Jump to content

doc

Frequent Writer
  • Posts

    1,079
  • Joined

  • Last visited

    Never

Everything posted by doc

  1. Hu, ich kenn den UC-16 auch nicht, aber wenn er nicht bei den Geräten von SX dabei ist, musst Du ihn als generischen Controller in Cubase anlegen und ihm dann die entsprechenden Funktionen zuweisen. Weitere Infos hierzu findest du in der Cubase Hilfe oder bei Steinberg. greets DOC
  2. Hi, I always use a plate shears for cutting PCBs. This is a real good way, because there's no dust at all ! greets Doc
  3. Hi Phatt, ich muss jetzt noch mal ganz doof nachfragen... die Hardware-Änderungen für MIOS 1.7 hast du gemacht, oder ? gruß Doc
  4. yes and no. I had a damaged pic which was still programable but some output pins were damaged. So.... yes and no .... Doc
  5. Hi, there's another point I want to say in this manner: It's not only the time you need to write any documentation. It's also the fact that your are responsible on what you write in your documentation. I was also confused in the beginnig. But if you read carefully all information for your project and all posts in forum depending on your questions you'll soon find all the answers. And for the rest: Use the forum ! I think it's much more easy to answer a lot of newbie questions again and again, instead of writing documentations and correcting them again and again. It makes our community not so "inpersonnel" (don't know if it's the right word) and unfriendly to new users. greets Doc
  6. Hi again, Yes, it's possible by using multiple CORE. Every Core supports 128 lines. You need 1 Core and 4 DOUTX4 for 128 outputs and 4 DINX4 modules for 128 inputs . You can chain the cores by midi. So for 512 lines you need: 4 cores 16 DOUTX4 for the outputs 16 DINX4 for inputs (if needed). Depending on the load you want to switch by the DOUTs you might also need some line drivers for the output modules. hope this helps greets DOC
  7. Hi, I think it's "by design". MIOS supports only 128. But you can use 900 if you take 8 Cores ! greets Doc
  8. These switches are fine ..... but .... I hate drilling squre - holes ! greets Doc
  9. rise again
  10. Thank you for your work, but the problem is the Mackie-Controller. Not the generic. I also hope this is fixed in SX3. (in sx2 its definitly NOT!). I'll wait on other user response on this behaviour before i'll get the update to sx3. Thanks Doc
  11. Hi, the answer is quite simple.... with a generic controller in cubase you can assign (almost) any function in cubase to a pot or a pushbutton on your MB64. Then you'll control this function with the box instead of the mouse. greets Doc
  12. Hi, straight to your questions: You'll only have tu burn the bootstrap loader. MIOS and the SID software has to be uploaded via Midi. There's no rotary for contrast and backlight !. You change this values with the two pots on the CORE. If you like these controls on your frontpanel you'll have to use normal pots (instead of trim pots) for these. No experience on 3.) greets DOC
  13. Hi, one thing is sure..... the meters of the lc don't work with Cubase !! None of them (the "display" meters or the "Led" meters) are showing the right values. You'll get random values from left to right but not the right ones. This problem is a natural Cubase problem. Some time ago I tried to fix it with TKs help. The only thing we recogniced is, that the signals out of Cubase are wrong ! I still don't have a solution for that problem and I hope it will be fixed in the next Cubase release. greets Doc
  14. Hi, noch was dazu: Ich möchte Dir dringend abraten, Audiosignale in die LC24 zu integrieren. Du handelst Dir damit jede Menge Störungen im Audiosignal ein. Da die LC mit einem Prozessor arbeitet ist sie audiotechnisch gesehen eine "Stör-katastrophe". Die Maßnahmen, die nötig sind um das Signal sauber zu halten, stehen in keinem Verhältnis zum Nutzen ! Es ist sicherlich auch ein Unterschied, ob Du (wie Axel) eine Talkback Function durch die Box jagst, oder ob Du aufzunehmende Signale durch die Box schickst. Effekte würde ich (wenn nicht sowieso schon in der Host-Applikation vorhanden) auf jeden Fall vor die Soundkarte schalten. Ein Steckfeld (wie bereits erwähnt) ist hier sicherlich die bessere Wahl. Gruß Doc
