
doc
Frequent Writer-
Posts
1,079 -
Joined
-
Last visited
Never
Content Type
Profiles
Forums
Blogs
Gallery
Everything posted by doc
-
Nein, ich denke nicht. Bei den 5V ziehen die Backlights von den Displays schon recht viel Saft. Auf keinen Fall reicht das C64 Netzteil aus, wenn 8 Fader gleichzeitig in Bewegung sind. Du solltest vor dem MF Spannungsregler auch ein paar Volt mehr haben, damit Du sie sauber abstimmen kannst. Ich vermute mal, dass das C64 Netzteil bei Vollast etwas nachgibt und dann passt Deine Spannung an den Fadern nicht mehr. Je sauberer die Stromversorgung für die Fader ist, desto besser laufen sie! ;D Die C64 Netzteil Lösung wäre mir definitiv zu "dirty". Gruss Doc PS.: Ich hatte öfter mal Probleme mit der Spannungsversorgung des MF Moduls. Ich habe dann eine dicke, saubere Gleichspannung genommen und jedem Fader einen eigenen regelbaren Spannungsregler spendiert. Damit konnte ich jeden Fader einzeln, sauber abstimmen.
-
Hä, Hä .... dann hätte ich es nicht geschrieben. 8) Gruss Doc
-
Hi MTE, Wenn Du willst ... Ja. Die Anzeige im LCD und bei den LED Segmenten funktioniert unabhängig voneinander (gleichzeitig). (Wenn ich es richtig in Erinnerung habe. Ich habe die Anzeige nur auf den 7-Segmentanzeigen. Die Andere habe ich nie verwendet) Keine Ahnung, da ich immer die Assembler Version genommen habe. Ich weiß auch nicht, ob die C Version ganz fertig ist. Kann Dir sicher ein C "Crack" beantworten Die LEDs werden in TKs Host (und auch in Cubase) nicht unterstützt. Kann aber durchaus sein, dass bei anderen Hosts benutzt werden (keine Ahnung ...). Die endgültige Belegung der LEDs erfolgt ja später eh per Software, so dass die eine oder andere LED durchaus auch später noch einen Nutzen haben kann. Ich lasse z.B. die Cursertasten (Up/down/left/right) zusammen mit der gestarteten ZOOM Funktion leuchten (dann sieht man besser, was gerade aktiv ist). Gruss Doc
-
Welcher ic? Der SID, oder? ;D ;D :P Doc
-
Ja. Bitte verbinde zunächst nur das USB Audiogerät mit dem OUT bzw IN. Die dritte Verbindung solltest Du erstmal trennen. Das ist zunächst mal richtig so. Der Unterschied, ob Du eine Applikation oder MIOS überträgst ldarin, dass Du MIOS nur in den ersten zwei Sekunden nach Start des COREs laden kannst. Also das richtige Vorgehen beim erneuten Upload des MIOS wäre: CORE aus. Auf "Start" drücken und dann ganz schnell (innerhalb von 2 Sekunden) das CORE einschalten. Erst nach erfolgreichem MIOS Upload kannst Du eine Applikation laden. Dies dann ohne Ausschalten des Core. Ansonsten kann ich Dir nur die zahlreichen "Troubleshooting Guides" ans Herz legen. Wenn der Upload nicht klappt, arbeite bitte zunächst das "MIDI Troubleshoot Guide" ab. Viel Erfolg! Gruss Doc
-
Rationell betrachtet? Keines! ;D
-
Bitte! I didn't mentioned that the text is in german, before moving it. Sorry. So, consi_hh, if you like, please translate a few words to your light-controller-midibox for the community. greets Doc
-
If the tip of the iron is grounded (like mine ;D), it will help! Good soldering stations have a plug, where you can ground the tip of the iron. greets Doc
-
Done ... ;D
-
Dieser Beitrag wurde in MIDIbox of the Week verschoben.
