Jump to content

doc

Frequent Writer
  • Posts

    1,079
  • Joined

  • Last visited

    Never

Everything posted by doc

  1. Mir schon klar, aber er spricht von POTI.... det geht net :-\ greets Doc
  2. Du willst aber nicht ein Poti als Encoder betreiben, oder ? greets Doc
  3. Hi, sorry for being unclear. I mean SMPTE_BEATS or MTC-digits. Out of lc_clcd.inc You can assign the counter to the display if you don't built external digits for this. just the wrong term for it. Another thing: The F buttons should be function-buttons I think. don't know the assignment in Ableton, but under Cubase I can assign any function to the F buttons I like (Normal function and a additional shift+function). In my opinion, thats the purpose of an F button, or not? ??? Can you assign the LC as a Mackie-Controller under Ableton? In this case you should also be able to assign the desired functions! Mute is done by the MUTE buttons on each track. The V_POT buttons are controlling the monitoring under cubase. Perhaps you mean that function analog in Ableton? greets Doc
  4. Hi, In this case I would use a extra regualtor (with heatsink) for the backlight. 17V AC won't kill your regualtor but if the power dissamtion is too much for the regualtor the voltage will drop and your Core won't work anymore. greets Doc
  5. Tolle Sache. Die Möglichkeit war mir zwar schon bekannt, ich habe aber bisher keine Umsetzung gesehen. Für uns "Midiboxer" wird dieses Konzept eher nicht in Frage kommen, da die Reaktionszeit der LEDs doch recht lange ist. Oder wie seht ihr das? Für Touchsensoren alleine reicht ja bekannterweise ein Stück Draht an einem geänderten DIN. greets Doc
  6. ... chip-metal band? - sounds interesting! If you like to use a midibixSID ... you'll have to build one ;D A good start for your project is to read all infos in ucapps about the midibox SID and then read all in the wikipedia about that issue. If you have questions along the way ... ask them! If you feel yourself well informed start to build a StepA SID and find out how it works. Then go through further steps if you like more features. If you have your StepC box ready most of your questions are answered! We all will help you build your box....just give it a try! greets Doc
  7. Hi, I'm afraid the only "real good" way to reduce the brightness of the leds is a higher current limiting resistor. Normally you have to change all resistores to a higher value. A resistor before the board isn't a good idea. I think, this won't work. The DOUTs may work with a little lower voltage (..don't know the minimum voltage of the HC series... you have to look at the datasheet) but your CORE will quit working if voltage drops. There is one chance for you: If you have all the GND lines of the leds seperate wired you can try to put another resister in the ground line of the LEDs. But be careful, because no other GND, especially no IC or cap, should be behind that resister. You also have to mention that through this resister a higher current is needed. You should try at least a 2W type for this. You can easy calculate the load of the needed resistor: Overall led current x voltage of led after the 220 resistor. For example: You have 20 Leds with 20mA each. The Led voltage is 2V: 20 x 0,02 x 2 = 0,8W This is not the exact formula and you should calculate about 50% extra safety to be on the safe side. In my example I would use a 2W resistor. Hope this helps greets Doc
  8. 20 - 25cm sind bestimmt nicht das Problem. Aber generell gilt: Je näher desto besser. greets Doc
  9. doc

    MIDI-COM-USB - Switch

    Lies noch mal hier nach: http://www.ucapps.de/mbhp_usb.html Nicht multiclientfähig heisst: Nur ein Programm kann das Midi-Interface zur gleichen Zeit bedienen. Du kannst also nicht mal eben schnell eine zweite Applikation öffnen, die auch auf das Midi-Interface zugreift. z.B. MidiOX und gleichzeitig Hostsoftware offen = Chaos. = funktioniert nicht! Dann wäre da noch die Sache mit dem Namen unter XP. Das doofe Gerät heißt immer USB-Audiogerät [x](x). Manche Programme stellen die eckige und die runde Klamme nicht ausreichend deutlich unterschiedlich dar. Dann bist Du bei mehreren "USB-Audiogeräten" ständig am Suchen nach dem richtigen Port. Und gnade Dir Gott, wenn Windows beschliest eines Tages Deine USB-Audiogeräte neu zu ordnen. Ich hätte die Kiste beim letzten Mal am liebsten verschrottet. Dann geht nämlich erst mal gar nix mehr und Du mußt Dir Deine USB-Audiogeräte (bei mir immerhin 24) erst mal wieder auseinander sortieren. *grmpf* greets Doc
  10. Dieses Verhalten kann unter Umständen normal sein ... Nämlich dann, wenn Du gut geerdet bist ;D Nicht umsonst werden die Touchsensoren bei der LC ähnlich aufgebaut (höherer Widerstand im DIN und schon hast Du einen Touchsensor). Eigentlich sollte es aber nur triggern, wenn Du einen Kontakt berührtst. Wenn das DIN schon beim blosen Nähern events sendet solltest Du nochmal prüfen. Ansatzpunkte: - Masse saber verbunden - Kurzschlüsse oder offene Leiterbahnverbindungen? - Alle Widerstände drin? - Kabel zwischen CORE und DIN nicht allzu lang - Jedes DIN hat einen Blockkondensator ? - Versuchsweise mal einen anderen IC reinstecken und schauen obs besser wird. greets Doc
  11. Mt 7,5V AC auf den Spannungsregler darf es nur bei Display mit Hintergrundbeleuchtung heiss werden. Gib ihm nen Kühlkörper! Wobei 7,5V die absolute Untergrenze sind. Darunter würde der Regler nicht genug "Saft" haben um zu regeln. Hast Du die Spannung nach dem Regler schon gemessen? greets Doc
  12. doc

