Jump to content

doc

Frequent Writer
  • Posts

    1,079
  • Joined

  • Last visited

    Never

Everything posted by doc

  1. Fast. Allerdings setzt der Einsatz eines 7905 zumeist eine symetrische Betriebsspannung voraus. Soll heißen: Du bräuchtest eine andere Stromversorgung als bisher. Zur Erzeugung der negativen Versorgungsspannung gibt es noch ein paar andere Tricks. Such mal ein wenig im Forum, da gibt es auch ein paaar Ideen zu negativer V0. Gruss Doc
  2. Hi audioworld, es tut mir leid, dass es für Dich ein wenig frustrierend aussieht. Aber so komplex ist es auch wieder nicht. Ich bin jetzt keinesfalls der große Source-Code Experte, also erwarte nicht zu viel .... Generell ist es so, daß alle MIOS Applikationen aus einem "Grundgerüst" entstanden sind. Diesen MIOS "Rahmen" findest Du auch unter Download (Skeleton). Die von Dir angespochene Tabelle mios_tables.inc ist auch eine Tabelle aus dem Grundgerüst, die aber offenbar in der midio128 nicht weiter verwendet wird. Der Vorteil des ganzen Konstruktes ist jedoch, daß alle Applikationen unter MIOS den gleichen "Grundaufbau" haben. Vergleiche es bitte einmal in der PC Welt: Dein Betriebssystem installiert z.B. ein Wordpad, obwohl Du es niemals verwendest .... Vergleiche mal die verschiedenen Applikationen gegeneinander. Du wirst feststellen, dass alle dem gleichen Grundaufbau entsprechen. Das "Grundgerüst" selbst, das "Skeleton" sollte in Verbindung mit der Dokumentation Aufschluss auf Deine Fragen geben. Hilfreich für eine Hilfestellung (auch durch andere hier) wäre zunächst eine etwas ausführlichere Beschreibung dessen, was Du eigentlich vorhast. (Welche Hardware, was willst Du mit dem Controller, etc pp). Vielleicht ist midio128 gar nicht die richtige Applikation für dich ? Grüsse Michael
  3. 500mA with two backlit LCD is perhaps really not enough. But if your backlights and the rest together exceed 1A your regulator is also not capable of handling that much current. Please measure your current: Plug your multimeter to DC current (or DC A) - if your power supply outs DC (otherwise AC!) . Put one wire between a pin of J1 and the the other wire to the unsoldered lead of the power supply. In other word: You have to connect your multimeter in series with the powersupply. multimeter + - PS o--------o o-------oJ1 PS o------------------oJ1 If your power consumption exceeds 500mA then you need another powersupply with at least 1A. If your power consumption afterwards exceeds 1A you'll have to replace your regulator with a 2A - type. I think it's called µA78S05 . In every case you'll need a heatsink. You can unmount the regulator and mount it on the bottom of a metal case (if you use one) or you can buy a small heatsink for a TO220 housing. Please test also, if there is no fault on the DOUT board: Connect everything together but disconnect the backlight of the LCDs. Then your 500mA powersupply should be enough and no reset should happen. If you still get resets, than your DOUT is faulty. hope this helps greets Doc
  4. Please spend your regulator a heatsink. I don't know how much current your seq soaks. Do you have two backlit LCDs? The problem sounds to me like a typical undervoltage problem, caused by the regulator. If your seq needs to much power the regulator is getting very hot. If it's getting too hot and/or the current is too high, the regulator puts the output voltage down. Please measure after the regulator the voltage and tell me the value before the seq resets. Also interesting would be how much current your seq soakes out of the regulator. Are you able to measure the current? It might be zhat your problem is solved with a heatsink. It also mught be, that your powersupply isn't strong enough. What type of power supply you are using? It isn't a bug. It could have two possibilities: Power consumption/low voltage or a reset caused by a short. greets Doc
  5. locate the round regulator. Hold the black wire to the pin marked - and the red wire to the pin marked +. Now you should read about 7V on your meter. if you you put both wires to the pins marked ~ , you should read 9V (from your powersupply). If you measure 9V (at ~) and nothing at the output (+ / -) then your regulator is broken. I think, you shouldn't build a new core. Be patient and try to troubeleshoot your existing board. Step by step. greets Doc
  6. The SMD tl074 would work, but you have to make yourself a pcb for it, I think. For the crystal I am not so sure. There are some differences between the crystal-types, so I'm not sure, If yours will work. In theory you could use two (DC-) wallwarts to get +/-12V. Not a recommend solution, but it would work. greets Doc
  7. Please measure in the following order: 1) Voltage on J1 - you should have something about 9V if your power supply is AC the switch your multimeter to AC 2) Voltage after the rectifier (B40C800) pins + und -. You should read about 7-8V Switch your multimeter back to DC 3) Voltage before and after the regulator. Put the black cable on the metal of the regulater and measure the left and the right pin of the regulator. Still no voltage? Please do this step by step and tell us at which point there is no voltage. greets Doc
  8. Hi, Almost. For the measurement you should fix the black cable to any ground/0V/Vss point. e.g. Ground on J2 or you hold the black cable on the metal case of the voltage regulator (there is also ground). With the red cable you should measure the locations mentioned in the pdf. The only thing in your pictures I can see, is that the clamp of your "board holder" (don't know the right word) is making a short. So please don't measure the board, when it is clamped like in your pictures. It doesn't matter on which side you test. If no ICs are inserted, the upper side is more comfortable to measure. Just take care that you put the board on on a clean, non metal, surface to avoid shorts on the back while testing. greets Doc