-
Just a quick notice: The ICs are CMOS. Mostly they don't die from the heat but from static electricity caused by potential differences. So, if your iron has a plug for earthing it, please do it. Before you touch the chip make yourself "neutral" by touching an earth point. Difficult to explain in english ... but I hope you understand, what I mean ;D greets Doc
-
Don't be polite. Blowing your nose can be bad for your health.
doc replied to stryd_one's topic in Miscellaneous
Hey Stryd_one, be careful where you leave your snot. A bad place would be inside a midibox. Sure the resistance of some traces would change then. ;D We'll have to take care on this in the troubleshoot section ... greets Doc -
Hey stryd_one, that comes close to the mess I live in at the moment. Someday, Someday ... everything is getting better! greets Doc
-
Hi Seppoman. Ich habe noch einen alten EPROM Brenner. Ich kann Dir die Dinger brennen, wenn Du willst. PM mal. ;D Gruss Doc
-
@seppoman Sure. But this may take a little time. I moved to another town an all studio equipement (including the LC40) is safetly packed in cases & containers. When the new rooms are ready (I think in June) I'll make a photo session of it. I just made 8k "Expanders" (3 pieces), just like the Mackie ones with the same layout like the LC16, but without control section. greets Doc
-
Hey MTE, sorry for findung you're question so late ... Never thought somebody will find this old stuff again... ;D The LC16 still is still alive. b.t.w.It's much bigger now (It's a LC40 now). I have the Schaeffer-File of the frontplate and a Corel-Draw file of the surface-printing. Write me your email Adress via PM and I'll send it to you. greets Doc
-
Hmmm. What makes me wonder: As far as I know, the latest version for the PIC 16F on the midibox64 was midibox64_v101b. What is wrong in this case? The PIC or the version ??? greets Doc
-
... das tut es auch... und wie ! Gruss Doc
-
You're right ... es ist die Center LED (in Deinem Bild unten, grün). Die Platzierung unten ist auch recht praktikabel, da man dann auf einen Blick sieht, ob man in der Center-Stellung ist. Du solltest die Center LED nicht in die Mitte oben platzieren, da Du sonst Probleme in der Darstellung bekommst, wenn Du Du den LED Ring z.B. als VU Meter betreibst (dann hast Du den Peak in der Mitte ...) Gruss Doc
-
Was mich wundert: Wie lange bauen wir schon SEQ? Ich hatte dieses Problem nie (bzw. noch nicht). Kann es sein, das die Schieberegister jetzt empfindlicher sind als früher? Ich finde es immer noch komisch, bin aber heilfroh, dass es eine Lösung gibt. Gruss Doc
-
Hi Swindus, wenn Du bereits den Transistor gegen einen Vorwiderstand getauscht hast und es ist immer noch zu hell, dann musst Du lediglich den Widerstand gegen einen Höheren austauschen. Probier Doch mal nach oben durch. 56 Ohm oder 68 oder 100. Du kannst theoretisch auch einen Trimmer mit 100 Ohm in Serie mit dem Vorwiderstand schalten und dann die gewünschte Helligkeit einstellen. Bitte aber den Vorwiderstand nicht vergessen, denn unter 36 Ohm solltest Du nicht kommen. Gruss Doc
-
Vorsicht bei den 78Sxx !! Die 2 Ampere werden nur bei ausreichender Kühlung erreicht. Im Gegenteil. Der 78Sxx regelt ohne Kühlkörper noch schneller ab, als der 78xx. Bei einer Belastung über 1A reicht für den 78Sxx kein Fingerkühlkörper mehr. Da muss es schon etwas mehr Fläche sein. Wenn es der Platz hergibt: Montier die 78sxx nicht auf der Platine, sondern auf einem dicken Kühlkörper und verbinde die Spannungsregler mit Kabel auf die Platinen. greets Doc
-
Ok... bevor ihr mir vor Spannung platzt ..... Die Transistoren dienen in diesem Beispiel als Schalter für die höhere Last der LEDs. Der Widerstand an der Basis des Transistors soll die Basis mit ca. 0,6V bedienen (Der Spannungswert, bei dem der Transistor "leitend" wird. Die anderen Widerstände erfüllen einen ähnlichen Zweck. Sie sollen den Strom verkleinern, der an auf der anderen Seite ankommt. Zieht euch mal rein: Das ohmsche Gesetz und/oder Grundlagen der Transistortechnik. Beides findet ihr z.B. hier:http://www.elektronik-kompendium.de/ Gruss Doc
-
Hi, guckst Du hier: http://www.ucapps.de/mios_bootstrap_newbies.html greets Doc