    MIDI-COM-USB - Switch

    teuer ist relativ ... aber dieses kleine Teil hab ich schon so lange problemlos in meinem Setup, das ich gar nicht mehr weiss, wo es eigentlich rumfliegt ::) Die besten Teile sind die, die so gut funktionieren, dass man sie ganz vergisst.... greets Doc
  13. Mann, Mann, jetzt komm ich nicht mehr mit bei Dir ..... Was hast Du denn jetzt: Hast Du nun einen Gameport oder die neue Soundkarte mit Midi-Port. Verwendest Du das LTC oder nicht? (ist wichtig wegen dem Optokoppler!) Gib mal kurz ein Update Deiner jetzigen Konfiguration ... der Thread ist zu lang und unübersichtlich geworden :-* Gib halt die Partnummer auf der Platine oder aus dem Schaltplan an..... Kleines schwarzes Ding mit Loch ... echt knuffig. Aber da Du von einem Loch sprichst ist es sicherlich der Spannungsregler (7805). Der darf ruhig richtig heiss werden. Das macht noch nichts. Du solltest ihm aber einen netten kleinen Kühlkörper spendieren, dann fängt er nicht an zu kochen. Hast Du mal am Ausgang des Spannungsregler die Spannung gemessen? Da müssen 5V DC raus kommen. Mit welcher Spannung gehst Du ins Core ? 9V? 12V Bedenke: Je höher Deine Eingangsspannung ist, desto heißer wird der Spannungsregler! greets Doc
  14. doc

    MIDI-COM-USB - Switch

    Ich meine das USB Module rechnet sich nicht (nicht das IIC!). Wenn Du die Teile, die Platine,die Arbeit und den Programmieraufwand rechnest, dann noch die heftigen Einschränkungen und den bescheuerten Treiber (NICHT MULTICLIENTFÄHIG !!) ...dann ist ein günstiges USB-midisport meist besser. Ich habs Dir nur geschrieben, weil ich ab und an Probleme mit meinen 4x2x2 USB Modulen habe. Nochmal würde ich es halt nicht mehr bauen... Sorry, falls das falsch rüber kam. greets Doc
  15. No, it's in the code per default. The assignement of the display is in lc_clcd.inc. There you can arrange your display content as you like. Do you mean the LC as part? I you use my baby almost every day ( http://www.ucapps.de/midibox_lc.html aspirant of the year 2004 ...) If you mean the leftover space on the displays: I don't use it. You can use the BPM and rec/solo/mute/status as visual effect, if you like. The problem is that I have already designed a 48 channel box as my next LC. The only big problem are the displays. I must have the labels assigned to the faders or encoders. Otherwise I can't work with it. The 2x24 is a good alternative, but it's not optimal for more than 24 channels. You always have a break in the faders after four channels. This is acceptable for 16 or 24 channels. But not for bigger consoles. Also you have just 6 chars per channel. The host gives you 7 per channel. At the moment (since two days) I'm fascinated of this parts: http://www.screenkeys.com. This would be a fascinating feature for the LC. Different back-Colors show you the status, the display is also the select buttun and you can assign graphics to the buttons also. Maybe you can assign this screen keys also for the F-Buttons. They are tellung you directly which functions are "under" them. No clue until now, if those LCD buttons can be used under MIOS. I will order some of them next week and try a little bit. greets Doc
  16. doc

