
doc
Frequent Writer-
Posts
1,079 -
Joined
-
Last visited
Never
Content Type
Profiles
Forums
Blogs
Gallery
Everything posted by doc
-
Hey Tim, I always was quite sure that you speak with your PICs !! ;D Doc
-
Yes .... if you know where to put your hands on ... But on the other hand it gives us a great change to put our nose deeper in the code. Learning by doing :D greets Doc
-
Na Jungs, alle wieder nüchtern?? Montag morgen ... alles klar ??? Um off-topic zu bleiben: Es ist ja höchst interessant, was ihr euch alles so hinter die Binde kippt, aber vielleicht solltet ihr auch bedenken, was das für Auswirkungen auf einen noob-Thread haben kann. Der Junge braucht Hilfe und denkt vermutlich, er ist im Forum der Suchtkranken statt bei den Midiboxern! Aber ihr habt ja noch rechtzeitig die Kurve gekriegt! 8) Also Sondcheck, herzlich willkommen im Forum und wenn Du Hilfe brauchst, melde Dich. Hicks! ... sorry... der erste Kaffee Danach kommt immer nicht so gut ... greets Doc ;D ;D ;D P.S.: Nicht so ernst nehmen, habe Montag morgen immer so eine komische Laune ...
-
Hi, also TK hat Dir doch geschrieben, wo das Signal abzugreifen ist: Sieh im Schaltplan nach. I3+ = Pin10 von IC3 oder IC5, I4+ = PIN12 von IC3 oder IC5. Allerdings ist das Signal dort "unverstärkt" und sehr, sehr leise. Hast Du einen Prüfverstärker mit dem Du das Signal verfolgen kannst? Noch was: Hast Du die FM direkt an den Kopfhörer gesteckt? Falls ja, so probier bitte erstmal den Anschluß der FM an einen Verstärker. Die Ausgänge der FM führen Line-Pegel. Mit einem eventuell ungeeignetem Kopfhörer wirst Du da nicht viel hören ... ::) Und falls an den Operationsverstärkern kein Signal anliegt ... dann ist da vielleicht auch keins. Soll heißen: Check in diesem Fall noch einmal genau Deine "Lötarbeit" und prüfe auf Zinnbrücken, kalte Lötstellen, Bestückungsfehler, etc. Hast Du neue IC verwendet oder "ausgeschlachtete" (vermutlich Letzteres, oder?). Es kann auch sein, daß der YMF262 oder der/die YAC512 die Auslöteprozedur nicht überstanden haben. greets Doc
-
You can use Midibox64 or 64 for Cubase SX. Theres "how to" script how to implement as a generous controller. Better is the Midibox LC (emulated as a Mackie Control). greets Doc
-
How can I obtain 2x55 character lcd for MBHP LC like it's origin??
doc replied to pilgrims1's topic in MIDIbox HUIs
Yes, it would be possible .... Do you know where to get some 2x55 LCD?? - If yes, let us know! greets Doc -
How many characters(horizonal) exist in original MCU's LCD...??
doc replied to pilgrims1's topic in MIDIbox HUIs
Yes 6. But you lost space between two tracks and also some characters in other modes than channel strip. greets Doc -
How many characters(horizonal) exist in original MCU's LCD...??
doc replied to pilgrims1's topic in MIDIbox HUIs
Hi, Axel used 2x24 LCDs. With this configuration he cannot display all characters. But it is the best compromiss between space and information. The original MCs have a 2x55 CLCD. I have searched everywhere: You won't get one except you order a original spare part (I never tried). The best (buyable) solution is the 2x 2x40 LCD at the moment. greets Doc -
Ich hab erst gebohrt und dann "gelazertrant" ;). Die Folie über den Löchern wird recht spröde, manchmal schmilzt sie im Ofen auch bis auf einen hartnäckigen Rand weg. Wenn man nicht vorsichtig ist, platzt auch die Folie um die Löcher weg, was man natürlich blöderweise sieht (vor allem bei LEDs). Die verbleibende Trägerschicht ist aber hauchdünn, so dass man sie meist recht gut wegkriegt. Vielleicht ist es wirklich besser, erst zu beschriften und dann zu bohren. Ich denke aber, dass man dann noch mehr Probleme kriegt, da das Trägermaterial um den Bohrer herum sicher weiter einreist, wie beim entfernen der Folie mit einem Skalpell. Außerdem ist das Lazertran ohne Lackierung echt kratzempfindlich. Ich denke, ein wilder Aluspan über die Platte macht da einige Arbeit zunichte! Aber Du wolltest ja eh erst lackieren. Ich würde aber auf jeden Fall die Platte vor dem beschriften ordentlich körnen, damit Dein Lack nicht einspringt vor dem bohren. Für mich kam das eh nicht in Frage, weil ich die Platten von Schaefer fertig gebohrt bekam und anschliesend nur noch beschriften musste. greets Doc
-