  15. Hallo, eigentlich ist Dein Projekt gar nicht so schwierig zu realisieren.... 3 Dinge braucht der Mann: 1.) Kontaktierung des Instruments 2.) Midibox (einfachst: 1xCore, 1xDIN) 3.) USB Module Prinzipiell funktioniert das Ganze dann so: Wenn man einen Stab auf dem Xylophon anschlägt wird ein Drucksensor getriggert, der das (dann digitale) Signal an die Midibox weitergibt. Dort entscheidet die Box dann, dass Du z.B. ein hohes C angeschlagen hast und gibt diesen Midi Wert weiter an Deinen Laptop (wo dann aufgrund des jeweiligen Midisignals ein Ton erklingen sollte). Im Detail: Die Punkte 2 und 3 sind keine Probleme, musst Du Dir nur zusammenbauen. Punkt 1 ist etwas hakeliger. Du benötigst einen Drucksensor pro Note, der dann unter den Holzklötzchen montiert wird. Ein einfacher Schalter wird vermutlich nicht richtig funktionieren, da die Schläge auf den Holzklotz nicht unbedingt so heftig sind, das ein Schalter sicher getriggert wird. Andererseits soll das ganze ja nur erklingen, wenn es angeschlagen wird und nicht auch bei leichten Vibrationen (z.B. wenn das Holz daneben angeschlagen wird.) Bei CONRAD gibt es Drucksensoren, die Ihren Widerstand je nach Druck verändern. Damit liese sich ein feinfühliger Druckschalter realisieren. Technisch: Ich würde die Widerstandsdifferenz mithilfe von nachgeschlteten OPs auswerten und in ein 0/5V Signal wandeln, mitdem dann die Midibox etwas anfangen kann. Man könnte auch mithilfe eines AIN Modules versuchen den Widerstandswert auszulesen, erscheint mir aber für eine reine ein-aus Funktion nicht empfehlenswert. Fazit: Deine Idee ist mit etwas Know-How relativ unproblematisch machbar. Vielleicht finden Sich im Forum noch ein paar "Mitstreiter", die Dich unterstützen können. mfg Doc
  16. Hi, ich glaube, jetzt bringst Du a bisserl was durcheinander, denn über eines solltest Du Dir im Klaren sein: Phantomspeisung, 3 Eingänge etc pp haben nix mit der Midibox zu tun. Dies steht und fällt mit Deiner HArdware im Rechner. So haben z.B. einige Soundkarten mit 8 Ein-Ausgängen eine Phantomspeisung. Andere nicht. Die LC "steuert" nur Deine Software. Natürlich wäre es theortisch möglich ein analoges Pult mit einem Controller zu verbinden - aber da gibt es halt fertige Lösungen mit besserer Qualität schon günstiger ... Im einfachsten Fall brauchst Du also: 1 x Midibox LC 1 x gute (ASIO) Soundkarte 1 x externen guten Mischer mfg DOC
  17. Another issue on this: If you have connected A and K right and your backlight is still flashing AND your regulator is very hot....then you can be sure that your powersupply isn't strong enough for the whole box (especially if you have more than one display). Solution: Build a seperate powersupply for the backlight(s). greets Doc
  18. Hi Nikolai, did you the setup in SX as a generic controller ? If so, you should use the "Mackie Controller" with your LC. No problems with that emulation (except meters) in Cubase greets Doc
  19. Ok, I'll try it. Most of your ICs are Standard types good for all purposes (not only audio) NE555 : Standard Timer IC -> you can make a oscillator out of it LM 566 is a LM566C Voltage Controlled Oscillator. Datasheet: http://www.alldatasheet.net/datasheet-pdf/pdf/NSC/LM566.html LM10 is a OPAMP. Datasheet: http://www.alldatasheet.net/datasheet-pdf/pdf/NSC/LM10.html MOC3010 is a 6-Pin DIP Random-Phase Optoisolators Triac Driver Output. Datasheet: http://www.alldatasheet.net/datasheet-pdf/pdf/MOTOROLA/MOC3010.html LM3080 is a Operational Transconductance Amplifier. Datasheet: http://www.alldatasheet.net/datasheet-pdf/pdf/NSC/LM3080.html LM311 is a HIGH PERFORMANCE VOLTAGE COMPARATORS. Datasheet: http://www.alldatasheet.net/datasheet-pdf/pdf/ONSEMI/LM311.html LM567 is a Tone Decoder. Datasheet: http://www.alldatasheet.net/datasheet-pdf/pdf/NSC/LM567.html DM7476 is a Dual Master-Slave J-K Flip-Flops with Clear, Preset, and Complementary Outputs. Datasheet: http://www.alldatasheet.net/datasheet-pdf/pdf/FAIRCHILD/DM7476.html sn74ls192 is a PRESETTABLE BCD/DECADE UP/DOWN COUNTER . Datasheet: http://www.alldatasheet.net/datasheet-pdf/pdf/MOTOROLA/SN74LS192D.html sn74ls147 is a LOW POWER SCHOTTKY. Datasheet: http://www.alldatasheet.net/datasheet-pdf/pdf/ONSEMI/SN74LS147.html 74ls173 is a 4-BIT D-TYPE REGISTERS WITH 3-STATE OUTPUTS. Datasheet: http://www.alldatasheet.net/datasheet-pdf/pdf/TI/74LS173.html 74ls273 is a OCTAL POSITIVE EDGE-TRIGGERED D-TYPE FLIP FLOP WITH RESET. Datasheet: http://www.alldatasheet.net/datasheet-pdf/pdf/MITSUBISHI/74LS273.html DM74121 is a One-Shot with Clear and Complementary Outputs. Datasheet: http://www.alldatasheet.net/datasheet-pdf/pdf/FAIRCHILD/DM74121.html DM74LS13 don't know LM741 is a OPAMP. Datasheet: http://www.alldatasheet.net/datasheet-pdf/pdf/NSC/LM741.html greets DOC
  20. out
  21. Hi, bist du sicher, dass du den Spannungsregler richtig eingelötet hast? Du solltest mit 9 V hinter dem Spannungsregler 5 V messen können. Probiere dies am besten ohne gesteckten PIC. mfg Doc
  22. doc