  9. Ok....verstanden. (ich sollte immer erst nach dem ersten Kaffee antworten... 8) ) Gruss Doc
  10. Hallo zusammen, bezugnehmend auf TKs Ankündigung http://www.midibox.org/forum/index.php?topic=8961.0 darf ich es hier nochmal in Deutsch posten: Ab sofort könnt ihr den neuen PIC18F4685 auch über mich beziehen. Preis: 7,90 EUR + Porto Ich habe derzeit 30 Stk. von SmashTV vorprogrammierte PICs hier, die ich an die Community verteile. Die neuen PICs braucht ihr für die MB SID v1.74685 und für die kommende v2. Hintergrund: Der PIC18F4685 ist ein sehr neuer PIC, der derzeit in Europa nur schwer und hochpreisig erhältlich ist. Dank Smash TV kann ich ihn hier recht günstig anbieten, da er mir die (in US wesentlich günstigeren) PICs programmiert und paketweise herschickt. Ich übernehme sozusagen die "Distribution". Bei Interesse bitte PM. Grüsse, Doc
  11. Leider nein. Nur 2 Ports von 6 des IC3 sind für die LEDs da. Den Rest braucht er. Ohne IC3 wirst Du keinen Erfolg haben. Wenn Du es eilig hast, brenn ich Dir den PIC und schick Dir noch nen IC gratis mit (hab etliche davon). Bei Interesse PM. greets Doc
  12. hehe. doc will sie haben Wie, noch mehr? Lasst mich mal rechnen: Ich habe 1 LC mit 16 Fadern, noch eine mit 8 Fadern. Die "Große" mit 48 Fadern (die für die die 50 Dinger sind) und 2 Fader in Reserve .... Nein Danke .... mehr bring ich nicht unter, sonst müsste ich mit LCs handeln und das ist nicht im Sinne des Erfinders. Ich bleib bei meinen 50 Stk. greets Doc
  13. Also gut, ihr habt mich überzeugt ... Ich bin definitiv mit 50 Stück dabei. Wann geht Deine Bestellung raus ? (ich nehm an, die Lieferzeit beginnt erst mit Deiner Bestellung, oder?) Gruss Doc
  14. Das Angebot ist äußerst verlockend. Ich bräuchte derzeit 40 Fader für meine große LC. Allerdings kann ich nicht 15 Wochen warten. Sorry. Was hat es mit dieser Lieferzeit auf sich. Die ist absolut abnormal! Ich würde 50 Stk. nehmen, wenn die Lieferzeit max. 4 Wochen wäre. Drei Sachen würden mich vorab interessieren: a) Was dauert 15 Wochen? Warum diese lange Lieferzeit. ALPS kann sofort und mehr liefern. b) Sind es tatsälich die originalen ALPS Fader oder ein Nachbau oder ähnliches ... (wer ist ABACUS Electr. LTD.??) c) Kannst Du ein Muster dieser ominösen Fader besorgen? (Ist die Quelle seriös, dann dürfte es kein Problem sein). Sorry, wenn ich ein wenig "doof" frage, aber ich bin ein wenig aus der Branche und ich rieche normalerweise faule (Oster-)eier sehr schnell. Bei einem derart günstigem Angebot ist nicht nur Vorsicht angebracht, sondern auch ein wenig Misstrauen. Was sollte ALPS dazu bewegen, die Fader in dieser geringen Stückzahl (ALSP rechnet in 1000 Stk aufwärts) zu einem derart günstigen Preis anzubieten? - Andererseits - es könnte sich ja auch um Konkursware oder ähnliches handeln ... dann allerdings macht eine Lieferzeit von 15 Wochen keinen Sinn. Fazit: Irgendwas stinkt! (... und ich wars nicht!) 8) Gruss Doc
  15. Hi, by changing the io_table.inc you must not change any #define.... line. You didn't, or? You can begin to edit under the LC_IO_TABLE_LAYER0 line. As you changed the mapping already, noone can tell you where G#0 came from. The best way to troubleshoot is (as styrd_one already said) to load the ain64_din128_dout128_v2_0.zip on the pic and test every DIN/DOUT Pin. Post the result, and we'll see what to do further. Another thougt: You wrote you use Touchsensors. You did change the resistors for the touchsensor DINs ? - And you also mapped the touchsensors to the right DIN? greets Doc
  16. Thats not right ... but not many people used MM emulation - thats the problem! I could answer questions about the LC with Logic/Mackie Emulation ... but MM ... never used it. greets Doc
  17. In dem Thread geht es um die Midibix64e. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob es bei der LC genauso einfach ist. Gruss Doc
  18. So weit ich weiss, hat Axel die Kappen selber gedreht. Aus Plexiglas. Ist eine Haidenarbeit. Ich habe das mal mit ein paar Knöpfen probiert, dann aber doch mec Kappen gekauft ... zuviele Knöpfe ... Sieh Dir den Schaltplan an und zähl nach (Pläne findest Du unter Midibox LC, konkret: http://www.ucapps.de/midibox_lc/midibox_lc_ledrings_meters.pdf). Es sind auch bei den LEDringen 11+Center = 12 Für die LC empfiehlt sich der ALPS encoder, ohne rastung. Auch für das Jog-Wheel solltest Du Diesen nehmen. Anschluß findest Du auch in den Schaltplänen. Gruss Doc
  19. Normally the buttons are debounced by software. There are more possibilitys than bad knobs. If I remember right there is a value to change the debounce behaviour. Have a look in the source code...maybe you'll find it. You also can try to debounce a bad knob with a resistor and a small cap (10 ..100 nF). greets Doc
  20. mbhp_tv and midibox LC are complete different projects. What do you mean with: ? greets Doc ... and what is your native language (just want to know ...) ?
  21. GPC = General Purpose Controller. Auszug aus der main.asm Grob gesagt: Man kann die Tasten der LC auch dazu verwenden, vordefinierte Midi-events zu versenden. Wenn man also z.B. Effektgeräte steuern möchte, muß man nicht zwingend eine eigene Box implementieren, sondern man kann die gewünschten Funktionen im GPC-Modus an das betroffene Gerät senden. Die Umschaltung erfolgt mit einer Art Shift-Taste um zwischen den einzelnen Modes zu toggeln. Man hat also mit einer LC auch immer "zwei" Boxen in Einer. greets Doc
  22. doc

