Jump to content

doc

Frequent Writer
  • Posts

    1,079
  • Joined

  • Last visited

    Never

Everything posted by doc

  1. Hä? is this a question ...? ;D
  2. Here's the schematic for driving the big digits: http://www.docstudios.de/midibox/megamtc-driver.pdf Have fun! Doc
  3. ... and yes.... It works also in daylight savings time (DST) ;D ;D
  4. ok. But please don't write all in capital letters. It's hard to read. and One Thing you shouldn't forget: It's nice, that you have sponsors. But don't forget: It is a non-commercial project. Please be sure, you've told that your sponsors. You (they) can't make any benifit out of it. greets Doc
  5. Hi again, it seems that YOUR KEYBOARD WON'T WORK RIGHT .... Please read through ucapps first. Some of your wishes can be done. If you want the controller with nuendo, the Midibox LC might be your choice. For 32 Faders you'll need 4 of them. Then you'll have Input, EQ, Rec, solo, Mute on every channel. Your other wishes (Gain, Phase, etc) won't work with the LC protocol. Some of your thoughts can be implementet by several midibox64e units. But read yourself a bit more into that, to find the benefits / limitations of each model and how to combine them. Another hint: Almost every noob wants to build a "big" controller. Most of them are gone as quick as they came. Do yourself a favour and start building a small box first. Build a core, a DINx4, a DOUTx4 (or order ready kits from SmashTV). Doing this you'll learn more for your big controller. greets Doc
  6. Hi folks, I felt a bit bored this weekend while waiting on several parts for other boxes. But I wanted to solder something. In every control room of every studio you'll find nice clocks on the wall. I find them boring. So, what about a big MTC-Display on the wall, telling everybody whats going on? Thought .... done. My MTC display now is 85cm x 12cm large. It will be a nicer "wall-clock" than the usual ones. The Display is based on TKs Midimon Projekt. I only added transistor- and ULN Drivers for the digits. The digits didn't light below 8,5 V. So I powered them with 12V. I had to change the firmware a little bit to invert all DOUT outputs. The digits are 100mm hight each and very bright. I'm gonna put them behind a red acryl-front and I'm gonna build a nice case (the next time, I feel boring ...) The schematic and the changed firmware I'll post, after I've written it down. Have a midiboxing good time! Doc Sorry for the bad pictures. With flash it was too light and without it was too dark ... *argh*
  7. Fine, ... and welcome ... If you give us a little more "input", I'm sure you get useful "output" ... greets Doc
  8. doc

    MB-LC-Blog

    na ja ... laut datasheet eigentlich nur 20mA ... (wobei es Unterschiede zwischen den Herstellern gibt). Mehr wie 20mA würde ich aber nicht saugen lassen. Es gibt natürlich auch Möglichkeiten jenseits der 20mA. Verrate mir erstmal, wieviel Strom Du pro LED brauchst. ;D Gruss Doc
  9. Schaltplan? Guckst Du hier: http://www.ucapps.de/mbhp/mbhp_ltc.pdf ;) Gruss Doc
  10. doc

    MB-LC-Blog

    Oh, Sh***. Du hast natürlich Recht. Da ist gar kein Widerstand. Nächstes Mal schaue ich ins Schaltbild .... Hast Du schon mal das vorletzte gegen das Letzte Digit getauscht? Keine Besserung? Dann weiss ich auch nicht ... Vielleicht doch Verkabelung (Kurzer, Schleichstrom irgendwo ...). Die LED-Anzeigen haben 2 Anoden (oben und unten) Hast Du beide verbunden? Vielleicht klappt das. Ist ganz normal. Die werden ordentlich warm. Am meisten Strom braucht ein Fader beim Anfahren. Wenn Du die Fader als eine Stunde "hüpfen" lässt, werden die ICs warm. Das ist, wie gesagt, jedoch völlig normal. Falls nicht, wirst Du es merken ! ;D Um ganz sicher zu gehen, kannst Du den Strom messen. Ich würde mtittelträge oder träge Sicherungen verwenden. Vor allem bei den 12V kann es einen kurzen Peak geben, wenn alle acht Fader gleichzeitig loslaufen. Gruss Doc
  11. Hi, if you mean the schematic. Here's one: http://www.docstudios.de/midibox/Midi-Thru.pdf greets Doc
  12. Nur am Rande... Die Masse soll nicht entfernt werden. Du sollst nicht benutzte AINs oder AIN Pins mit Masse verbinden... Gruss Doc
  13. doc