    BCE

    Vielleicht noch zur Erklärung: Eingang - Ausgang ist erstmal nicht so wichtig. Du erkennst den Emitter im Schaltbild immer am Pfeil. Wenn der Pfeil raus zeigt isses ein NPN. Zeigt der Pfeil nach innen ist es ein PNP. Die Basis ist die Mitte und der der übrig bleibt is der Kollektor . Doc
  23. doc

    BCE

    Hi Phatt, BD139 = NPN = ECB TIP142 = NPN = BCE (check Deine Email !!) Gruß Doc
  24. Hallo Eierbaer, ich will ja nicht nachhakeln...aber. Warum machst Du Dir das Leben so schwer ? Hol Dir für 39 Euro das Sprint-Layout, verlege Deine Bauteile (oder mach Dir Neue), ziehe Deine Bahnen , drucken, ätzen, FERTIG ! ...Ist nur ein gut gemeinter Ratschlag, damit Du Dir viel Ärger und Frust sparst... Gruß Doc
  25. Hi, ich arbeite seit Jahren mit Target und auch mit Sprint-Layout. Sprint-Layout ist einfacher zu bedienen und billiger. Sieh mal unter http://www.abacom-online.de nach. Dort gibt es auch eine Demo-Version zum Download. Gruss Doc
×
×
  • Create New...