-
Want to build a LCD like Steinberg Houston one for Cubase
raphael replied to lagoausente's topic in Design Concepts
Almost. You have to upload MIOS first, than the application. The PIC comes only with the bootloader. You should read the bootstrap page carefully: http://www.ucapps.de/mios_bootstrap_newbies.html The houston emulation only supports 2 x 40 display. The original Houston uses a custom LCD that has a space after every 5 characters. I would use the LC (Mackie Control) emulation with 2 2x40 LCDs. Raphael -
Phew... Meanwhile there are so many projects that I couldn't even remember this one :) Thanks Thorsten for correcting me. It seems that MIOS can really do everything... Raphael
-
Want to build a LCD like Steinberg Houston one for Cubase
raphael replied to lagoausente's topic in Design Concepts
No, MIOS is developed for the 18F PIC. Older Midiboxes (16F877) don't use MIOS. 16F73 isn't even compatible with the 16F877 and has only half of it's memory... no chance for MIOS. Never seen a pocket fader from inside. But from your questions I assume that you have no good knowledge in electronics, right? So easiest way would be to build your own MidiBox core module, I think. -
Triggerbuttons without velocity sensivety can be realized with MIDIO128, MB64, MB64E.... No problem. To get velocity information you need piezo triggers (used in the edrum project. A analog circuitry is needed like described there). OR you use special buttons. They have two contacs. One is opened or closed (depends) when you start to press down the button. The other one is triggered when you have pressed down the button. You can get the velocity information by measuring the time between these two states. I don`t know if anybody has tried this with a Midibox. I think to achieve a accurate time measurement the buttons have to be connected directly to the core (no shift registers) and you have to assign an interrupt to them. So I think MIOS is no option for such a project. Raphael
-
There are some free e-drum projects on the net. These links might be useful: http://www.edrum.info/ http://edrum.for.free.fr/
-
If you don`t need any special features, no programming skills are needed. The application is ready to use. Depending on your hardware (different LCDs or encoders) you may have to do some recofiguration (setting the right defines in main.asm) but no real programming. The same applys to the MB64. Raphael
-
Du meinst diese Bilder? http://www.ucapps.de/mbhp_opl3.html Was ist für dich daran unverständlich? Zusammen mit dem Schaltplan und dem Layout (http://www.ucapps.de/mbhp/mbhp_opl3_v1.gif) sollte das zu machen sein. Wenn Du konkrete Fragen hast, einfach hier im Forum stellen. Raphael
-
Die ID kannst Du ja jederzeit mit der CangeID Applikation ändern, nachdem du den Bootstrap erst mal drauf hast: http://www.ucapps.de/mios/change_id_v1_4.zip
-
MIOS could do this but there is no ready-made application yet. So you will have to program it by yourself. How many patches a MidiBox can hold depends on the patch size. How big is a TX7/DX7 patch? With 8 banksticks MIOS can address 512kByte EEPROM.
-
Also mit dem PIC Burner solltest Du eher mal P18 (http://www.sprut.de/electronic/soft/p18/p18.htm) nehmen. Ob ICProg damit überhaupt geht???
-
Nein, den musst Du schon selbst besorgen (Von einer alten Soundkarte). Ist aber relativ leicht zu finden. Nach 2 Wochen hatte ich 2 passende Soundkarten für je einen Euro bei der E-Bucht besorgt. Eine Liste, welche Soundkarten den Chip haben, findest Du hier: http://www.ucapps.de/mbhp_opl3.html Und hier: http://www.midibox.org/forum/index.php?topic=4200.0 Die Module gibt es nur als Bausätze, löten musst Du also selbst. (Bezugsquelle: http://wiki.midibox.org/ --> Where to order components). Momentan liefern Mike und SmashTV Bausätze. Der YMF262 und die YAC512 sind allerdings nicht im Bausatz enthalten (s.o.). Den PIC musst Du auch getrennt bestellen, am besten schon mit Bootloader. Gruß, Raphael
-
From the MBSID feature list: 2 additional envelopes with optional non-linear curve which can be assigned to Pitch, Pulsewidth and Filters I`d prefer placing the navigation buttons below the LCD. Otherwise your hand will cover the LCD while navigating which isn't very practical ;) And I think that only one is possible: inc/dec butons OR datawheel (See main.asm). So you'll have to modify the software to use both. Yes, you can relocate DIN and DOUT connections of all control surface elements (see cs_menu_io_tables.inc for buttons and mios_tables.inc for encoders). Raphael