Das Thema ist in etwa so alt wie der Lötkolben selbst. Und Du wirst von 10 Leuten 12 unterschiedliche Meinungen dazu hören.
Ich löte seit jeher alles mit einem ungeregelten 15W ERSA Lötkolben, der mich mal um die 15€ gekostet hat. Das hier ist das Prachtstück:
.
Mit alles meine ich sowohl das ulkige Through-Hole Zeug, als auch z. B. den gm5 oder den stm32:
Das geht problemlos.
Zum Lötzinn: Völlig Rille ob Du eher ein umweltbewußter Mensch bist oder nicht - bleifreier Zinn lötet sich beschissen. Besonders als Anfänger. Würde ich persönlich nicht machen, zum Umweltschutz kann ich wo anders deutlich mehr tun ;) Ich kann Dir wärmstens den hier empfehlen (gibt's zum Beispiel bei Conrad):
Jetzt noch ein wenig zitierei des bereits geschriebenen:
Lüften löst das Problem mit den Elefanten auch sehr gut. Oder eben während des Lötens die kleinen Rauchfäden, die da aufsteigen, nicht direkt direkt einatmen ;)
Ei. Auf keinen Fall - egal bei welcher vermuteten Temperatur - die Lötspitze irgendwo 5 Sekunden ranhalten. Lötspitze an die Komponente, Lötzinn ebenfalls, nach max. 1-2 Sekunden muss der Zinn schmelzen sonst ist ohnehin was im argen.
Üblicherweise ist bei Werkzeug "you get what you pay for" doch immer ein wenig wahr - und das klingt sehr sehr billig ;)
FAZIT: Ist alles halb so wild mit dem Löten. Kauf Dir einfach bei Conrad einen LED-Blinker Bausatz und löte den zusammen, um wieder reinzukommen - das kostet nicht die Welt und wenn Du ihn kaputt lötest ist nicht viel hin. Dann wird ein neuer Bausatz gekauft so lange bis es klappt :)