    MIDI-COM-USB - Switch

    Hi, Echt? Mein 8xUSB läuft seit 2 Jahren ... nochmal bau ichs nicht. Ne mal ehrlich, USB Interface ist einfach nicht rentabel im Selbstbau. Nimm einfach ein billiges 2x2 midisport oder einen edirol 1xmidi für USB. Da kommst Du besser (und ohne Windows Probleme) weg. Bedeutet natürlich mehr Aufwand für Deine Midi-Schalterei, ist aber auch lösbar. TK betreibt seinen Router schon. Doku ist, meines Wissens, noch nicht weiter fertig. Für uns normalsterbliche Nicht-Programmierer ist das Routing eh noch etwas heikel, da das eigentliche Routing im Source-Code statt findet ... Man muß also schon vorher wissen, was man hinterher will. greets Doc
  17. Hi, I don't use Live 6 (Cubase User), but some of your questions are "universal" on mackie emulation. You can use the last LED as clipping idedication, but be warned: The LED meters aren't very much of the precicion kind. They are just nice to have, but nit exact indicators. This depends on the host software. I really like those F buttons and I have assigned all buttons (even with SHIFT) for parameters that I need often without doing a mouse move. For example: Insert silence, Add new track, Open Editor, and so on...) I thing it's 7 per track You can use it as BPM Counter or indicater for solo or rec. Or you can just leave them out. I would give my little finger if someone knows where to get those 2x55 LCDs ! If you'll use 2 x 2x40 Displays for 8 channels the space is good sorted. But you lost a lot of space if you like to combine more boxes in one case. (16 channel or 24 channel or whatever). greets Doc
  18. .... don't forget: Your multimeter also has an internal resistor! So it produces (a small amount) of load. No, it won't reset. But yaou put a load of 33mA to measured pin ;) greets Doc
  19. Hi, Sorry, if I don't use the right english terms now (not native english): It's the Ohm law R= U/I that says how much current a device will get. Having a 500mA limit does not mean, that you "blow" 500mA through the device! It's the other way. The device need as much current as the resistor allows. Just calculate it for yourself. It doesn't matter if your power supply delivers 500mA or 10A. It should be enough to drive any device that is connected to it. Back to your resistor-limiting-thing. If you connect a resistor, the overall current gets lower ... look at R=U/I or I=U/R . So: The higher the resistor is, the lower the current. Get it? greets Doc
  20. doc

    MIDI-COM-USB - Switch

    Hi, ganz schönes Unterfangen, was Du Dir da vorgenommen hast! ::) Generell kannst Du Deine Schaltung aber noch vereinfachen. Die GND und 5V musst Du nicht mit umschalten. DIe Pins TX und RX des PIC reichen. Also brauchst Du auf jeden Fall weniger Schalter. Technisch gesehen würde ich das Ganze aber nicht mit einem Mäuseklavier machen, sondern mit einem Drehschalter (3x4 oder 2x6) oder Umschalter. Aus einem ganz einfachen Grund: So kann es Dir nie passieren, dass Du aus Versehen einen Schalter falsch setzt und damit z.B. Seriell und Midi gleichzeitig versuchst zu betreiben. Schwierig stelle ich mir den Wechsel der Baudrate vor. Müßte dazu nicht eine andere ID in den PIC (Bootstrap Loader)? Ich weiß nicht ob man mit einer "CHange ID" die Baudrate ändern kann. Auf jeden Fall würde aber auch das einen Upload bedeuten ... Ich kann aber auch falsch liegen. greets Doc
  21. Hi, Empfehlen kann ich das Selbstbeschichten der Kupferplatten nicht. Besser sind bereits beschichtete Platten eines Markenherstellers. Grund: Gerade bei SMD sind die Bauteile und Leiterbahnen schon mal sehr fein. Bei Selbstbeschichtung würden dann selbst kleinste Staubkörner oder Blasen zu Fehlern führen (außer man beschichtet und trocknet im Reinraum ... ) greets Doc
  22. Vor MIOS Studio hab ichs immer mit MidiOX gemacht. Klappt einwandfrei! greets Doc
  23. Hi, That is what we'll get from our discussion about noob questions ... Nobody should fear his first question .... Sorry, little Off Topic.... 8) greets Doc
  24. Hi, "Bootloader is up to date" klingt doch schonmal nicht schlecht! Lade mal eine Applikation auf das Core und guck was passiert... ;D Eigentlich sollte es schon klappen. Wenn ich mich richtig entsinne, dat er die Meldung bei mir letztes Mal auch gebracht. Ich habe dann die Applikation geladen und gut war. greets Doc
  25. ... VSS is ground. Would make no sense to connect it from ground to ground ;D greets Doc
×
×
  • Create New...