    MB-LC-Blog

    Laufen doch schon ganz smooth, deine Fader.... Gut gemacht! Gruß Doc
  14. Hi, Done it and even more. The costs are more than 1000EUR ;D I didn't count it together (or maybe I'm just afraid of the result ...). It really depends on the used components and don't forget the frontpanel and the case ... greets Doc
  15. Hi, Welche Masse hast Du entfernt, und warum? Na ja, die Antwort hast Du ja schon selbst gegeben... Die Applikation ist eine Testapplikation. Bei jedem Druck eines Knopfes oder bei jedem drehen an einem Poti wird auch ein Midi Wert gesendet (siehst Du in OX.) Wenn dieser Wert an den Midi-In des CORE zurückgeht und der Inhalt der Meldung nun heisst: "Schalte LED 40 ein", dann tut das CORE das auch brav. Die Testapp wird i.d.R. dazu verwendet (jedenfalls verwende ich sie immer dazu) festzustellen, welcher DOUTAusgangspin (Nummer) mit welchem DINeingangspin (Nummer) reagiert. Oder man testet damit, ob wirklich alle DINs und DOUTs funktionieren. Insofern scheint mir das Verhalten normal zu sein. Gruss Doc
  16. doc

    MB-LC-Blog

    Hi MTE, Das war auch so bei mir.... 6,9V reichten mir jedoch nicht. Ich weiß jetzt aber nicht mehr genau, ob ich das Poti getauscht habe. Ich glaube, ich habe lediglich den 240 Ohm Widerstand gegen einen 180 oder 150 Ohm getauscht. Versuch das zuerst mal. Wenn dann: Birne ... LED bringt nix. Aber wenn das Netzteil ohne Grundlast anläuft... umso besser! Nun, entweder ist der Lüfter thermogeregelt (wäre gut) oder aber defekt. Ich würde das Netzteil nicht ohne Lüfter betreiben. Schaltmetzteile stinken immer so, wenn sie an Überhitzung sterben .... 8) Mach doch mal vorsichtig das Netzteil auf (VORHER AUSSTECKEN !!!) und zieh den Lüfter ab. Häng ihn mal an 5V (oder 12V) und schau, ob er losläuft. Wenn er dann rennt, ist das Netzteil thermogeregelt. Wenn er nicht läuft -> Lüfter tauschen (Gibt es in allen Grössen als Ersatz). Gruss Doc
  17. Hi and welcome, please have a closer look at the ucapps site. Then you'll have to decide which and how many MIDIboxes you'll need for your purpose. After finding out this you can look to the single modules and count the prices. I think, no one will do this homework for you. To give you a step in the right direction: (Depending on your host software...) you'll need : - 4 x MIDIBox LC (to control 32 channels. Another one for a master fader) greets Doc
  18. Hi, ... dies solltest Du zunächst tun. ;D Nun, eine MIDIbox macht nur dann Sinn, wenn das Gerät das sie steuert auch Midi unterstützt. Das würde funktionieren. Wenn Du so ein Programm findest. Bist Du sicher, dass die Entwicklung einer kleinen Steuersoftware mehr kostet als dein Vorhaben, eine MIDIbox zu bauen, zu programmieren, eine Drittapplikation einzurichten um damit eine einfache Lichtsteuerung zu realisieren? Verwende mal die Suche, es gibt Midiboxen, die als Lichtsteuerung eingesetzt werden. Es gibt auch Lichtsteuer-Programme, die Midi unterstützen. Ein ganz anderer Ansatz wäre zum Beispiel die Steuerung der Lichtanlage mit contronics Automation. Link: http://www.contronics.de Damit kannst Du Deine ganze Steuerung visualisieren und steuern. Gruss Doc Die Programmierung erfolgt hierbei mit einer leicht verständlichen (deutschen) Makrosprache.
  19. ... da gabs doch mal so'n Schlager (war's Karl Dall???): "Kreuzberger Nächte sind lang ..." Ne, mal im Ernst, ich dachte auch immer in Kreuzberg tragen sie die Messer offen inner Tasche ... aber man kann sich ja irren 8) Gruss Doc (auf jeden Fall Schade, dass Kreuzberg derart weit weg von mir ist!)
  20. Nun... das Bild sagt ohne Beschriftung nicht viel aus.... damit können wir so nix anfangen. Zu Deinen Leds mit Vorwiderstand: Welche Leds mit welchem Widerstand sind das? Du kannst das DOUT auch mal ohne Leds anklemmen und nur mal provisorisch mit einer einzelnen LED ausprobieren, ob sich das Verhalten ändert. Gruss Doc
  21. Hallo, das deutet schon auf ein Problem mit der Spannungsversorgung hin, vielleicht auch eine kalte Lötstelle. Hast Du die Spannung am CORE mal während der ersten 40 Sekunden gemessen? Gruss Doc
  22. Yes. I love it. You just need 30 minutes and you can draw almost everything you want. Great Software! Doc
  23. doc