Hi, The buttons are there. They are labeled as ID_VPOT_SELECT_CHNx in the lc_io_tables.inc The funktions depend on your host application. I don't know anything about ableton. In Cubase they are used for monitoring purpose. First of all the button "flip" flips the faders and the encoders. I think you mean the channel/bank up/down switches. I never tried it with only 4 Faders. Maybe you need to change the code a little bit (Main.asm: number of Motorfaders ...) to get the bank change right. But I never tried it. No. You need a dedicated midi port per 8 channel. No further use of this port is possible. But you use the GPC mode of the LC to control other functions of your host. Another possibility is to have a seperated MB64 connected to your host as a generic controller. greets Doc
-
... muss mich nochmal melden ... Mit Lazertran habe ich auch experimentiert. Wenn die Platte kleiner als eine DINA4 Folie ist, sieht das Gante auch brauchbar gut aus. Ansonsten bleibt eine stets sichtbare Trägerschicht zurück. Die Haltbarkeit von Lazertran ist aber ohne weitere Maßnahmen eher bsch**** (bescheiden...). Auch hier müssen ein paar Schichten Klarlack drüber, sonst macht der erste Fingernagel alles wieder zunichte. Von der Verarbeitung her ist den Bügelfolien eher der Vorzug zu geben (es bleibt kein sichtbarer Träger zurück). Die kleinste Schriftgröße sollte aber 8 - 10 nicht unterschreiten, sonst wird es schwierig mit dem Transfer (da ist Lazertran wieder besser). Wenn man das Aufbringen der Folie den Profis überlässt, sind die Ergebnisse nicht /&%$., sondern absolut professionell. Grüsse Doc
-
Sorry, war im Kurzurlaub und kann Dir erst jetzt antworten. Ja, ich habe es einmal mit Bügelfolie versucht. Das klappt prima. Es gibt eine spezielle Bügelfolie für Metall (Die Copyshops kennen zwei Arten: Für Stoff und für glatte Oberflächen). Ich habe es aber seinerzeit dem Copyshop überlassen, wie er die Folie auf das Alu bringt. Der Copy-Shop hatte dazu eine spezielle Maschine, mit der die Folie auf die Platte gepresst wurde. Mit einem klassischen Bügeleisen hast Du da eher keine Chance. Allein hält das Ganze dann auch nicht dauerhaft. Ich habe die Platte dann vom Autolackierer mit Klarlack lackieren lassen. Du musst dem Lackierer aber erst ein Muster geben, damit er den richtigen Lack findet. Ansonsten riskierst Du ein "Verlaufen" der Beschriftung... das Ganze hält ewig und ist "unkaputtbar"! Übrigens hatte der Copyshop schon einige Probleme mit der Platte (sie war recht groß und sie mussten die Maschine zerlegen ...) aber sie machten Werbung mit dem Slogan: "Wir bedrucken alles, was nicht weglaufen kann" ... und da meine Platte nie laufen lernte mussten Sie wohl oder übel ran an den Speck! Grüsse Doc
-
Me too ... :-X ;) greets Doc
-
grounding the input means you have to short the input to ground (= 0V). A non connected input is causing noise (simplified spoken it is floating). So please short the Pins J4 of the SID module and it is grounded. greets Doc
-
A lot of nice ideas around your post. But I think you are at the wrong place here. Midibox64 needs a PIC and is MIOS based. I also don't see any reason why this should be changed. It works and ... never change a running system 8) I'm sure you're welcome to re-program it to an AVR. But I'm also pretty sure, it won't work. I didn't remember the exact reasons (...and there were several good reasons!..) why TK chooses a PIC for his initial project. You may do a search in the forum. I remember some threads where the PIC / AVR discussion was discussed before. So have a look there. greets Doc
-
Genau die Schaltung ist es. greets Doc
-
Hi, die Idee mit dem Spannungsteiler ist nicht so toll, da die Spannung auch von der Last abhängt. Also nur bei gleichbleibender Last stabil bleiben würde. Die Berechnung von dj3nk gilt nur für einen unbelasteten Spannungsteiler. Recom ist eine gute Idee, aber auch teuer. Besser (oder günstiger) wäre ein Spannungsregler LM317, den Du schon mit minimaler Beschaltung (2 Widerstände) auf bis zu 1,25V runtertrimmen kannst. Allerdings produzierst Du auch eine nicht zu vernachlässigende Verslustleistung. Den LM317 solltest Du also einen kleinen Kühlkörper spendieren. greets Doc
-
Hi again, If you use the LC, there is a big difference to other midibox projects: You won't be able to program a lot of features because the LC runs as a "Mackie Universal Controller" under Cubase. You're not able to change this protocol. The "modifing" in your case is mostly the assignement of the knobs, encoders and Leds to the desired functions. The functions itself are solid and no subject to change. Have a look in the Source also. (Download section). greets Doc
-