    Bauteile beschaffen

    Kleiner Tip zur Prüfung: Bringe die Fader in Mittelstellung und messe den Widerstand jeweils vom Schleifer zu den anderen Pins. Ist es ein linearer Fader, dast Du in Mittelstellung etwa 50% des Nennwertes. Ist er ein log. hast Du in Mittelstellung etwa ein Verhaältnis 1/3 zu 2/3 oder 1/4 zu 3/4. Ein linearer Fader in einem (Audio-)Mischer wäre nicht nur selten, sondern auch absolut nicht professionell. Also versprech Dir vorab nicht zu viel! Grüsse Doc
  23. Hi, jetzt muss ich mal ein bisschen wiedersprechen: 1. ) Es gibt kein AIN bei der LC 2. ) Man kann trotz LC Emulation einen GPC Modus fahren um weitere Funktionen zu generieren 3.) Korrekt! Auch korrekt! Noch ein Tip: Wenn Du Dir die Mühe machst und alle benötigten DINs und DOUTs pro CORE berechnest, kannst Du Einige davon bei der zweiten LC sparen. Bei der Belegung musst Du dich übrigens überhaupt nicht an die Vorgabe halten. Die Zuordnung, welcher Knopf mit welcher LED welche Funktion ausführt kannst Du später ganz einfach in der lc_io_table.inc ändern. Du solltest aber vor dem Löten einen kleinen Plan haben, welches Din-Pin an welchem Taster hängt und welche LED an welchem DOUT-Pin. grrets Doc
  24. doc

    Midibox LC

    @mk2301 Du hast Mail. @dj3nk Das ist die Steinberg Houston Emulation, die ebenfalls für die LC geschrieben wurde. Ist eher ein Gerüst und wurde nie richtig "fertig". Funktioniert aber in den Grundzügen. greets Doc
  25. Hi, Du musst, wie Du bereits erkannt hast, 2 MidiboxLC bauen. "Der rechte Bereich" sind die Transportfunktionen, Assignement, Funktionstasten, etc, also alles Funktionen, die Du nur einmal aufbauen musst. Du sparst also bei der linken Box die gemeinsamen Funktionen aus. Du sparst Dir dabei ein paar DINS und DOUTs und doppelte Taster und einen Encoder(Transport). greets Doc
×
×
  • Create New...