    MB-LC-Blog

    Oha, ... OK. Für alle Interessierten... Ein paar Bemerkungen vorneweg. Ich habe meine Netzteile alle nach Variante 1 gebaut. Leider habe ich meine Unterlagen verlegt, so dass ich es nochmal zeichnen musste. Die Werte aus meinen Unterlagen beziehen sich auf ein 15 V Netzteil. Um ein 5V oder 12V Netzteil daraus zu machen, müsst ihr die Werte von R1, R6,R7 und ev. P1 anpassen. Natürlich muss auch Vin angepasst werden. Ich komm jetzt nicht an mein LC Netzteil ran, sonst könnte ich meine "finalen" Werte kundtun. Ein bischen probieren muss halt sein ... Geht am besten folgendermaßen vor: Tauscht zuerst den R1 (z.B. 1 ... 1.8k) als Referenz ein und probiert, ob ihr mit dem Regelbereich von P1 5 bzw 12 V einstellen könnt. Wenn nicht, R2 und R3 anpassen, bis es funktioniert. Ach so ... Der Schaltplan: http://www.docstudios.de/midibox/Netzteil-varianten.pdf Die Schaltung ist lastunabhängig und megastabil bis ca. 3A. Der Kühlkörper sollte gut bemessen sein. Bei Reichelt gibt es extra Kühlkörper für die TO3 Gehäuse. Den Transistor bitte isoliert montieren. Die Widerstände R4 und R5 müssen mindestens 5Watt vertragen und sollten mit etwas Abstand auf der Platine montiert werden (die werden recht heiß). Die Eingangsspannung sollte ca. 3 - 5V über der Ausgangsspannung sein. Zu Varainate 2:) Während ich so vor mich hinmalte, fiel mir ein Entwurf ein, mit dem man aus einem normalen 78xx Spannungsregler locker 3 - 5 A rauskitzeln kann. In diesem Fall mit einem dicken PNP-Transistor als Nachbrenner. Damit könnt ihr ein "normales" MIDIbox Netzteil ordentlich "pimpen". Gleich vorweg: Diese Schaltung habe ich noch nicht ausprobiert. Ist also eine rein theoretische Betrachtung. In der Simulation funktionierte es einwandfrei. Ob es in der "real world" auch so klappt, müsst ihr selbst probieren. Zur Schaltung selbst: Den Gleichrichter habe ich der Einfachheit halber weggelassen. Ist eh klar. Funktioneren tut das ganze so: Der 7805 (der auch bei 12V ein 7812 sein kann...) bedient die angeschlossene Schaltung bis zu einer Last von etwa 600mA. Ströme über 644mA fließen über den Power-Transistor und versorgen die Schaltung mit ausreichend "Power". Der 7805 sollte trotzdem einen kleinen Kühlkörper haben. Wesentlich grösser sollte der Kühlkörper für den TIP2955 ausfallen. Der Leistungsabfall ist auch abhängig von der Eingangsspannung: Nehmen wir mal eine Eingangsspannung von 9V und eine angeschlossene Last von 3A. (9V-5V)*3A=9W. Bei 12V Eingansspannung und 5A Last sind das schon: (12V-5V)*5=35W. Also eine ganze Menge Wärme, die abgeführt werden muss. Hier bitte keinesfalls am Kühlkörper sparen! Man sollte vielleicht noch eine Schutzdiode vorsehen und eine Sicherung für den 78xx. Denn wenn der Transistor hochgeht, fließt der ganze Strom über den 78xx und dann ist der auch hin.. Vorteil von Variante 2 ist der geringere Teileaufwand. Variante 1 hat dagegen etliche Schutzfunktionen im LM723 bereits integriert. Ausserdem ist der Output sauber regelbar. So. Schreibwahn beendet. Jetzt spitzt mal den Lötkolben und ab gehts ... Gruss Doc
  24. doc

    MB-LC-Blog

    Funktionieren würde das schon ... aber: 1) Du erzeugst damit jede Menge Wärme (= dicke Kühlkörper) 2) Du kannst damit maximal ca. 1.8 A rauskitzeln. Eleganter finde ich immer die Lösung mit einem LM723 und einem 2N3055 als Nachbrenner. Damit holst Du dann alles raus, was Dein Trafo so hergibt. Theoretisch wären das (bei entsprechendem Trafo) ca. 8 bis 10A. Der Schaltungsaufwand ist etwas größer, aber das Ganze liefert sehr stabile Gleichspannung. Schaltplan bei Interesse. Gruss Doc
  25. doc

    MB-LC-Blog

    ...Genau so! Gruss Doc
×
×
  • Create New...