Hi, have a look at the midibox LC. It is the only configuration in your case which almosts suits perfekt. You have several errors in your module configuration, so please have a look here http://www.ucapps.de/midibox_lc.html to find out which modules you need exactly. For Cubase I can give you the following hints: There is no "view" button in Cubase and also the LC doesn't have this one. You can have a button called "Select". This buttons selects the channel in Cubase and then you can press a button Edit (only need once) to edit the channel settings. It is also possible to config cubase to select the active channel by touching a fader. If you have a touch sensor fader, the channel strip is automatically selectrd by touching its fader. The Eq-Section won't have dedicated controls in the LC. You can use the rotarys of the channel strip to change the settings in the EQ mode. The values are displayed in the LCDs. If you press EQ from the assignement buttons the selected channel EQ is displayed over the 8 channelstrips and you can change the values with the encoders. A Jog-Wheel is a encoder, not a pot. You need to connect to a DIN. greets Doc
-
Ich muß mal im Lager wühlen... vielleicht finde ich noch was. Aber mal Hand aufs Herz: Willst Du wirklich einen eigenen Rechner betreiben, nur für das Midi-Interface? Ich will jetzt nicht auf Öko machen ... wenn Du nur mal die Stromkosten hernimmst (mal ganz abgesehen vom Ärger, um alte PCs am Laufen zu halten), kannst Du davon vermutlich in einem Jahr ein nagelneues 8-fach Midi-Interface kaufen... Ich hab das jetzt nicht nachgerechnet. Soll nur mal ein Anstoss in Richtung Aufwand und Nutzen sein ... Greets Doc
-
100k pot jittering ! a solution instead of throwing the pots away ?
doc replied to jeb's topic in MIDIbox HUIs
I think your problem isn't a matter of the resister value. Your problem are the LOG type pots. As far as I remember, they won't work. And if they do, you'll never get the taper linear. greets Doc -
Hallo and welcome on board. Yes, almost. I'm working on another (large) LC at the moment. For this I designed the whole LC box (8 channels) on one panel. Actually it's 2 boards. One board is housing all the encoders, switches and displays with the DINs & DOUTs. On the backside of this board sticks another board (directly connected as a doughterboard) which houses the CORE, the MF and several DIN / DOUTS for further connections (i.e. transport, remote control). The first 8 channel strip is ready. The motorfaders are frontpanelmounted because there was no way to implement them on the board (ALPS). You're idea to put everything on one board is doable but it is hard work. You have to redesign all modules in SMD then arrange it it on the board. If you want to etch the boards by yourself you will also need two double-layer boards. (If you design a 4-layer board, the it would be able to put everything on one board). It is hard work for a first project! If you have trouble on the way, let us know. greets Doc
-
Wenn Du "knackfrei" schalten willst, bietet sich z.B. der SSM2404 an (Quad Audio Switch). google mal nach dem datasheet. Der IC arbeitet nach dem "brake before make" Prinzip und damit völlig geräuschlos. Ich habe mit dem IC gute Erfahrungen gemacht. Trotz seines relativ hohen Preises überzeugt das Ergebnis. greets Doc
-
Hi dj3nk, so gefällt mir das schon viel besser. Ich freue mich über das neue Avatar (ist viel schicker als Dein Altes!). Aus meiner Sicht, ist Deine Entschuldigung voll angenommen. Also, lasst uns wieder midiboxen .... Grüsse Doc
-
Meinst Du mit "sagen" Dein Avatar? ... Sorry, aber das passte grade. Ich muß mich wirklich Seppoman anschließen. Schalt ein bis zwei Gänge runter. Ich kann in dem Dialog nix mehr erkennen was auch nur im Entferntesten etwas mit Midibox zu tun hätte.... Egal wie man es dreht und wendet ... Fakt bleibt: Du hast etwas erhalten und nicht bezahlt. Alles Andere sind Ausreden und die gehen uns wirklich eigentlich nichts an. Sie interessieren mich (oder uns?) auch nicht weiter. Meine Meinung (und auch die darf ich kundtun): Schalte etwas runter, entschuldige Dich bei pay_c und all den Anderen, denen Du an den Karren gefahren bist (eigentlich jedem gewillten Leser) und wenn Du mir persöbnlich einen Gefallen tun willst (kostet auch nix), dann wechsele Dein Avatar. Es strahlt genau die Form Gewalt aus, die Du hier im Moment kundtust. Ich finde, das hat hier nix verloren. Und nochwas. In diesem Punkt irrst Du Dich. Das Forum ist eine Community, oder besser: Gemeinschaft. Wenn es keinen etwas angeht, dann schreib Deine comments als PM und nicht im Forum. Und so lange Deine verbalen Ergüsse von Jedermann gelesen werden können, solange geht es uns alle etwas an. Und den Meisten unter uns gefällt es friedlich wie es ist, am Allerbesten. greets Doc Punkt.